Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum

Hab da mal eine Frage zur Erneuerung des Anlasser am Smart 450 Bauj 2006.

Es gibt da welche Von 60 bis 170 Euro, da Frage ich mal in die Runde welche Preisklasse ist empfehlenswert.

Danke schön mal für die Antworten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nr. Sicher bist du mit Bosch und Co. Marke halt. Ich habe aber auch schon überholte für 49€ verbaut. Haben auch funktioniert. Von daher versuch macht klug wenn man nicht davor zurück schreckt mal was doppelt zu machen. 

Ansonsten doch lieber Marke kaufen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Colli, 

 

eigentlich ist es egal, ob teuer oder günstig. Hauptsache, er geht nicht schnell kaputt.

 

ich habe in meinem T5 einen neuen billigen für 50 Euro eingebaut. Und der macht seit 2 Jahren einen sehr guten Dienst.

bearbeitet von monoman

Smart 451 Cabrio 110 HP 2010

Smart 450 41 HP 2005 

VW T5 205 HP 2007

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die bessere Frage ist ob du die Ansteuerung des Anlassers überprüft hast, bevor du den umsonst ausbaust... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim Starten dreht er die ersten 2 umdrehungen etwas zäh und schwer, dreht dann aber zügig und springt auch gut an.

BATTERIE IST NEU.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die von Batterie zur karrosse und hinten  Masseband vom Motor zur karrosse sind gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wird der Anlasser sein. Kommt öfters vor beim 450. Die Ansteuerung ist ja dann offensichtlich in Ordnung. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch mal genau nachgemessen,auf der SAM Stecker N11-6 PIN 1 muß Batteriespannung anliegen wenn Schlüssel auf Start betätigt wird.

Und das ist der Fall.

Jetzt ist nur die Frage welchen Anlasser nehmen,angeboten werden etliche. 

0.8  oder 1,0   Bosch oder reicht einer von Stark??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder direkt mit gleicher Teilenummer einen suchen oder auf Ebay/Google über die Schlüsselnummer vom Fahrzeug mal einen raussuchen. Sollte dann auch passen.

 

Ansonsten wurd dir schon bestens geantwortet:

Am 16.2.2020 um 20:23 schrieb maxpower879:

Nr. Sicher bist du mit Bosch und Co. Marke halt. Ich habe aber auch schon überholte für 49€ verbaut. Haben auch funktioniert. Von daher versuch macht klug wenn man nicht davor zurück schreckt mal was doppelt zu machen. 

Ansonsten doch lieber Marke kaufen. 

 

bearbeitet von bigmountainsnow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.