Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pelekus

Erst Lenkgetriebe und jetzt Lenkwinkelsensor?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Seit vier Jahren stolze Besitzer einer 450er Kugel (51000km // BJ 08.2003 // MC01 // 0,7l // Benzin) der bisher nie Probleme gemacht hat.

 

Jetzt war die Lenkung auf dem ersten Viertel sehr schwammig, und darüber hinaus sehr schwergängig. Ab in die Freie Werkstatt zum Check um die Ecke.

 

Diagnose: Lenkgetriebe defekt.

Daraufhin wurde wurde das Lenkgetriebe + Lenkungsdämper gewechselt. Die 700€ wars ja Wert, da der kleine sonst immer zuverlässig funktioniert.

 

Jetzt eine Woche Problemlos gefahren, aber nu leuchtet die Airbag Kontrolleuchte.

Wieder in die Werkstatt und jetzt ist wohl der Lenkwinkelsensor defekt. Kostenpunkt wohl 1000€, da es das Teil auch nur in Verbindung mit dem Airbag gibt?!!

 

Seit dem Werkstattbesuch leuchtet jetzt die Airbagkontrolleuchte immer + ein orangenes Warndreieck kam seitdem noch hinzu!!

:-?

 

Kann das eine mit dem anderen zu tun haben? Die Werkstatt meint die hätten im Fahrzeuginneren beim Lenkgetriebe Wechsel ja nichts angefasst..

aber jetzt nochmal 1000€ zahlen?!

Das auto hatte vor 4 Jaren ja fast soviel gekostet wie die zwei Reparaturen jetzt kosten würden :o

 

Hoffen auf Input! Vielen Dank vorab & Grüße,

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum! :)

 

1000 Euro klingt nach Neuteil. Es stimmt leider, der Lenkwinkelsensor ist beim 450 nur zusammen mit dem kompletten Lenkrad erhältlich. Alternativ kann man aber auch ein gebrauchtes Lenkrad oder auch nur einen einzelnen Sensor verbauen. Macht allerdings etwas Arbeit, die richtigen Teile aufzutreiben und spült natürlich nicht so easy das Geld in die Kasse, als einfach ein neues Teil zu ordern und schwuppdiwupp drankzuklatschen.

 

Was steht im Fehlerspeicher?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unbedingt eine fähige Werkstatt aufsuchen, eventuell ist deine Werkstatt damit überfordert!

Pure Geldvernichtung, wenn es auch günstige Lösungen

gibt.

 

Es gibt eine sehr fähige Werkstatt im Raum Heibronn :-D ... selbt die weiteste Anreise lohnt sich dahin! ;-)


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen!

 

@450-3

Haben leider keine Info zum Fehlerspeicher bekommen - macht aber wohl Sinn da mal nochmal nachzuhaken?!

 

@W-Technik

hoffe du meinst "Heilbronn" :) das wäre ja nichtmal allzeit weg. Hast du hier vielleicht noch ein paar mehr Infos?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Ausdruck des Fehlerspeichers zu bekommen sollte eigentlich immer selbstverständlich sein.

Gute Werkstätten haben damit auch kein Problem, andere scheinen dagegen manchmal zu glauben, sie hätten an den Daten irgendwelche Eigentumsrechte und das ginge den Kunden sowieso nichts an. Bezahlt werden wollen die dann fürs auslesen aber natürlich trotzdem.

 

Schau mal in diesen Thread. Das Problem scheint nicht ganz unbekannt zu sein. Verdrehte Lenkwinkelsensoren und abgerissene Airbagleitungen können dabei wohl mal vorkommen.

So gesehen wäre eine kompetentere zweite Meinung wirklich sinnvoll, auch mit Blick auf Beweissicherung, damit die Rechnung für eventuellen Pfusch nicht am Ende an dir hängen bleibt.

 

W-Technik meint sicher Fismatec in Illsfeld. Da lohnt ein Besuch immer, auch wenn man nicht gerade um die Ecke wohnt ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.06.2018 um 12:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um zu wissen ob die Werkstatt den Sensor verdreht hat und somit für den Fehler verantwortlich zu machen ist wäre es sinnvoll zu wissen ob die Lampe direkt nachdem die neue Lenkung verbaut wurde an war oder nicht ?

Falls nicht kann ein verdrehen bei der Montage ausgeschlossen werden da sonst sofort die Lampe an gewesen wäre. Somit wäre es dann wohl ein Zufall das der defekt des LWS kurz darauf erfolgt ist.

Falls es direkt nach der Rep. an war frage ich mich warum das Auto so überhaupt angenommen wurde.

In diesem fäll läge es nahe das die Werkstatt den LWS auf dem Gewissen hat.

 

 

Da der TE schreibt das der Wagen nach Rep. eine Woche fuhr bis der Fehler aufgetreten ist kann man davon ausgehen dass die Werkstatt ausnahmsweise mal nicht schuld sein kann.

Sobald der Sensor verdreht verbaut wird geht sofort auf den ersten 20m die ESP Lampe an und bei Volleinschlag reißt die Wickelfeder und die Airbaglampe geht an.

Eine Wickelfeder kann durchaus auch einfach so beschädigt werden. Immerhin macht dieses kleine Flachband im Inneren jede Lenkbewegung des Lenkrades mit. Irgendwann ist diese einfach ermüdet.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.06.2018 um 13:41 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der Sensor geht schon mal "einfach so" kaputt, bei mir ist auch schon der zweite drin. Aber Wickelspule und LWS fast gleichzeitig? Soviel Pech muss man erst mal haben.

Naja, ohne die Infos aus dem Fehlerspeicher lässt sich nur spekulieren, was da wirklich los ist.

 

Wir Zivilisten sind ja oft geneigt, neue Probleme erst mal mit der letzten Reparatur in Verbindung zu bringen. Davon kann ich mich selbst leider nicht ausnehmen, obwohl mir dieses Phänomen aus meinem Job in einer ganz anderen Branche eigentlich nur zu gut bekannt ist :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.06.2018 um 14:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fa. Fismatec in Ilsfeld ist gemeint.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maxpower879 - nee tatsächlich waren ca. 1-2 Wochen dazwischen.

 

nunja wir werden sehen :roll:

haben für morgen spontan nen termin bei fismatec bekommen, da kommt der smartie heute hin und dann werden wir hoffentlich mehr wissen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pelekus am 11.06.2018 um 08:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun wurde der Lenkwinkelsensor getauscht und alles funktioniert wieder super.

Hoffentlich bleibt es diesmal etwas länger so :)

 

Ob die Ursache vor 2 Wochen tatsächlich ein defektes Lenkgetriebe war, steht in den Sternen, könnte auch gut sein das es damals "nur" der Lenkwinkelsensor gewesen war, aber das werden wir jetzt wohl nicht mehr herausfinden...

 

nächstes mal besser gleich in eine vernünftige Werkstatt und nicht zum Netten um die Ecke :roll:

 

Danke dennoch für eure Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der LWS geht oder geht nicht. Eine indirekte schwergängige Lenkung kommt nie und nimmer vom LWS.

 

Du hast einfach 2 Fehler kurz nacheinander gehabt.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die Airbagleuchte? Die geht doch nicht an, wenn nur der LWS defekt ist :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.06.2018 um 08:36 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Du hast einfach 2 Fehler kurz nacheinander gehabt.

Oder einen Folgefehler aufgrund einer nicht fachgerechten Reparatur! :roll:

Ich muß Dir nicht wirklich sagen, was die beim ersten Mal verkehrt gemacht haben, damit durch diese Reparatur der zweite Fehler erzeugt werden konnte, oder? ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2018 um 11:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.06.2018 um 08:16 Uhr hat pelekus geschrieben:
@maxpower879 - nee tatsächlich waren ca. 1-2 Wochen dazwischen.



[ Diese Nachricht wurde editiert von pelekus am 11.06.2018 um 08:43 Uhr ]


 

Wie soll die Werkstatt den Sensor verdreht haben das das Auto ohne Fehlerlampe 2 Wochen fährt?

Das musst du mir jetzt mal erklären Ahnungslos.

Selbst wenn der Sensor nur um eine viertel Umdrehung verdreht ist geht sofort die ESP Lampe an. Wenn man dann weiter fährt kann auch die Wickelfeder reißen. Dann wäre die SRS Lampe aber ebenfalls sofort (nach dem ersten Volleinschlag) an gewesen.

 

Ich muss dir glaube ich auch nicht sagen das die Wickelfeder/LWS Einheit ein Dauerbrenner bei den alten 450ern ist. Das Auto ist 15 Jahre alt.

 

 

 

 

 

Quote:

Am 13.06.2018 um 11:17 Uhr hat 450-3 geschrieben:
Und die Airbagleuchte? Die geht doch nicht an, wenn nur der LWS defekt ist :-?



 

Lws und Wickelfeder sind in einem Gehäuse untergebracht. Daher kann man LWS und Wickelfeder als ein Bauteil betrachten da man sie nicht ohne weiteres separat tauschen kann.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.06.2018 um 14:43 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals,

 

gibt es bei meinem 450 irgendwas technisches das die Lenkung mal funktionieren lässt und mal nicht?

Ne Servo oder so was hat der ja eigentlich nicht?

 

Auch nach erfolgreicher Reparatur des Lenkwinkelsensors ist jetzt noch nicht "immer" alles einwandfrei...

 

Aktuell keine Leuchten an, also keine Fehlermeldungen aber das Symptom ist identisch wie vor dem ersten Werkstattbesuch wo das Lenkgetriebe dann getauscht wurde..

 

Komischerweise jedoch nicht immer - irgendwie kein "dauerhafter" defekt..

Am einen Tag lenkt alles wie es soll, geschmeidig und gleichmäßig in die Kurve und auch fast selbstständig wieder geradeaus..

An anderen Tagen 45° in beide Richtungen total "einfach" - über 45° muss man Ackern und gut festhalten, ordentlich kraft zum weiterlenken aufwänden und zum geradeausfahren muss man auch wieder alles aktiv zurückdrehen...

 

HIIIIILFEEEEEEEE :-? :-? :-?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pelekus am 26.06.2018 um 13:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, die hätten schon bei der ersten Reparatur nicht das Lenkgetriebe, sondern eher die Lenksäule mit dem Kreuzgelenk tauschen sollen, das sind nämlich die Problemstellen, welche in der Regel eine schwergängige Lenkung verursachen!

Das Lenkgetriebe ist eigentlich eher selten die Ursache für diese Problematik!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.06.2018 um 13:46 Uhr hat pelekus geschrieben:
Ne Servo oder so was hat der ja eigentlich nicht?

Ab Bj. 2003 konnte man den Smart durchaus mit einer elektrischen Servolenkung als Option gegen Aufpreis bestellen, aber die wenigsten Smarts, zumindest die 450er, besitzen eine solche, weil sie nicht nötig ist! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 15:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Vorhandensein einer elektrischen Servolenkung, eine andere gab es ohnehin nicht, würde man daran sehen können, daß im Bereich der Batterie das Steuergerät dafür verbaut ist, siehe diese Seite!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 15:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Testen den Smart an der Vorderachse soweit aufbocken, bis die Vorderräder keinen Bodenkontakt mehr haben.

Und dann ohne Zündung das Lenkrad mehrfach bis zum Anschlag hin und her drehen.

Dabei kann man feststellen, ob es eine mechanische Schwergängigkeit gibt.

Das könnte die Lenksäulen-Lagerung oder ein Kreuzgelenk (dann vermutlich das untere) verursachen.

Natürlich könnte auch das (neue?) Lenkgetriebe oder der Lenkungsdämpfer einen Defekt haben.

Eine weitere Schwergängigkeit könnten die Domlager verursachen. Allerdings sind die im Aufgebocktem Zustand entlastete,

so dass die Schwergängigkeit dann vermutlich geringer ist.

 

Prophylaktisch würde ich jedenfalls das untere Kreuzgelenk mit z.B. WD40 reinigen und spülen und dann die Lager mit Öl tränken.

Dabei die Lenkung hin und her drehen, damit sich die Lager wieder "freidrehen".

Viele Grüße Ludger

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 26.06.2018 um 18:47 Uhr ]


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.06.2018 um 15:05 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Ich denke mal, die hätten schon bei der ersten Reparatur nicht das Lenkgetriebe, sondern eher die Lenksäule mit dem Kreuzgelenk tauschen sollen, das sind nämlich die Problemstellen, welche in der Regel eine schwergängige Lenkung verursachen!

Das Lenkgetriebe ist eigentlich eher selten die Ursache für diese Problematik!

 

Genau so sehe ich das leider auch.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal wieder vielen Dank für die Rückmeldungen.

 

@Ahhnungslos - Also eine elektrische Servo ist nicht verbaut. Zumindest habe ich dieses Steuergerät bei der Batterie nicht.

 

Kann es bei "mechanischen" Teilen sonst tatsächlich sein das es mal tut und mal nicht?

Hier würde ich eher erwarten das wenn was kaputt ist tut das immer nicht richtig und nicht je nach Lust und Laune :-D

 

@nixcom

- Ja, war ein neues Lenkgetriebe + Dämpfer.

- Ich werde mal die "Aufbockvariante" ausprobieren und nochmals berichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.06.2018 um 08:05 Uhr hat pelekus geschrieben:
Kann es bei "mechanischen" Teilen sonst tatsächlich sein das es mal tut und mal nicht?

Gerade bei dem Kreuzgelenk der Lenksäule ist es geradezu charakteristisch, daß es manchmal läuft und manchmal hakt!

Such doch mal Beiträge mit dem Suchbegriff Kreuzgelenk, da ist dieser Effekt wirklich sehr häufig beschrieben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Regenwetter läufts, bei Sonne hakt es.

Stimmts? Achte mal drauf.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.06.2018 um 22:42 Uhr hat Funman geschrieben:
Bei Regenwetter läufts, bei Sonne hakt es.

Stimmts? Achte mal drauf.

 

Leider nicht. Kam jetzt auch letzte Woche bei Sonnenschein mal vor das es je nach Lust und Laune anders war.

 

Ordentlich Ölen hat bisher leider auch noch nicht zum Erfolg geführt.. Am Donnerstag kommt er nochmals in die Werkstatt..

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.06.2018 um 22:42 Uhr hat Funman geschrieben:
Bei Regenwetter läufts, bei Sonne hakt es.

Stimmts? Achte mal drauf.

 

Hi nochmals,

 

nunja,... vielleicht scheint sich deine Vermutung nun doch zu bewahrheiten :)

 

jetzt wars die letzten Tage wieder net so der hit, jetzt heute Regen und die Frau sagt: war alles wieder super :-D :-? :-?

 

Morgen ist ja nochmal ein Werkstatt-Termin, bestätigt sich somit dann doch eher die Vermutung mit Lenksäule und Kreuzgelenk?

Wär dann ja die Top-Info für die Werkstattübergabe. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.