Jump to content
MMDN

AGR Gehäuse zerlegen

Empfohlene Beiträge

Korrekt da kann dann definitiv nichts mehr verrußen da das Ventil dann in einem Abgasfreien raum arbeitet. Schaut euch ein ausgebautes AGR einfach mal an dann erkennt man das schnell ;-)

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr kein Diesel.. aber mit Sicherheit hätte ich das dabbiche Ding auch verschlossen und auch nach Lösungen geforscht...

 

Für das hab ich mich Jahre lang mit der Kurbelgehäuseentlüftung bei meim Benziner befasst und so ziemlich alles ausprobiert und gebaut was die Tüftlerstube so her gab.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber smarter Friese,

 

hör doch bitte mal auf mit dem Forumsgejammer. Du wirst hier nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Akzeptiere die Leute hier wie sie sind. Hier gibt es Bekloppte wie ein Schnitzel (von beiden Seiten), Forumshelden und Heulsusen. Natürlich auch die TE, das sind die Dümmsten von allen, sonst würden sie hier nicht fragen.

 

So, war alles nicht so ernst gemeint und jetzt besinnen wir uns auf das Thema. So richtig traue ich mich noch nicht, das Ding zu öffnen.

 

-----------------

Gruß, Myxin

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005

smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018

www.smarts-united.com

 

 

32720308ez.jpg

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du gnatzt ja schon wieder, du nordischer Dickschädel!

Dann schreib doch, wie du zu den Lösungen gekommen bist und nicht nur so Andeutungen.

Natürlich wird hier zusammengearbeitet im Forum!

Ich werde mir ein AGR nochmal genau angucken bezüglich des Umdrehens des Ventils, ob das wirklich so funktioniert bzgl der Dichtheit.

Ist ja keiner lernresistent hier. Man muss nur deutlich sagen, wie man ein Problem löst.

Die Lösung von maxpower879 kann funktionieren, ich messe seiner Erfahrung auch ziemlich was bei.

Aber Ventil abschleifen oder Stellmotor lose wie von dir vorgeschlagen geht eben nicht. Das sind keine Vermutungen, das sind Tatsachen.

Trotzdem: Auf gute Zusammenarbeit! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 12.09.2019 um 21:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.09.2019 um 21:13 Uhr hat Myxin geschrieben:
und jetzt besinnen wir uns auf das Thema. So richtig traue ich mich noch nicht, das Ding zu öffnen.



Warum? Kommt kein böser Clown rausgesprungen! :lol:

Ist doch eh kaputt, das Ding!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch wieder wahr...

-----------------

Gruß, Myxin

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005

smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018

www.smarts-united.com

 

 

32720308ez.jpg

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach! Dann weiss man auch mal, was da genau und wie drinsteckt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 15.09.2019 um 07:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gut! Ich sehe zwei Kontakte für den Magneten. Die anderen dürften für den Inkrementalgeber sein, wo sich der Stummel im "Kontaktdeckel befindet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mittlerweile einen alten AGR-Stellmotor bekommen und diesen versucht zu zerlegen. Den Deckel bekommt man relativ gut mit einem Spachtel abgehebelt, der ist nur verklebt. Das Problem ist aber, dass nur 2 Kontakte weitergeführt werden. Die fehlenden 3 sind im schwarzen Gehäuse mit dem Potentiometer verbaut. Für mein Vorhaben müsste man auch das schwarze Gehäuse von unten öffnen. Das Hauptproblem ist aber die Tatsache, dass der Elektromagnet in das Gehäuse verpresst ist und ich ihn nicht raus bekomme. Von der Rückseite geht der Schlagdorn zwar rein, der Magnet aber nicht raus. Ich vermute, dass der Schlagdorn in die Kupferwicklungen eingetrieben wird. Zudem ist das Gehäuse aus dünnem Blech, welches sich sofort durch die Hammerschläge verbiegt. Also: Projekt gestorben. Eine Lösung wäre den Inhalt ausbohren, dazu fehlt mir aber definitiv die passende Maschine bzw. das richtige Werkzeug dafür. 

 

IMG_3484.thumb.jpeg.afa93a4d608ae990839b24e3ecfe177e.jpeg 

Auseinander genommen...

 

IMG_3485.thumb.jpeg.dd7677f81ad55ddde8b08027ac9173d9.jpeg

der Versuch, den Magneten auszutreiben

 

IMG_3486.thumb.jpeg.d31cd6eb00c4c88156e695889d834f95.jpeg

das verbogene Gehäuse

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte maximal die "Dose" durch ein Stück Rohr gleichem Durchmessers und Länge ersetzen. Die Befestigungsplatte müsste man dann von der alten Hülse trennen und von innen am neuen Rohr/Hülse anpunkten.

Die Steckereinheit dann mit Sikaflex o.ä. ankleben, nachdem man den Simulator verkabelt und im Rohr versteckt hat. Reinpassen müsste der da...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Idee. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.