Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Chap1986

Smart 450 Abblendlicht ohne Funktion Bj. 2006

Empfohlene Beiträge

Guten Abend an alle.

Vllt könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen!?

Der nächste TÜV besuch mit meinem Smart ist fällig, leider habe ich bemerkt das mein Abblendlicht ohne Funktion ist.

Die Leuchtmittel habe ich bei beiden schon gewechselt und auch einmal die beiden Sicherungen getauscht. Leider beides ohne Erfolg.

 

Ich habe schon die Suchfunktion genutzt und auch das Internet durchforstet und festgestellt das der ZEE Smart bis 2003 Probleme mit dem Lichtschalter hat.

 

Mein Smart ForTwo 450 ist jedoch von 2006, ist dort ein ähnliches Problem bekannt?

Habe schon versucht die Kappe des Lichtschalters zu entfernen um die Kontakte darunter zu überprüfen, leider bekomme ich sie leider nicht ab.

Gibt es dort einen Tip ? Unterscheidet es sich von den älteren Modellen?

Vielen Dank schon einmal im voraus.

 


Smart 450 Bj. 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir mal den Stecker N11-3 im SAM an, das ist der Sicherungskasten und die Stecker sind auf der Rückseite.

 

In diesem Stecker sind viele Pins, über die höhere Ströme fliessen, nebeneinander untergebracht und bei Übergangswiderständen deformiert sich der Stecker und brennt manchmal regelrecht ab!

Ich würde mal auf diesen Stecker tippen, der geht relativ oft kaputt!

 

SAM Verkabelung

 

Der Lichtschalter ist bei einem SAM Smart unwahrscheinlich, weil der nur den Steuerstrom für die Relais schaltet!

Das Eingangssignal vom Lichtschalter für das Abblendlicht liegt übrigens auf dem Stecker N11-9 auf dem Pin 35, das für das Fernlicht auf dem Pin 34.

 

Müsste man auch gut mit einem Multimeter nachmessen können:)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2019 um 23:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nää, guck mal am SAM nach verschnurzelten Anschlüssen.

Beim neueren SAM-Smart ist der Lichtschalter eigentlich kein Problem mehr, weil die Last über das SAM geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für die schnellen Antworten, das werde ich morgen direkt mal überprüfen :-D

 

 


Smart 450 Bj. 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnten auch kalte Lötstellen im SAM sein, also am Gegenstück des Steckers auf der Platine, aber ich denke eher mal, daß hier der Verursacher der Stecker N11-3 selbst ist. Für den gibt es ja nicht umsonst einen Reparatursatz, aber natürlich auch nicht kostenlos!

Den braucht man auch, wenn der verbrannt ist!

Allerdings solltest Du Herztropfen oder Beta-Blocker mit ins SC nehmen, wenn Du nach dem Preis fragst, Du könntest sie brauchen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du für eine Reparatur oder nur den Stecker?

In welche Preisklasse geht es denn da ca? :o :o


Smart 450 Bj. 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stecker liegen bei knapp 100€ das Stück. Unglaublich was da mittlerweile für aufgerufen wird. Zumindest der 12 Polige den ich letztens für einen Roadster gekauft habe.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.04.2019 um 23:14 Uhr hat Chap1986 geschrieben:
Meinst du für eine Reparatur oder nur den Stecker?

Ich meinte nicht die Reparatur, sondern nur den Rep-Satz, also das schnöde Steckerle mit ein paar Zentimeter Käbele dran.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich melde mich mal nach meiner Herzinfarktzwangspause wieder so langsam zurück.

 

Wenn der Themenstarter die Kappe vom Lichtschalter nicht abbekommen hat, kann er gerne mal in meine Hilfevideos zu dem Thema reinschauen. Auch wenn es hier wohl nicht am Lichtschalter liegen wird.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach verschmoren die Stecker in Folge von erhöhtem Übergangswiderstand und dadurch Hitzeentwicklung.

Die Ursache für den erhöhten Übergangswiderstand sind meist gebrochene Lötstellen im SAM an diesen Pins.

Mit Deinem SAM kann ich Dir helfen, wenn Du möchtest. Den Stecker am Autokabelbaum musst Du vermutlich auch wechseln. Mit Glück bekommst Du einen von einem geschlachteten (der noch gut war). Ansonsten Rep-Satz vom SC.

 

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte Glück bei mir war es so das ich die Stecker nur drauf schieben musste(durch Vibration hat er sich gelöst gehabt) hab se vorher nochmal mit Alkohol aus der Apotheke gereinigt und eingesetzt. Ist jetzt knapp ein halbes Jahr her seit dem keine Probleme.

Am besten Baterie abklemmen, Sam ausbauen und Platine penibel untersuchen nach brüchen an den Lötstellen und alle Steckverbindungen reinigen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BrabusCab450 am 10.04.2019 um 12:15 Uhr ]


Irgendwas ist ja immer ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten, also der Stecker N11-3 sieht ganz normal aus, an den N11-9 komme ich so Leider nicht dran, muss ich wohl mal den SAM komplett abstecken um ihn raus zu holen. Hat jemand Erfahrungen was die reparatur so kostet? Wenn der Stecker schon 100€ kostet ?

 

 


Smart 450 Bj. 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Email Adresse die ich rein gestellt habe da bekommst den Stecker für 5,- mit 2 Litzen dazu.

 

 


Irgendwas ist ja immer ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meld Dich, wenn ich Dir das SAM nachlöten soll.

Würd ich so einem Fall unbedingt machen.

Entweder selbst, wenn Du es kannst, oder schicks mir per Post oder brings vorbei.

 

 

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.