Jump to content
sitzi

Radiobeleuchtung im smart 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe meinen Radio 9 ausgebaut und mir ein Doppel-DIN Gerät mit großem Bildschirm eingebaut. Die Verkabelung habe ich angepasst, es funktioniert auch alles, lediglich die Beleuchtung des neuen Gerätes bereitet mit Kopfzerbrechen,

sobald ich das Fahrlicht einschalte, dimmt das Gerät die Beleuchtung runter um so im drei Sekunden Takt wieder auf volle Beleuchtung zu gehen und dann wieder runter und so weiter.

 

Kennt jemand das Phänomen? Und wie könnte man es beheben?

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe schon sehr viele verschiedene Radios in verschiedene 451er eingebaut, so etwas höre ich das erste Mal.

 

Dieses Phänomen hat wohl eher mit deinem Doppel-DIN Gerät zu tun als mit deinem Smart, es sei denn dein Smart zeigt das gleiche Verhalten.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An Deiner Stelle würde ich mal mit einem Multimeter an dem Anschluss im Stecker messen, über den das Lichtsignal ins Radio rein geht.

Sollten dort ebenfalls Schwankungen zu messen sein, müsstest Du diese verfolgen. Wenn dort alles konstant ist, liegt es eher am Radio.

 

Bist Du sicher, daß Du beim Anpassen der Verkabelung keinen Fehler gemacht hast, z.B. irgendwo am Stecker einen Wackelkontakt erzeugt?

Wie hast Du die Verkabelung angepasst?

 

Ist das Problem bei stehendem und laufendem Motor zu sehen?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2018 um 17:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

zum 1. Post: Die komplette Instrumenten und Armaturenbelechtung funktioniert einwandfrei, lässt sich auch einwandfrei dimmen.

 

zum 2. Post: Ich habe die Verkabelung mit einem Adapterstecker angepasst, bei dem ich die Pins ausgepinnt und richtig wieder eingepinnt habe. Ja dieses getaktete Umschalten ist sowohl bei stehendem und laufendem Motor festzustellen, sobald ich das Fahrlicht einschalte.

 

Danke vorerst mal für euer Feedback.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema ist mal schon etwas älter, allerdings habe ich nun exakt das selbe Problem.

 

Habe mir ein OUSMIN OXc8 Doppel DIN 7“ Radio gekauft und es gegen das smart Navi-Radio ausgetauscht, welches bis zum Schliss einwandfrei funktioniert hat, jedoch für meinen Geschmack etwas in die Jahre gekommen ist. Die ISO 16 PIN Belegung habe ich gedreht, somit ist Dauerplus und Zündungsplus an der richtigen Stelle (PIN 4 & 7). Auf PIN 6 kommt auch ein Signal, wenn ich das Licht einschalte - allerdings nur 9V?! Nun springt bei meinem neuen Radio alle paar sekunden der Nachtmodus an und wechselt sich, wie beim Vorredner mit dem Tagmodus dauerhaft ab. Die Tastaturbeleuchtung geht dementsprechend ebenfalls im Wechsel an und aus. Ich meine, das sieht anfangs ja mal ganz witzig aus, auf Dauer finde ich es allerdings etwas nervig 😉

 

Hat hier jemand ev. einen Hinweis zur Bereinigung? Aktuell habe ich den PIN6 einfach rausgenommen und isoliert liegen gelassen…es wäre nir schön, wenn das mit dem Licht auch noch funktionieren könnte.

 

Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 44 Minuten schrieb thorbi:

Auf PIN 6 kommt auch ein Signal, wenn ich das Licht einschalte - allerdings nur 9V?! Nun springt bei meinem neuen Radio alle paar sekunden der Nachtmodus an und wechselt sich, wie beim Vorredner mit dem Tagmodus dauerhaft ab. Die Tastaturbeleuchtung geht dementsprechend ebenfalls im Wechsel an und aus. Ich meine, das sieht anfangs ja mal ganz witzig aus, auf Dauer finde ich es allerdings etwas nervig 😉

Damit das flackern der Beleuchtung aufhört, einfach die Instrumentenbeleuchtung heller machen und schon müsste das flackern im Radio aufhören.

So war es jedenfalls bei meiner Aftermarket Headunit von Zenec.

 

Falls du es nicht weißt, wie es gemacht wird, kannst du es auf der von mir angehängten *.jpg nachlesen.

 

Tipp:

Einfach so oft auf die rechte Taste drücken, bis das flackern, bzw. die Instrumentenbeleuchtung heller wird.

Denn je mehr man die rechte Taste drückt, wird die Beleuchtung heller/dunkler.

Denn das steht nicht in der Dokumentation.

Screenshot_20221018-191539.png

bearbeitet von Smart 451
Ergänzung Text

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.11.2018 um 07:22 schrieb sitzi:

dimmt das Gerät die Beleuchtung runter um so im drei Sekunden Takt wieder auf volle Beleuchtung zu gehen und dann wieder runter und so weiter.


Vielleicht hast du Wechselstrom anstatt Gleichstrom im Bordnetz? 😂😂😂


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart 451, was soll ich sagen?

 

DANKE!!! 👍

 

Exakt das wars...ich war grad nochmal am smart, habe das Radio zum Xten mal ausgebaut, den PIN6 wieder eingesetzt, nach der o.g. Anleitung die Amaturenbeleuchtung heller gestellt und siehe da...vermutlich mit der Schwellspannung für den Radioeingang hat es dauerhaft die Tastaturbeleuchtung und den Nachtmodus eingeschaltet und auch so belassen, bis die Beleuchtung wieder ausgeschaltet wurde!!

 

Man, was habe ich mir den Kopf zermartert, was das sein konnte...vielen lieben Dank nochmals!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb SmartManI:


Vielleicht hast du Wechselstrom anstatt Gleichstrom im Bordnetz? 😂😂😂

 

Aber dann mit einer extremen niedrigen Frequenz, was 🤣

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, soll ja beruhigend wirken ….. zwecks Sicherheit im Straßenverkehr 😉
 

Aber toll, dass die Lösung gefunden wurde.

Viel Freude mit einem funktionierenden Radio.

 

Das Forum und die Mitglieder sind schon toll! 👍👍

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb SmartManI:

Ja, soll ja beruhigend wirken ….. zwecks Sicherheit im Straßenverkehr 😉
 

Aber toll, dass die Lösung gefunden wurde.

Viel Freude mit einem funktionierenden Radio.

 

👍 Vielen Dank auch nochmal an dieses komplette und gute Forum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb thorbi:

Smart 451, was soll ich sagen?

 

DANKE!!! 👍

 

Exakt das wars...ich war grad nochmal am smart, habe das Radio zum Xten mal ausgebaut, den PIN6 wieder eingesetzt, nach der o.g. Anleitung die Amaturenbeleuchtung heller gestellt und siehe da...vermutlich mit der Schwellspannung für den Radioeingang hat es dauerhaft die Tastaturbeleuchtung und den Nachtmodus eingeschaltet und auch so belassen, bis die Beleuchtung wieder ausgeschaltet wurde!!

 

Man, was habe ich mir den Kopf zermartert, was das sein konnte...vielen lieben Dank nochmals!!!

Gern!

Ich selbst hatte das gleiche Problem, als ich meine Headunit neu eingebaut habe und das erste Mal Abends das Licht eingeschaltet habe.

 

Den Tipp, hatte mir mein Audiovertriebler von ACR gegeben

Diesen Tipp, habe ich schon mehrmals an verzweifelte Bekannte weitergegeben, nachdem sie schon fast die Headunit aufgegeben hatten.

bearbeitet von Smart 451
Ergänzung des Text

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.