Jump to content
00imperator

Suche Dichtung Turbolader Ansaugseite

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen.

 

Zur TÜV Vorbereitung fiel auf , dass Öl aus dem Bereich Lader suppt. Zur Reinigung hatte ich u.a. den Ansaugschlauch vom Lader abgezogen, in den Schlauch geht ja auch die Kurbelgehäuseentlüftung rein. Zu Tage kam eine völlig zerissene Dichtung, die auf dem Flansch des Laders sitzen soll... soll... der letzte Smartheini vor über 10 Jahren hat beim Zusammebau die Dichtung gequetscht. Die ist dann über die Jahre langsam gerissen und gerissen und ließ dann Öl durch.

 

Ok, neue Dirchtung kaufen. ICh hatte eine bestellt von einem Smart Ersatzteile Shop. Das Teil paßt im Grunde, ist aber ca. 5 mm kürzer als das Original. Irgendwie ist das zu kurz, da es nach 2 Tagen wieder langsam an zu lecken anfängt.

 

Kennt jemand das Teil? gibt es eine OE Nummer? Angeblich sollte das gekaufte Ersatzteil für alle Motoren des 450 gelten. Wieso mußten die Smart Ings auch den Schlauch mit Schlitzen versehen... Das wird ja kaum dicht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 00imperator am 21.11.2018 um 09:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

a die Dichtung ist was kürzer und es ist ein scheiss gefrikkel, den geschlitzten Schlauch da drüber zu kriegen. Das geht!

 

Aber mit einer ordentlichen Schelle wird das auch 100% dicht. Hol Dir ne neue Schelle, die gefühlvoll mit 7er Schlüssel angezogen werden kann. Hat der Smart Heini

Es ist kein Öl, sondern so Art Öl Wasser Russ Gemisch

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also im Grunde paßt die Dichtung auch rein. Das Gefrickel ist auch zum heulen aber es geht und sitzt auch richtig. Ich finde nur, dass die Schelle weiter Richtung Luftfilter sitzen müßte um die Schlitze komplett zu überdecken. Laut Bebilderung aus dem Netz sind bei mir die Schlitze aber auch nicht größer geworden, der Schlauch sah auch nicht aus als ob er weiter gerissen wäre. Es fehlt für mich einfach ein paar Millimeter von der Dichtung...

 

Die Schelle ist auch ok, zieht gut an und bleibt auch fest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also wichtig ist nicht, dass die Schelle die Schlitze überdeckt, sondern, dass die Schlitze vom Ansaugschlauch soweit über der Dichtung rübergezogen werden, dass diese komplett zu sind. Schlecht zu beschreiben. Da soll halt kein Spalt übrig bleiben,denn genau dadurch tropft es dann weiter. Die Position der Schelle halte ich nicht für so entscheidend.

Wenn sich das nicht ziehen lässt dann löse die Seite am Luftfiter und montiere zuerst unten am Turbo. Versuch das mal.

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig sind vor allem 2 Dinge:

 

- Die Dichtung soll am Turbo so weit wie möglich aufgeschoben werden und nicht in den Schlauch reinrutschen. Sonst besteht die Gefahr, daß sie vom Turbo angesaugt wird.

 

- Die Dichtung hat eine Nille, die in eine Rille im Schlauch eingreift. Das heißt, es gibt da nur eine richtige Position, und das dichtet dann auch einigermaßen.

 

Trotzdem ist diese Konstruktion keine Glanzleistung.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So liebe Gemeinde, die Lösung ist nah.

 

Leider findet man im Netz stets die falsche Dichtung, angeblich soll diese auch bei den 450 CDI passen. Ist aber nicht so, denn diese Dichtung ist etwas zu kurz.

 

Wie Funman anmerkte mit der Nille... Die alte Dichtung hatte diese, die meisten neuen aber nicht! Und genau das Stück fehlt dann.

 

Naja, hab bei Mercedes eine neue bestellt (haben die auch erstmal auf Verdacht zur Ansicht gemacht ohne Kaufzwang). Siehe da, mit der richtigen Teilenummer kriegt man auch das richtige Teil. Lustigerweise wurde unter der OE Nummer bei Google Bilder beider Varianten angezeigt. Und kostet auch nur 3,87 inkl.

 

Und stimmt, die Konstruktion ist nicht grad eine Glanzleistung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gemäß dieser Teileliste müsste es beim Benziner Pos. 1 die Bestellnummer Q0003017V004000000 beim sein, 

beim Diesel hingegen mit der Pos. 101 die Bestellnummer Q0004621V002000000

Würde ich jetzt zumindest mal so sehen.

Bei der für den Diesel steht allerdings im MB Online Teilekatalog, daß sie nicht mehr lieferbar wäre, siehe diese Seite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Die Nummer vom CDI habe ich nirgends gefunden.

Ja leider ist die Dichtung nicht verfügbar.

Kennt jemand eine Ersatzquelle?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Kurzschlussbastel:

Die Nummer vom CDI habe ich nirgends gefunden.

Außer hier im Forum.

 

Da hat mal jemand eine Liste mit den Nummern aller relevanten Teile in dem Bereich zusammengestellt. :classic_wink:

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Außer hier im Forum.

 

Da hat mal jemand eine Liste mit den Nummern aller relevanten Teile in dem Bereich zusammengestellt. :classic_wink:

 

Dafür gibt es auch nach drei Jahren noch ein Fleißbienchen, Hajo! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe experimentellerweise am Coupé eine passende Lage Bitumendichtband (beidseitig) eingelegt, bis heute ein wenig Schwitzöl am Turbo, aber keine Tropfen mehr. Lässt sich im Zweifelsfall warm relativ gut abpulen und die Reste verschwinden mit Aceton. Die Naht sollte logischerweise oben liegen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kleine Rückmeldung,

die Dichtung Q0004621V002000000 ist  nach Katalog nicht mehr lieferbar aber der nette Kollege im Autohaus hat nachgesehen was noch so in Außenlägern liegt und mir die Dichtung besorgt. ( hat einige Tage gedauert)

Beim Einbau habe ich bemerkt das der Gummischlauch vom Turbo zur Druckdose locker auf dem Anschluss am Turbo sitzt und der Kunststoff wie Kaugummi geworden ist. Da ist also der Schmodder ausgelaufen.

Ich habe den Schlauch etwas gekürzt und mit zwei Kabelbinder gesichert.

Jetzt ist alles dicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.