Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

Standlicht 451, Wie Kabelstecker ziehen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich schlage mich seit einiger Zeit mit dem Thema Standlichtbirnenwechsel herum.

Die dösigen Einsätze lassen sich nicht drehen. Ich wollte jetzt den Stecker abziehen und wie irgendwo hier beschrieben ein 4kant Hohlprofil aufsetzen zum drehen. Ich weigere mich bisher die Frontpanels abzunehmen, um die Scheinwerfer abzunehmen um dann...etc.

 

Wie geht der Stecker ab? Es gibt unten eine weisse Fläche und igendwie einen Schnapper ..vielleicht, wenn ich das richtig mit Spiegel angesehen habe. Also muss das weisse rausgezogen werden, oder der Schnapper nach oben oder nach unten gebogen werden? Wer weiss Rat. Hab mir schon die Handflächen zerkrazt, die Finerkuppen tun weh. Bin genervt...

Danke für Antworten


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Volles Verständnis. Beim Erstmaligen Wechsel gleicht es einer Strafe. Ich hatte es auch nur mit wunden Fingern geschafft. Der Gummi-O-Ring klebt am Scheinwerfergehäuse. 

Danach die Dinger mit Teflon Spray eingesetzt. Kann auch Silikonspray gewesen sein... Never sollte man die Dinger trocken (wieder) einsetzen !!  Schon 3x raus gehabt weil es die billigen China Led zerrissen hatte.. 

Die Letzten halten, hab ne Mark mehr ausgegeben.  

 

Beim Stecker  kann ich dir nicht helfen. Wenn es bis morgen keiner konnte, dann dreh ich mal eben ( leicht... grins)  fix eine Fassung raus und mach ein Foto.

 

Trick zum Einsetzen: Licht an, dann von vorne gucken dann findet man das Loch besser. 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@harryzwo

 

Schau mal hier. Hatte, wie mein Hauptscheinwerfer die biege gemacht hatte tierisch schiss weil ich nur Horrorgeschichten darüber gelesen habe, am Ende hatte ich keine 5 Minuten für beide gebraucht. Mir dem Standlicht sollte ich vielleicht auch mal vorsichtshalber eine Trockenübung machen und direkt die Dichtung wie 380Volt geschrieben hat einschmieren.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Kurzversion:

Wenn du den kleinen grauen Nippel Ziehst, ziehen in Kabelrichtung,  NICHT klappen, etc. dann kannst du danach den Stecker ziehen.

Die Maße des Sockels hab ich gemessen.  14x20mm  Sicher gibt es was an Nuss, etc,  was man da auf stecken kann. 

 

IMG_20200213_094605332.jpg

IMG_20200213_094637630.jpg

IMG_20200213_094618466.jpg

IMG_20200213_094657200.jpg

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und danach ...... auf den O-Ring. 

 

Herrlich wie gängig meine Fassungen waren :classic_wink:

IMG_20200213_095117776.jpg

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...vielen Dank Heiko. Ich probiere mal mit den informationen weiter zu kommen


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist erst gute  60 Jahre alt .   Du hast meinen ERSA Lötkolben noch nicht gesehen :classic_laugh:

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf den Standlichtsockel passt am Ende eine glaube 19er Nuss (könnte auch 21er sein hab ich gerade nicht im Kopf) . Damit kann man ihn dann mit einer Ratsche lösen! 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb 380Volt:

Ist erst gute  60 Jahre alt .   Du hast meinen ERSA Lötkolben noch nicht gesehen :classic_laugh:

 

😂


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die einen nennen es Antiquariat, ich nenne es  Werkzeugkisten. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.