Jump to content
Smarrrt

Smart fortwo Cdi Hochdruckpumpe ausbauen...brauche dringend Hilfe!!! und Tipps

Empfohlene Beiträge

Hey Leute, ich schlachte grade einen cdi von 2002...zumindest versuche ich es! Ich habe alles um die Hochdruckpumpe entfernt, die 3 Schrauben der Pumpe sind auch raus. Was muss ich jetzt beachten um die Pumpe ausbauen zu können? Sie sitzt fest . Ich möchte auch nix beschädigen.

 

Ich würde mich über Hinweise und Tipps sehr freuen!

Lg Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Pumpe wirklich nur mit 3 Schrauben befestigt?

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man die Pumpe einfach so rausziehen? Oder muss man die verdrehen oder sowas?

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hat sich erledigt! Habe mal mit sanfter Gewalt von allen Seiten dran rumgedrückt mit einem Montierhebel...dann hat sie sich lösen lassen! War nur ganz leicht verkanntet. Also an die Nachwelt...wenn die 3 Schrauben raus sind und die vordere Leitung ab ist, kann man die Hochdruckpumpe grade nach links rausziehen!

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...Wie lange hast Du für das wechseln gebraucht? Also jetzt mla die Zeit abgerechnet,wo sie sich verkanntet hatte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpe wurde nicht gewechselt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. 

 

Viel interessanter wäre die Frage, warum du die Pumpe ausbauen willst. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist möglich, aber fummelig, die Pumpe im eingebauten Zustand abzudichten. Hab ich so gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ist aber nicht jedermanns Ding. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauert ne gemütliche Stunde mit vernünftigem Werkzeug.

Beim Einbau des Neuteils den Antrieb nicht vergessen, der steckt auf der Welle.

Überholte Pumpe kostet 250 Taler in der Bucht im Austausch mit Prüfzertifikat von Bosch.

Und wenn einmal das AGR raus ist, Dichtscheibe verbauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Auch wenn das Thema schon etwas obsolet ist. Was muss noch alles demontiert werden, um die Hochdruckpumpe zu wechseln?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mich nicht erinnern, vorher irgendetwas im Umfeld demontiert zu haben.
Es ist aber schon etwas länger her, dass ich die HDP ausgebaut hatte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Outliner:

Das AGR ist schon im Weg...

Will ich nicht ausschließen. Ich bin einige Zeit ohne unterwegs gewesen. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😇

Wichtig ist beim Wieder-Einbau den Mitnehmer nicht zu vergessen. Sonst tut sich nix!😁

An sich ist der Wechsel aber kein Ding. Ich habe damals 250 Taler in der Bucht bezahlt für eine überholte Pumpe mit Protokoll. Einen Hunderter Kaution für die Alte...

Selber überholen geht gern schief, auch wenn der Preis nur für den Dichtsatz mit etwa 30 Talern verlockend ist. Meine habe ich nicht dicht bekommen, die Lunker waren zu tief...und die Kohle für den Dichtsatz hätte ich auch dem Tierheim spenden können.

Bei Bedarf hätte ich aber gerade noch ne gebrauchte dichte Pumpe liegen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.