Jump to content
rhubby

Smart springt nicht mehr an - Kraftstoffpumpe

Empfohlene Beiträge

die Relaislösung des TE ist eine sehr gute Idee!

Wird oft auch bei den Scheinwerfern in älteren Fahrzeugen so umgesetzt um den Lenkstockschalter zu entlasten.

Ich habe auch schon diverse SAM nachgelötet (kann es auch Interessenten anbieten).

Ich vermute, dass zuerst die Lötstellen anfangen durch Vibration zu brechen, sich dadurch der Übergangswiderstand erhöht und durch die entstehende Hitze nun der Stecker anfängt zu schmelzen.

 

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ..... jetzt berichte ich noch einmal. Smart läuft zwischenzeitlich immer noch einwandfrei und ohne Probleme. Der Umbau wurde 2-3 mal kontrolliert und hat, bzw. macht keine Probleme. Kontakt sieht immer noch aus wie neu.

Die Bilder sind weg. Deshalb hier noch einmal kurz - die Umbau und Erklärungsbilder:

 

SAM-Ausbau.jpg

SAM-Belegung.jpg

SAM-Unit.jpg

Schaltplan.jpg


Wer Smart fährt - fährt smarttastisch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hab heute auch ein Steuergerät (SAM) von Smart 451 für die Reparatur bekommen, es sind fast alle Kontakte in N11-3 betroffen. Alle Kontakte nachgelötet und Fahrzeug Läuft wieder. Falls sie Hilfe brauchen können mich gerne kontaktieren.

451_SAM_Reparatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Smart Gemeinde,

ich habe genau die gleiche Probleme mit dem Smart, wie rhubby.

habe alles gelesen und die Fotos mir angeschaut.

super gemacht.

ich weiß jetzt nicht genau was ich machen soll!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb BIGando:

ich weiß jetzt nicht genau was ich machen soll!!!

 

Sorry, aber wenn Du nach dieser präzisen Beschreibung hier im Beitrag nicht weisst, was Du machen sollst, dann benötigst Du ohnehin die Hilfe von jemandem, der sich mit Spannung und Strom auskennt!

Wenn bei Dir das typische helle Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung nicht kommt, dann erhält sie vermutlich keine Spannung vom SAM.

Und hier im Beitrag ist doch haarklein erklärt, über welchen Stecker bzw. Pin diese Spannung läuft.

Das erste, das Du machen musst, wäre den Stecker N11-3 am SAM anzuschauen, wie der aussieht.

Im speziellen den Pin 10 dieses Steckers, über den der Pumpenstrom läuft.

Ein Messgerät in Form eines Multimeters und Kenntnisse über den Umgang mit demselben wäre ebenfalls von Vorteil! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 5.11.2024 um 15:34 schrieb BIGando:

Habe mit "kartfahrer" kontakt aufgenommen und hoffe auf Rückantwort.

 

 

Hat der Kartfahrer sich nicht gemeldet? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles gut.

Habe den Stecker schon 2x wegen Verschmelzung getaucht.

Ich habe nur eine Klarheit gewünscht!

Vielleicht auch ein Denkfehler von mir!!!

Was soll ich alles besorgen?

 

Ein Relais 30A besorgen + 2,5mm Querschnitt + Sicherungshalter + 15A Sicherung + 4x Flachstecker + 2x Kabelschuhe + Schrumpfschlauch

 

1. Batterie abklemmen

2.2,5mm Querschnitt Kabel vom Batterie+ mit 15A Absichern bis zum SAM ziehen

3.Am Relais Pos. 30 den Pluskabel anklemmen.

4.Danach am Stecker N11-3 den Kabel für Pin10 TRENNEN 

5.Diese Kabel vom SAM kommend in Relais  Pos.86 stecken

6.Das andere Ende (von der Pumpe kommen) in die 87 stecken

7. Masse von Batterie oder sonst wo, an Pos. 30

 

Habe ich es so richtig verstanden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb BIGando:

2. 2,5mm Querschnitt Kabel vom Batterie+ mit 15A Absichern bis zum SAM ziehen

 

Direkt an der Batterie musst Du gar nix anklemmen! 🙂

Es gibt für das SAM bzw. die seitlichen Reservesteckplätze Sicherungshalter für Dauerplus und Zündungsplus, in denen die ganz normalen Flachsicherungen eingesteckt werden können.

Du brauchst welche für die Reservesteckplätze für Zündungsplus, denn die Pumpe muss ja nur bei eingeschalteter Zündung laufen. Dauerplus, auch noch direkt von der Batterie, macht an dieser Stelle gar keinen Sinn.

Zumindest ich würde das über die Reservesteckplätze realisieren, das macht mehr Sinn! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb BIGando:

Habe den Stecker schon 2x wegen Verschmelzung getaucht.

 

Wurde denn das SAM bzw. die Lötstellen des Steckers N11-3 auch schon mal nachgelötet? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 45 Minuten schrieb BIGando:

3.Am Relais Pos. 30 den Pluskabel anklemmen.

7. Masse von Batterie oder sonst wo, an Pos. 30

Habe ich es so richtig verstanden?

 

Ich würde die Masse vorsichtshalber am Steckpunkt 85 anklemmen, denn diese Masse dient ja dazu, das Relais anziehen zu lassen, wenn vom SAM die Relaiswicklung über den Punkt 86 mit +12 Volt angesteuert wird-

Den Pluspol auf den Punkt 30 und dann die Masse auf den Punkt 30 ergibt in der Regel einen satten Kurzschluss! 😉

 

Wenn Du Dir mal die Zeichnung oben anschaust, sollte klar sein, was ich damit meine.

Die Relaiswicklung liegt ja zwischen dem Punkt 85 und 86.

Die anderen Punkte sind die Kontaktbelegung des Umschaltkontakts!

Der Punkt 30 ist die Wurzel des Kontakts und die Ausgänge 87 bzw. 87a sind die Arbeitsseite bzw. Ruheseite.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.12.2024 um 12:17 schrieb Ahnungslos:

 

Wurde denn das SAM bzw. die Lötstellen des Steckers N11-3 auch schon mal nachgelötet? 🤔

Ja das hat der Kraftfahrer sehr gut gelöst. danke nochmal an der stelle👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, ich würde keine Dauerplusleitung von der Batterie nehmen, sondern ein Reservesicherungselement für Zündungsplus verwenden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.12.2024 um 12:22 schrieb Ahnungslos:

 

Ich würde die Masse vorsichtshalber am Steckpunkt 85 anklemmen, denn diese Masse dient ja dazu, das Relais anziehen zu lassen, wenn vom SAM die Relaiswicklung über den Punkt 86 mit +12 Volt angesteuert wird-

Den Pluspol auf den Punkt 30 und dann die Masse auf den Punkt 30 ergibt in der Regel einen satten Kurzschluss! 😉

 

Wenn Du Dir mal die Zeichnung oben anschaust, sollte klar sein, was ich damit meine.

Die Relaiswicklung liegt ja zwischen dem Punkt 85 und 86.

Die anderen Punkte sind die Kontaktbelegung des Umschaltkontakts!

Der Punkt 30 ist die Wurzel des Kontakts und die Ausgänge 87 bzw. 87a sind die Arbeitsseite bzw. Ruheseite.

Pos 30 für Masse, wurde von mir falsch interpretiert !!! Sollte eigentlich 85 heißen.

 

Ich habe gestern alles (so überzeugt von dem was du geschrieben hattest👍) vorbereitet und den umbau vollendet.

Sofort ist der Motor angesprungen und ist nach dem Probefahrt und mehrere STOPS und ausmachen, ist der Motor ohne zucken angegangen. (was vorher nicht der Fall war)

Da dies das Auto von meine Tochter ist, habe Sie gestern noch damit fahren lassen und Ihr ist nichts aufgefallen außer es roch nach verschmorten Plastik.

Ich muss dazu sagen , habe den Auspuff neu gewechselt!!! 1.Fahrt

Heute bin ich den auch gefahren und da leuchtete die Motorkontrollleuchte !!!

Bei Fehler ausgelesen kam die Meldung " P0238 Turboladedruck-Sensor A / Kompressor A - Eingangssignal zu hoch "

Muss weiter beobachten.

Aber verschmorte Plastik Geruch war noch da. Habe die Kabel nochmals nach geprüft und nichts feststellen können.

Beim Batterie abklemmen habe ich im Fußraum unter dem Teppich viel WASSER gesehen! wo kann das her kommen? Türgummis?

 

Danke nochmals für die Hilfe🙏

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vorteil durch den Umbau ist eben, daß das Relais im SAM jetzt nicht mehr den vollen Strom der Pumpe schalten muss, sondern nur noch den geringen Steuerstrom für das Relais, das ist schon ein großer Unterschied.

Vor allem ist der Steckerkontakt des Steckers N11-3 auch nur mit dem geringen Steuerstrom belastet. 🙂

 

Je nachdem, wo Du dieses Relais platziert hast, kannst Du schon allein durch das Auflegen eines Fingers feststellen, ob es schaltet oder nicht. 😉

 

vor 4 Minuten schrieb BIGando:

Heute bin ich den auch gefahren und da leuchtete die Motorkontrollleuchte !!!

Bei Fehler ausgelesen kam die Meldung " P0238 Turboladedruck-Sensor A / Kompressor A - Eingangssignal zu hoch "

Muss weiter beobachten.

 

Das ist wohl eine Ladedrucküberschreitung des maximal zulässigen Ladedrucks, der parallel gemessen wird und einen höchstzulässigen Wert hat. Ist das ein cdi oder ein Benziner? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 5.11.2024 um 15:34 schrieb BIGando:

Moin Moin

bin neu hier und komme aus Frankfurt.

Ich habe das gefühl hier gut geholfen zu werden.

Habe einen 2003er / 45nuller als Diesel, für meine Tochter gekauft.

 

 

Ok, habe mir diese Frage selbst beantwortet.  🙂

Bei einem Diesel ist die Ladedruckregelung relativ simpel aufgebaut.

Vom Turbolader führt außer der Hauptluftleitung zum LLK genau ein dünnerer Luftschlauch zur Druckdose, von der dann die Metallstange zum Wastegate führt.

Beim Benziner ist diese Ladedruckregelung wesentlich komplexer aufgebaut.

 

Die Funktionsweise der Ladedruckregelung ist folgende:

Der Überdruck, der direkt vom Turbolader abgezapft wird, drückt in der Druckdose über eine Membran gegen eine Feder an.

So lange der Druck niedrig ist, bewirkt er nichts, da die Feder verhindert, daß die Stange bewegt wird.

Erst ab einer bestimmten Höhe des Ladedrucks wird die Kraft der Feder überwunden und die Stange bewegt sich und öffnet das Wastegate im Auspuffkrümmer.

Hierbei handelt es sich um ein Bypassventil, das dafür sorgt, daß die heissen Auspuffgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend relevant sind.

Wenn nun das Wastegate nicht geöffnet wird, warum auch immer, manchmal klemmt es auch mechanisch, dann hat dies zur Folge, daß die Umgehung des Turboladers nicht mehr funktioniert und weiter die kompletten Abgase durch den Turbo strömen, was dafür sorgt, daß der Ladedruck immer weiter ansteigt.

Parallel zu dieser Regelung wird der Ladedruck rechts am Zylinderkopf mittels eines Sensors gemessen und dieser Wert dem Motorsteuergerät mitgeteilt.

Bei einem bestimmten Wert des Ladedrucks wird dann die Fehlermeldung ausgegeben, daß der Ladedruck zu hoch ist und normalerweise wird dann der Motor in den Notlauf mit gedrosselter Leistung geschickt, bis man die Zündung aus- und nach einer Weile wieder einschaltet.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb BIGando:

Beim Batterie abklemmen habe ich im Fußraum unter dem Teppich viel WASSER gesehen! wo kann das her kommen? Türgummis?

20230219_113615.thumb.jpg.e434d33cf57d4deff5543cbed47e6366.jpg20230219_114231.thumb.jpg.a8895c5fac7f04131517ed0d643bbe30.jpg


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

 

Ok, habe mir diese Frage selbst beantwortet.  🙂

Bei einem Diesel ist die Ladedruckregelung relativ simpel aufgebaut.

Vom Turbolader führt außer der Hauptluftleitung zum LLK genau ein dünnerer Luftschlauch zur Druckdose, von der dann die Metallstange zum Wastegate führt.

Beim Benziner ist diese Ladedruckregelung wesentlich komplexer aufgebaut.

 

Die Funktionsweise der Ladedruckregelung ist folgende:

Der Überdruck, der direkt vom Turbolader abgezapft wird, drückt in der Druckdose über eine Membran gegen eine Feder an.

So lange der Druck niedrig ist, bewirkt er nichts, da die Feder verhindert, daß die Stange bewegt wird.

Erst ab einer bestimmten Höhe des Ladedrucks wird die Kraft der Feder überwunden und die Stange bewegt sich und öffnet das Wastegate im Auspuffkrümmer.

Hierbei handelt es sich um ein Bypassventil, das dafür sorgt, daß die heissen Auspuffgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend relevant sind.

Wenn nun das Wastegate nicht geöffnet wird, warum auch immer, manchmal klemmt es auch mechanisch, dann hat dies zur Folge, daß die Umgehung des Turboladers nicht mehr funktioniert und weiter die kompletten Abgase durch den Turbo strömen, was dafür sorgt, daß der Ladedruck immer weiter ansteigt.

Parallel zu dieser Regelung wird der Ladedruck rechts am Zylinderkopf mittels eines Sensors gemessen und dieser Wert dem Motorsteuergerät mitgeteilt.

Bei einem bestimmten Wert des Ladedrucks wird dann die Fehlermeldung ausgegeben, daß der Ladedruck zu hoch ist und normalerweise wird dann der Motor in den Notlauf mit gedrosselter Leistung geschickt, bis man die Zündung aus- und nach einer Weile wieder einschaltet.

Für einen Ahnungslosen hast du ganz schön viel Ahnung😉

Danke für die Aufklärung, ich beobachte weiterhin.

 

Vielleicht weißt du auch wo das Wasser her kommt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Funman:

20230219_113615.thumb.jpg.e434d33cf57d4deff5543cbed47e6366.jpg20230219_114231.thumb.jpg.a8895c5fac7f04131517ed0d643bbe30.jpg

Ich habe die Schnittstelle mir angeschaut und die Türdichtung bis A-Säule abgezogen.

Der Schnitt ist bündig und hat keinen Abstand. 

Aber mir kam es so vor als käme das Wasser von eine andere Stelle. kann aber auch der schnitt sein.

wo kommt es bei dir reingelaufen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb BIGando:

Vielleicht weißt du auch wo das Wasser her kommt?

Falls das Fahrzeug eine Klimaanlage hat, könnte es auch an dem Ablaufschlauch der Klimaanlage liegen.

Wenn der Verstopft, verklemmt oder abgerutscht ist gelangt das Wasser in den Beifahrerfußraum.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb BIGando:

wo kommt es bei dir reingelaufen?

Keine Ahnung. Aber ich weiß wo es wieder rausläuft. Nämlich an der Lücke, die ich an der tiefsten Stelle in den Schaumstoffschlauch geschnitten habe. Dadurch bleibt der Fußraum trocken und das Problem ist gelöst.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb BIGando:

kann aber auch der schnitt sein.

Glaube ich nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.