Jump to content

Empfohlene Beiträge

Liebe Smarties,
ich habe ein großes Problem: meine Heckscheibe bei meinem for Two Cabrio Baujahr 2004 ist komplett gerissen. Jetzt will ich natürlich nicht unnötig Geld rein stecken (Das SmartCenter nannte mir irrwitzige Zahlen zur Reparatur).

Wo kann ich die Scheibe günstig tauschen? (Raum 50259) und was kostet mich der „Spaß“?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

sorry - hatte Coupe gelesen

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

ach und schau mal hier im Forum: 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb greatoldman:

120 Euro ist viel oder auch nicht :

...ich hatte zuvor Coupe gelesen - mein Fehler.

 

120 Euro sind günstig.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Hab ich auch nur so gefunden. Ob "Der" gut ist oder nicht?????

gluecklich schau doch mal beim Forenmitglied Dr_Schlauschlau nach

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb gluecklich:

Das SmartCenter nannte mir irrwitzige Zahlen zur Reparatur

 Das kommt daher, weil im Smart-Center dafür das gesamte Heckteil des zweiteiligen Verdecks ausgetauscht wird.

Und das hat vor zehn Jahren schon astronomische Summen gekostet! Nur die Scheibe tauschen geht bei Smart nicht.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Wieder etwas gelernt. Wäre das selber wechseln bei der Glasscheibe 451 auch möglich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses hier  wäre auch eine Möglichkeit, die haben auch schon jede Menge Smart Cabrio Heckscheiben gemacht.

 

Man erhält eine Ausbauanleitung für das Heckverdeck, das ist eigentlich zu schaffen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hat.

Man sendet das Heckverdeck ein und erhält es dann ein paar tage später wieder und baut es wieder ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch für den 450er gibt es übrigens eine Glasheckscheibe, das will ich an dieser Stelle nicht verheimlichen!

Es gibt bzw. gab einen Anbieter, der in das Heckverdeck des 450er eine Glasheckscheibe rein macht.

Aber zum einen ist das natürlich teurer und zum zweiten hat es den Nachteil, daß man zum Absenken des Verdecks zwei Reissverschlüsse öffnen muß, weil die Glasheckscheibe natürlich nicht so schön gebogen werden kann wie das Pendant aus Plastik!

Ob das Heckverdeck dann noch nach oben eingerastet werden kann, um das 450er Cabrio einfacher beladen zu können weiss ich in diesem Zusammenhang gar nicht.

 

In  diesem Fred ist eine Abhandlung darüber zu lesen.

Ob die allerdings in dieser Form überhaupt noch erhältlich ist, das ist mir nicht bekannt.

Das ist schon eine Weile her und in letzter Zeit ist es ziemlich ruhig geworden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Das klingt gut. Wenn die Arbeit so gut ist wie seine Bewertungen, klasse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Auch für den 450er gibt es übrigens eine Glasheckscheibe, das will ich an dieser Stelle nicht verheimlichen!

Es gibt einen Anbieter, der in das Heckverdeck des 450er eine Glasheckscheibe rein macht.

Aber zum einen ist das natürlich teurer und zum zweiten hat es den Nachteil, daß man zum Absenken des Verdecks zwei Reissverschlüsse öffnen muß, weil die Glasheckscheibe natürlich nicht so schön gebogen werden kann wie das Pendant aus Plastik!

Ob das Heckverdeck dann noch nach oben eingerastet werden kann, um das 450er Cabrio einfacher beladen zu können weiss ich in diesem Zusammenhang gar nicht.

 

In diesem Fred ist eine Abhandlung darüber zu lesen.

Ob die allerdings in dieser Form überhaupt noch erhältlich ist, das ist mir nicht bekannt.

Das ist schon eine Weile her und in letzter Zeit ist es ziemlich ruhig geworden.

Das wäre dann wohl so wie beim 451. Da geht das Einklappen prima und das Hochklappen auch

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, aber das Handling mit den beiden Reissverschlüssen, die jedesmal zum Absenken geöffnet werden müssen, ist eben ungleich komplizierter! Das ist beim 451er wesentlich besser gelöst!

Aber beim 450er aufgrund der gegebenen Konstruktion eben nicht anders zu machen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Bei mir gibt es keine Reissverschlüsse. Verdeck klappt 2x autom. zusammen

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir schon klar, ich kenne das Verdeck des 451ers von der Funktion her.

Da erzählst Du mir nix Neues!

Aber im Falle vom 450er geht das eben nicht, wenn eine Glasheckscheibe verbaut ist!

Deshalb würde die bei mir auch an meinem Cabriolele nicht in Frage kommen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Das ist mir schon klar, ich kenne das Verdeck des 451ers von der Funktion her.

Da erzählst Du mir nix Neues!

Aber im Falle vom 450er geht das eben nicht, wenn eine Glasheckscheibe verbaut ist!

Sorry bin Neu 😉 seit 3Monaten Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Verdeck des 450ers ist eben so konstruiert, daß beim Öffnen und herunter klappen die Heckscheibe gebogen wird, genauso wenn man das Heckverdeck zum Beladen hoch klappen will. Dann wird die Heckscheibe aus Plastik ebenso durchgebogen.

Eine Heckscheibe aus Glas hat man beim 450er nur so realisieren können, daß man diese an der Oberkante mit zwei Reissverschlüssen öffnet, damit sie in ihrer ursprünglichen Form bleiben kann, wenn das Verdeck abgelegt wird.

 

Die des 451ers ist eine ganz andere, verbesserte Konstruktion.

Da ist die Mechanik schon so konstruiert, daß die Heckscheibe so bleibt, wie sie ist.

Außerdem kann beim 451er Cabrio das Verdeck elektrisch bis in die abgelegte Position gefahren werden, das ist beim 450er nicht möglich. Wenn man beim 450er das Verdeck abgelegt hat, dann muß man es von Hand bis an die oberen Anlenkpunkte anheben und dort einrasten. Deshalb muß man da auch auf jeden Fall anhalten, um das Verdeckpaket aus dem abgelegten Zustand anzuheben.

Das ist beim 451 nicht erforderlich, da kann das Verdeck elektrisch ganz runter in den abgelegten Zustand und anschließend elektrisch wieder geschlossen werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Das Verdeck des 450ers ist eben so konstruiert, daß beim Öffnen und herunter klappen die Heckscheibe gebogen wird, genauso wenn man das Heckverdeck zum Beladen hoch klappen will. Dann wird die Heckscheibe aus Plastik ebenso durchgebogen.

Eine Heckscheibe aus Glas hat man beim 450er nur so realisieren können, daß man diese an der Oberkante mit zwei Reissverschlüssen öffnet, damit sie in ihrer ursprünglichen Form bleiben kann, wenn das Verdeck abgelegt wird.

 

Die des 451ers ist eine ganz andere, verbesserte Konstruktion.

Da ist die Mechanik schon so konstruiert, daß die Heckscheibe so bleibt, wie sie ist.

Außerdem kann beim 451er Cabrio das Verdeck elektrisch bis in die abgelegte Position gefahren werden, das ist beim 450er nicht möglich. Wenn man beim 450er das Verdeck abgelegt hat, dann muß man es von Hand bis an die oberen Anlenkpunkte anheben und dort einrasten. Deshalb muß man da auch auf jeden Fall anhalten, um das Verdeckpaket aus dem abgelegten Zustand anzuheben.

Das ist beim 451 nicht erforderlich, da kann das Verdeck elektrisch ganz runter in den abgelegten Zustand und anschließend elektrisch wieder geschlossen werden.

...und hochgeklappt werden zum besseren beladen 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, einen kleinen Vorteil muß es ja beim 451er Cabrio auch geben, wenn schon sonst der 450er das bessere und wertbeständigere Fahrzeug ist! :classic_wink:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

😖🥵 Vielleicht das optisch etwas, aber auch nur etwas schönere 🤗

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Den 450   natürlich 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das setze ich als gegeben voraus, deshalb habe ich da gar nicht drauf abgehoben! :classic_sleep:

Bezüglich der Wertbeständigkeit würde ich Dir mal empfehlen, die Gebrauchtwagenpreise zu studieren.

Gegenüber neueren 450ern bekommst Du die noch neueren 451er für wesentlich niedrigere Preise nachgeworfen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Mmm unser mhd Cabrio Limited Three von 2010 mit 50.000km und ein paar Extras hat schon noch ein paar Euro mehr gekostet als die 450iger die wir so angeschaut haben.

Was auch noch ein Grund war, der 451 ist Innen ein paar Zentimeter BREITER bei meinem Alter wichtig🧓

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmmh Danke für die vielen Antworten und Tipps. Da muss ich mal schauen... ist ja auch alles derzeit nicht so einfach 😷. Schade, dass kein Glas rein kann. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.