Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Oliver107

451 - Wie werden die Radnaben vorn getauscht?

Empfohlene Beiträge

Wie bekomme ich die vordere Radnabe ab?

 

Ich sehe da auch nach Abnahme der Bremsscheibe keine Nabenkappe, geschweige denn eine Befestigungsschraube / -Mutter.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist beim 451er leider nicht so einfach wie beim 450er! :(

Dies sind auch spezielle Lager wegen des ABS bzw. ESP Systems.

 

Hau drauf!

 

Die zuerst verlinkte Anleitung in diesem Fred ist allerdings für den 450er!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mist, das hatte ich befürchtet. Dann muss ich also den kompletten Achsschenkel tauschen. Sehr ärgerlich...

 

Vielen Dank für die Aufklärung.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein die Lager können problemlos umgepresst werden!

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der entsprechenden Vorrichtung, versteht sich! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne hydraulische Presse habe ich, aber keinen Abzieher und wenn ich mir anschaue, wie heruntergekommen der Radträger nach nur 56.000 Kilometer Laufleistung (mein Mercedes 123 sieht nach 250.000 Kilometer eindeutig besser aus) aussieht, ist's das einfachste den Achsschenkel komplett zu tauschen.

 

Hat jemand dafür ne Teilenummer, -rechte Seite?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der nackte Achsschenkel vorn rechts: 4513320101.

Da fehlt dann aber noch die Radnabe mit Lager: A4513300059.

Und zusätzlich das Schutzblech: 4514210220.

 

Ich kann nicht sagen, ob es vom SC diese Teile cpl. zusammen gebaut gibt, vermutlich aber ja.

Einfach mal nachfragen.

 

Gruß Ludger

 

Nachtrag: Im ET-Katalog sind unter der Nr. 4513300059 alle 3 Teile zusammen montiert.

Im Internet u. z.B. ebay ist unter dieser Nr. nur die Radnabe mit Lager aufgeführt.

 

Wenn Du eine neue Radnabe mit Lager einpressen willst, benötigst Du 3 Stahlstifte.

Die müssen von außen durch die 3 Löcher in der Nabe gesteckt werden und leiten dadurch

den Pressdruck auf den äußeren Lagerring.

Andernfalls würde das Lager beim Einpressen schon gleich geschädigt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 14.02.2019 um 12:34 Uhr ]


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, - danke für die Recherche!

 

Das Teil A 451 330 0059 wird als "Träger" gelistet zum Preis von 184 Euro, bzw. 218,96 Euro mit MWST.

 

Ich werde jetzt mal fragen, ob unter der Teilenummer tatsächlich ein kompletter Achsschenkel mit bereits montiertem Lager kommt und dann den komplett nehmen, weil ich keine Lust habe, selbst daran herum zu pressen, inkl. der Wahrscheinlichkeit, es nicht richtig zu machen oder die Teile dabei zu ruinieren.

 

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.