Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ketwiesel

Ruckern beim anfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo.

meine Frau hat den 450 Coupe Bj 2003 Autom.

 

Beim anfahren mit ohne Gas bzw. ganz wenig ruckelt dieser, mit etwas mehr gas ist alles OK .(Normal oder)

Ich habe noch 11 Monate Händler Gewährleistung

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ketwiesel am 27.02.2019 um 10:44 Uhr ]


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf einem freien Parkplatz den Rückwärtsgang einlegen, die Handbremse feste anziehen und mit dem linken Fuß auf die Bremse treten. Dann mit dem rechten Fuß 3-4 Sekunden ordentlich Gas geben und den Motor gegen die angezogenen Bremsen arbeiten lassen. Danach ist der Kupplungsbelag wieder sauber und der Smart fährt wieder sauber an.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest auch noch einen Blick auf die Motorlager werfen. Bei meinem jüngsten Smart ( CDI ) war das Vordere bereits erneuert und die Hinteren noch alt. Sahen erst mal so schlecht nicht aus, aber nachdem ich diese neu gemacht habe ( Meyle HD) war das eigenwillige Schütteln nach dem Kaltstart und beim Anfahren verschwunden .

 

Gruß Jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 451 CDI ruckelt ab und zu auch etwas.

 

Gilt hier das gleiche?

 

Generell hätte ich das nie gemacht, da ich Sorge hätte, dass es mir vielleicht den Kupplungsbelag killt und das letzte was ich gerade noch brauchen kann, eine Rechnung über eine neue Kupplung samt Aktuator ist. ;-)

 

Weil ich hier gerade auch noch Meyle HD höre.

Für meinen anderen Wagen (Seat Alhambra / baugleich VW Sharan) stellen anscheinend nur diese anständige Querlenkerbuchsen etc her...

 

Scheint ein guter Hersteller zu sein! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2019 um 14:47 Uhr hat Kurzschlussbastel geschrieben:
Du solltest auch noch einen Blick auf die Motorlager werfen. Bei meinem jüngsten Smart ( CDI ) war das Vordere bereits erneuert und die Hinteren noch alt. Sahen erst mal so schlecht nicht aus, aber nachdem ich diese neu gemacht habe ( Meyle HD) war das eigenwillige Schütteln nach dem Kaltstart und beim Anfahren verschwunden .



Gruß Jörg



 

 

Der Motor ist erst Generalüberholt worden und hat erst 400 km danach auf der Uhr


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motorlager sind die Dinger, welche man benutzt damit der Motor nicht auf der Strasse liegt.

Hat mit dem Motor direkt nix zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2019 um 19:24 Uhr hat Outliner geschrieben:
Motorlager sind die Dinger, welche man benutzt damit der Motor nicht auf der Strasse liegt.

Hat mit dem Motor direkt nix zu tun.



 

Schon klar aber der Motor wurde ausgebaut , da denke ich doch das die Aufhängung überprüft wurde


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motorlager können es eigentlich nicht sein. Das Ruckeln ist doch immer nur da, wenn er langsam anfährt. Wenn ein Motorlager defekt ist, rumpelt das heftig, wenn man flotter anfährt.

 

Versuch mal, was ich oben geschrieben habe und berichte dann.

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So isses beim schnellen beschleunigen ist alles gut , nur beim ganz langsamen anfahren ruckelts .

 

Die Methode mit den Bremsen und Rückwärtsgang ,kann da nicht noch irgendwas anderes kaputt gehen ?


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm ja. Versuch mal a la Triking, den Grip der Kupplung wiederherzustellen.

Das funktioniert, mache ich auch bei Bedarf, besonders beim CDI. Motorlager habe ich aber auch öfter gewechselt, das rappelt auch ekelhaft.

Aber mach mal wie beschrieben. Kaputtgehen tut da nix, aber wenn es anfängt zu qualmen musst du aufhören... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habs gemacht , wenn alles kalt ist kann man noch nicht sagen obs ruckeln weg ist .

Denn im kalten Zustand hats noch nie geruckelt


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...das Ruckeln ist in warmem Zustand tatsächlich stärker als beim Kaltstart ?

Kenne das umgekehrt....

 

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Kaltruckeln ist was anderes als eine verklebte Kupplungsscheibe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.