Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ottomike

TLE reinigen

Empfohlene Beiträge

Ich habe auf alle Anmerkungen ein Antwort gebracht, ich habe alle Vorbehalte und Anregungen angenommen und natürlich bei meinem individuellen System auch die Schwachstellen gesehen - derzeit nicht die Möglichkeit daran zu arbeiten. Aber ist es objektiv, wenn man das heilige System von smart als das einzige ansieht. Herr, was willst Du noch? Was soll ich tun. Nichts was ich sage kommt an oder wird mal überdacht. Also wie kann es eine Diskussion sein, wenn man über die Argumente der Gegenseite nicht nachdenkt?

 

Das Einzige Argument von euch ist, dass Mercedes als Motor-Gott keine Fehler gemacht haben kann und nur durch die heilige Teillastentlüftung ein Unterdruck im Gehäuse der arbeitenden Kräfte entstehen kann. Wie kann ich als Unwissender und Zweifler nur das in Frage stellen, was uns vom Motorenbauer vorgelegt wurde.

 

Ich sage begründet, das ist bullshit. Durch die TLE kann kein Unterdruck im Kurbelgehäuse entstehen, da abgesaugte Luft sofort über die VLE nachströmt. Das wäre wie mit einem Strohhalm in einem Trinkglas Unterdruck zu erzeugen. Oder eventuell vergleichbarer: mit einem Aquariumschlauch mit einem Durchmesser von 2mm in einer Weinflasche. Das geht nicht.

 

Also nochmal, wo ist mein logischer Fehler?

 

Wenn man nun noch weiter denk und mal hypothetisch davon ausgeht, dass das TL-Ventil auch noch defekt ist, dann produziere ich künstliche BlowBy-Gase durch den Ladedruck des Turboladers.

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2017 um 16:06 Uhr hat SportPearl geschrieben:
Nichts was ich sage kommt an oder wird mal überdacht.

Ich denke über jeden Beitrag hier vorurteilsfrei nach! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2017 um 16:06 Uhr hat SportPearl geschrieben:
Durch die TLE kann kein Unterdruck im Kurbelgehäuse entstehen, da abgesaugte Luft sofort über die VLE nachströmt. Das wäre wie mit einem Strohhalm in einem Trinkglas Unterdruck zu erzeugen. Oder eventuell vergleichbarer: mit einem Aquariumschlauch mit einem Durchmesser von 2mm in einer Weinflasche. Das geht nicht.



Also nochmal, wo ist mein logischer Fehler?



 

Nehmen wir mal an du hast im Leerlauf vor ATL (an der VLE) 900 mbar. Dann hast du im Kurbelgehäuse einen möglichen Unterdruck

 

  • ohne TLE von 0 bis 100 mbar.

mit TLE einen Unterdruck zwischen 100 und 700 mbar (bei 300 mbar an der TLE), jedenfalls größer 100 mbar

Der Unterdruck sollte also etwas größer werden. Wie entscheident das ist, kann ich nicht beurteilen. Ein Kandidat der jedenfalls empfindlich auf Änderungen im Kurbelgehäusedruck reagiert ist der ATL bzw. dessen Ölverbrauch an der Lagerung.

 

Nach meinem Verständnis ist die Hauptaufgabe der TLE eine Durchlüftung des Kurbelgehäuses. Die TLE saugt ab und an der VLE strömt frische Luft nach. Dies reduziert die Ölalterung und Ölverdünnung, da mehr verdampftes Wasser und Kraftstoff abgesaugt wird und weniger an den Wänden des Kurbelgehäuses wieder auskondensiert.

 

Denke dass die Konstruktion durchdacht und sinnvoll ist, insbesondere für Kurzstreckenfahrer. Letzendlich ist nur die Haltbarkeit des TLEs ein Nachteil.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 27.12.2017 um 17:19 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die TLE bestenfalls für eine Durchlüftung taugt, habe ich ja bereits ausgeführt. Lässt sich aber durch einen größeren Öl-Filter, oder einen höheren Wechselintervall durchaus kompensieren.

 

Die Ausführungen zum Druck verstehe ich nicht ganz. Ich kann aber nachvollziehen, dass sich der Unterdruck, durch die Saugwirkung an der TLE und die zeitgleich anliegende geringe Saugwirkung an der VLE potenziert.

Nun bleibt jedoch die Frage, brauche ich das? Die BlowBy im TL-Betrieb sind ja geringer, somit benötige ich auch einen geringeren Unterdruck, als im VL-Betrieb. Um Wikipedia zu zitieren "konstanter" Unterdruck von 0,002 bar oder auch 2 mbar. Die schafft die VLE im TL-Betrieb bei geschlossener TLE auf jeden fall.

 

Ich kann auch leider kein bezahlbares Druckmessgerät finden, dass ich mal nutzen könnte um digital, eventuell sogar protokoliert, den Druck im KW-Gehäuse zu messen. Bleibe aber dran.

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.