Jump to content
Gast

Wärmedämmung Kofferraum

Empfohlene Beiträge

Gast

Habe versucht hier im Forum über das Thema:

Wärmedämmung Kofferraum zu finden, aber ich finde nur Beiträge über Geräuschdämmung 🤔

Kalte Speisen und Getränke im Kofferraum eines 451 werden immer leicht gegrillt 😉

Es gibt ja diese Alufolien mit Schaumrücken wie zB. 

 

https://de.aliexpress.com/item/4000159595738.html?src=google&src=google&albch=shopping&acnt=494-037-6276&isdl=y&slnk=&plac=&mtctp=&albbt=Google_7_shopping&aff_platform=google&aff_short_key=UneMJZVf&&albagn=888888&albcp=9317151805&albag=93621837065&trgt=297309937645&crea=de4000159595738&netw=u&device=c&albpg=297309937645&albpd=de4000159595738&gclid=EAIaIQobChMI0dGg04HM6AIVkUDTCh2cYQV7EAQYBSABEgKyH_D_BwE&gclsrc=aw.ds

 

Hilft das wirklich? Warum gibt es sowas nicht bei uns zu kaufen? Ist die Alufolie nicht falsch rum? Müsste doch, um die Wärme zu dämmen, anders herum sein, also unten, oder?

 

Was habt ihr dagegen unternommen?

 

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch gut aus und bei dem Preis kannst du nix falsch machen . 

 

Ich würde glatt eine mit bestellen, aber bei mir wird weder was warm noch ist es laut. 🤣

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Dein Kofferraum wird nicht warm? 😕

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😂 Nein , sein Kofferraum wird bestimmt nicht warm, es sei denn sein E-Antrieb hat einen Kabelbrand 😁


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Überlesen, Alter macht doch nicht schlauer. 👴

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb greatoldman:

Habe versucht hier im Forum über das Thema:

Wärmedämmung Kofferraum zu finden, aber ich finde nur Beiträge über Geräuschdämmung 🤔

Kalte Speisen und Getränke im Kofferraum eines 451 werden immer leicht gegrillt 😉

Es gibt ja diese Alufolien mit Schaumrücken wie zB. cc

 

https://de.aliexpress.com/item/4000159595738.html?src=google&src=google&albch=shopping&acnt=494-037-6276&isdl=y&slnk=&plac=&mtctp=&albbt=Google_7_shopping&aff_platform=google&aff_short_key=UneMJZVf&&albagn=888888&albcp=9317151805&albag=93621837065&trgt=297309937645&crea=de4000159595738&netw=u&device=c&albpg=297309937645&albpd=de4000159595738&gclid=EAIaIQobChMI0dGg04HM6AIVkUDTCh2cYQV7EAQYBSABEgKyH_D_BwE&gclsrc=aw.ds

 

Hilft das wirklich? Warum gibt es sowas nicht bei uns zu kaufen? Ist die Alufolie nicht falsch rum? Müsste doch, um die Wärme zu dämmen, anders herum sein, also unten, oder?

 

Was habt ihr dagegen unternommen?

 

Wärmedämmung ist Geräuschdämmung und umgekehrt...

Früher hat man Lautsprecher zB in Wohnwagen gestellt und voll aufgedreht... je weniger man draußen als Schall mitbekam, desto besser war die Temperaturdämmung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Der Klang von da hinten passt. Möchte halt nur dass meine "Gefrierfresseinkäufe" nicht warm, bzw angetaut werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag mal ganz vorsichtig, wie warm wird es denn?

weil ich kenne das Problem nicht oder mir ist es nie aufgefallen weil ich eine Diesel habe.

bearbeitet von SHK

Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch, doch, da ist was dran, als ich noch vor vielen Jahren einen der antiquaren  Youngtimer SMART  fuhr, ein  Modell mit 3 Zündkerzen,  da hatte ich im Sommer bei eh schon 22 Grad, und dann noch die Wärme vom Motor/Auspuff  auch hin und wieder Angst um die Gefriersachen. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Thermische gesehen würde ich mal sagen wenig...

ich würde vorerst mal unter die Haube schauen ob da die Dichtung/Dämmmatte noch in Takt ist oder nicht...

 

eine Frage hätte ich noch dazu: steht dein Smart in der Garage oder wo es windstill ist?

Das Aufheizen kann nicht von der Strahlungswärme vom Motor kommen, das die Hitze die Ablagefläche (Kofferraum) so warm wird...


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Ist ein GaragenCabrioWagen. Die Dichtungen und Matten sind alle OK.

Es geht um die Erwärmung der gesamten Fläche (Klappe und Rahmen) der halt warm wird.

Natürlich ist dieser Umstand schon, liegt ja auch der Motor direkt darunter.

Möchte halt zusätzliches Wärmedämmung anbringen. Nicht im Motorraum wegen der Feuergefahr usw.

Man merkt bei Einkäufen (Korb oder Kunststoffkiste) das die Sachen (Wurst, Käse usw) welche unten liegen schon geringe Wärme aufnehmen (nach ca 10-15 min Fahrt).

Man könnte eine gefrorene Pizza nicht länger als ein paar Minuten direkt auf den Teppich legen, dann wäre diese angetaut........

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem Smart 451 Cdi hat der Motor nach einen vollen Fahrt ca. 84*C und bei mir habe ich das noch nicht feststellen können...

 

Es kann sich nur um einen Wärmestau handeln, so das die warme Luft nicht zirkulieren kann und den Rahmen aufheizt...

sind zufällig die Abluftöffnungen auf dem Heckteil abgedeckt oder so?

 

 


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb SHK:

 

Das Aufheizen kann nicht von der Strahlungswärme vom Motor kommen, das die Hitze die Ablagefläche (Kofferraum) so warm wird...

 

 

Doch, wenn der Wagen im Sommer heiß abgestellt wird, dann fühl mal nach 20 Minuten unter den Teppich. 50 Grad hat das Blech dann schon. Es ist m.E. mehr Stauwärme vom Auspuff und Motor  als Strahlung. 


Du kannst nicht behaupten, dass der Motordeckel nach Fahrt und 20min Stand genau so Kühl wie das Blech im Fußraum wäre.

Diese Theorie kannst jemandem erzählen der sich die Hose durch die Motorklappe an zieht ! 

 

Hinten ist es wärmer. Mal mehr mal weniger. Jede andere Behauptung ist blanker Blödsinn. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 1 Stunde schrieb SHK:

Also bei meinem Smart 451 Cdi hat der Motor nach einen vollen Fahrt ca. 84*C und bei mir habe ich das noch nicht feststellen können...

 

Es kann sich nur um einen Wärmestau handeln, so das die warme Luft nicht zirkulieren kann und den Rahmen aufheizt...

sind zufällig die Abluftöffnungen auf dem Heckteil abgedeckt oder so?

 

 

Nein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 30 Minuten schrieb 380Volt:

 

Doch, wenn der Wagen im Sommer heiß abgestellt wird, dann fühl mal nach 20 Minuten unter den Teppich. 50 Grad hat das Blech dann schon. Es ist m.E. mehr Stauwärme vom Auspuff und Motor  als Strahlung. 


Du kannst nicht behaupten, dass der Motordeckel nach Fahrt und 20min Stand genau so Kühl wie das Blech im Fußraum wäre.

Diese Theorie kannst jemandem erzählen der sich die Hose durch die Motorklappe an zieht ! 

 

Hinten ist es wärmer. Mal mehr mal weniger. Jede andere Behauptung ist blanker Blödsinn. 

Richtig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 1 Stunde schrieb SHK:

Also bei meinem Smart 451 Cdi hat der Motor nach einen vollen Fahrt ca. 84*C und bei mir habe ich das noch nicht feststellen können...

 

Es kann sich nur um einen Wärmestau handeln, so das die warme Luft nicht zirkulieren kann und den Rahmen aufheizt...

sind zufällig die Abluftöffnungen auf dem Heckteil abgedeckt oder so?

 

 

Ein Diesel strahl nicht so viel Wärme ab wie ein Benziner hat man mir mal erklärt in der Fahrschule (das ist nun 49 Jahre her)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor Jahren hatten wir für ca. 250 Kilometer eine größere Reisetasche mit Kleidung im 450 Benziner

stehen. Die Klamotten rochen schnörkelig. Nie mehr gemacht sondern mit nem "richtigen Auto" gefahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach was, schnörkelig. Dann müsste man es ja auch riechen sonst.

Was ist denn mit einer Kühltasche oder Box?  Oder gar einer richtigen elektrisch betriebenen Kühlbox?

Ich habe davon zwei, ne kleine und ne grosse Box mit Peltier-Element. Da kann man im Sommer sogar noch Kühlakkus reintun, wenn man einkaufen fährt.

Da taut nix an.

Wenn ich im Sommer arbeiten fahre, habe ich immer die kleine Box dabei und zum Einkaufen die grosse Box oder auch eine Styropor-Kiste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir beim 450 CDI noch nie aufgefallen daß da was warm wird. Auch nach 600 Km im Sommer unter der Reisetasche nicht. Aber ich werde mal drauf achten und nachmessen wenn ich dran denke. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Kühltasche, natürlich.

Aber eine Kühlbox die einen gesamten Wochenendeinkauf aufnimmt müsste so gross sein wie der ganze Kofferraum 😉 . 

Im normal Fall passen eine Klappbox und der Einkaufskorb einträchtig neben einander wie ihr sicher wisst (vielleicht noch ein Pack Clopapier zwischen den beiden und der Klappe).

Es geht mir doch nur darum, was haltet ihr von so einer Sache wie oben genannt (oder auch andere Produkte Alufolie). 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte davon nix, weil sich das im Innenraum kaum sinnvoll einbauen läßt. Der originale Teppich im Kofferraum ist so dick, da geht praktisch keine Verbesserung mehr. Es gab übrigens 2 verschiedene Teppichdicken. Alu ist auch sinnlos, weil das nur wirkt, wenn mindestens einseitig nichts anliegt. Da müssen deine Einkäufe also schweben. 

 

Wenn du trotzdem Vorschläge haben willst: eine Platte Roofmate, mindestens 3 cm dick, mindestens das doppelte der Teppichdicke. Einseitig 3mm Hartfaser oder Sperrholz aufkleben. Vollflächig. Uhu Montagekleber oder Epoxidharz. Hübsch lackieren und auf den Teppich legen. 

 

Oder 12mm OSB Platte mit Gummiklötzchen drunter als Standfüße 10 mm hoch. Unter den Teppich. Mit Hohlraum also. 

 

Alle sinnvollen Lösungen haben gemeinsam, daß sie ordentlich auftragen und den Kofferraum merklich verkleinern. 

 

Trotzdem bin ich der Ansicht, daß da was nicht stimmt. Läuft der Lüfter des LLK? Auspuff original, kein Nachbau oder Tuning? Hörst du den Motor im Innenraum? 

 

Und wenn, dann würde ich immer im Motorraum isolieren. Die originale Matte am Deckel ist imho auch ziemlicher Mist. Die würde ich zuerst ersetzen. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell ist die Wärme und Geruch bei unserem damals dadurch gekommen das wir die Abdeckung für den

Kofferraum haben, dadurch staut sich eventuell auch mehr.

Das haben wir auch noch nicht anders probiert da die Kiste nur absolut Kurzstrecke fährt.

2004- mit 40000Km Original.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor einer Stunde schrieb Funman:

Ich halte davon nix, weil sich das im Innenraum kaum sinnvoll einbauen läßt. Der originale Teppich im Kofferraum ist so dick, da geht praktisch keine Verbesserung mehr. Es gab übrigens 2 verschiedene Teppichdicken. Alu ist auch sinnlos, weil das nur wirkt, wenn mindestens einseitig nichts anliegt. Da müssen deine Einkäufe also schweben. 

 

Wenn du trotzdem Vorschläge haben willst: eine Platte Roofmate, mindestens 3 cm dick, mindestens das doppelte der Teppichdicke. Einseitig 3mm Hartfaser oder Sperrholz aufkleben. Vollflächig. Uhu Montagekleber oder Epoxidharz. Hübsch lackieren und auf den Teppich legen. 

 

Oder 12mm OSB Platte mit Gummiklötzchen drunter als Standfüße 10 mm hoch. Unter den Teppich. Mit Hohlraum also. 

 

Alle sinnvollen Lösungen haben gemeinsam, daß sie ordentlich auftragen und den Kofferraum merklich verkleinern. 

 

Trotzdem bin ich der Ansicht, daß da was nicht stimmt. Läuft der Lüfter des LLK? Auspuff original, kein Nachbau oder Tuning? Hörst du den Motor im Innenraum? 

 

Und wenn, dann würde ich immer im Motorraum isolieren. Die originale Matte am Deckel ist imho auch ziemlicher Mist. Die würde ich zuerst ersetzen. 

 

Grüße Hajo 

LKK (ohne Turbo) habe ich doch nicht.

Ist doch ein ganz normaler Limited Three 1.0 mhd mit original Auspuff, kein Tuning (ausser wenn ich mal wieder abnehme)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Thinkabell:

 

2004- mit 40000Km Original.

 

Was soll sich dann da erwärmen ?  Der wird schon bei 50 Grad wieder abgestellt . 

 

 I

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.