Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ami-Cruiser

Unterschied 450er 2002 vs. 2003

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

das ist mein erster Beitrag hier in Euren tollen Forum.

 

Ganz neu ist mir ein fortwo nicht, ich hatte von 2004 bis 2006 schon einmal einen 1998er 42, bis uns leider ein Unfall trennte. Für mich ging es glimpflich auch, für meinen Smart war es ein Totalschaden.

 

Normalerweise fahre ich Fahrzeuge aus den FCA-Konzern, die es nur auf den amerikanischen Kontinent offiziell zu kaufen gibt, denen erspare ich auch weitgehend den deutschen Winter, weshalb ich wieder mit den Gedanken spiele, mir einen 42 zuzulegen. Sozusagen als Winter- und Schlechtwetterauto.

 

Ausgeben möchte ich etwa 1500€, wenn mal was kaputt geht ist das nicht tragisch, voll ausgestattet Werke ist vorhanden und Wissen auch ;-) An meinen 1998er fortwo habe ich auch kurz vor dem Unfall den Motor komplett raus genommen, zerlegt, überholt und alles verschlissene ersetzt.

 

Was mich nun speziell interessiert: angeblich bekam der 42 mit dem Modelljahr 2003 ein Facelift, was genau wurde denn da verbessert? Augenscheinlich kann ich nur eine Erhöhung des Hubraums von 600 auf 700ccm feststellen, und letztere Motoren sollen standfester sein?! Aber das kann ja nicht das ganze FL gewesen sein?!

 

Wenn es wirklich nur der Motor ist, dann kann man doch ohne Bedenken auch einen vor 2003 kaufen? Mein alter hatte 600ccm und 54PS und ich war damit zufrieden... Hätte dafür glaub sogar noch einen Turbo hier liegen :lol:

 

Danke für die Erklärung :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2017 um 13:40 Uhr hat Ami-Cruiser geschrieben:
Was mich nun speziell interessiert: angeblich bekam der 42 mit dem Modelljahr 2003 ein Facelift, was genau wurde denn da verbessert?

Man darf nicht den Begriff "Facelift" mit dem Übergang von 2002 nach 2003 verwechseln!!!

Das Facelift, also die optische Veränderung durch die verbauten "Erdnuß"scheinwerfer war bereits im März 2002 der Fall, bei dem Übergang auf den sogenannten 2nd Gen Smart an Bj. 2003 wurden die Innereien komplett überarbeitet.

Ab 2003 gab es ein echtes ESP System statt dem bis dahin verbauten Trust+, das ESP System ist wesentlich leistungsfähiger!

Echtes ESP ist in der Lage einzelne Räder in Abhängigkeit von der Fahrsituation ganz gezielt abzubremsen, und das, obwohl man nicht mal mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht!

Dafür wurde extra eine Servopumpe montiert, die das ermöglicht!

Außerdem hat echtes ESP eine wesentlich verbesserte Sensorik verbaut, unter anderem einen Lenkwinkelsensor, damit die Steuerung jederzeit informiert darüber ist, in welcher Stellung, d.h. mit welchem Lenkeinschlag, sich die Vorderräder befinden!

Das alte Trust+ war nur in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, das war's dann auch schon.

Wenn Du den Smart für den Winter kaufst, wäre echtes ESP also schon empfehlenswerter!

 

In dem 2nd Gen ab 2003 ist auch eine vollkommen neue, prozessorgesteuerte Zentralelektrik namens SAM verbaut, was so viel heisst wie Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, statt der bis dahin verbauten ZEE.

 

Da wie schon geschrieben das Facelift bereits im März 2002 stattfand, sind die Erdnußscheinwerfer eben gerade kein Indikator für einen 2nd Gen Smart!

Genausowenig wie die Erstzulassung des Fahrzeugs. Wenn der Smart längere Zeit auf Halde stand, kann auch eine Erstzulassung weit in 2003 oder sogar Anfang 2004 noch ein alter Smart mit Trust+ sein!

 

Am sichersten kann man einen 2nd Gen mit ESP an der Lage der Diagnosebuchse erkennen.

Im alten Smart war die Diagnosebuchse in der Zentralelektrik ZEE selbst verbaut, beim echten 2nd Gen mit ESP sitzt diese unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in der Ablage links unter dem Lenkrad in Richtung Tür, das ist die sicherste Variante.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 14:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ein wesntlicher Unterscheid zwischen alt und neu ist auch, beim Alten rauchte der Lichtschalter am Lenkrad ab, bei den neuen ist der Schalter ok dafür macht die Steckleiste im SAM wo für Licht und u.a Kraftstoffpumpe der Strom abgeht die Grätsche.

 

 

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

 

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2017 um 17:37 Uhr hat schmucki geschrieben:
ein wesentlicher Unterscheid zwischen alt und neu ist auch, beim Alten rauchte der Lichtschalter am Lenkrad ab, bei den neuen ist der Schalter ok dafür macht die Steckleiste im SAM wo für Licht und u.a Kraftstoffpumpe der Strom abgeht die Grätsche.

Vollkommen richtig, hoher Stromfluss hat eben ihren Preis!

Nicht nur zuhause bei der Stromrechnung! :(

 

Beim alten 450er Smart bis Bj. Ende 2002 mit ZEE fliesst der komplette Lichtstrom über den Lichtschalter und nicht nur ein Steuerstrom für Relais. Dies hat zur Folge, daß die Kontakte des Lichtschalters sehr stark belastet werden und der Lichtschalter dadurch eine hohe Ausfallrate hat!

Hier hilft es, Lastrelais hinter den Lichtschalter zu schalten, damit der Lichtschalter mit seinen Kontakten nur den geringen Steuerstrom der Lastrelais schalten muß anstatt den vollen Lampenstrom!

 

Beim 2nd Gen Smart mit SAM ab 2003 sind zwar in dem SAM bereits Relais für Abblendlicht und Fernlicht verbaut und der Schalter schaltet bei diesen Smarts nur den Steuerstrom für diese Relais im SAM und hält dafür wesentlich länger, aber in dem berüchtigten Stecker N11-3 am SAM liegen dafür mehrere Kontakte mit höheren Strömen unmittelbar nebeneinander, siehe hier!

 

Auf den Pins 6 und 7 dieses Steckers liegen die beiden Abblendlichter auf den Pins 8 und 9 liegen die beiden Fernlichter, wobei es ja bei Smarts mit Erdnußscheinwerfern mit separaten Glühlampen für Abblendlicht und Fernlicht so ist, daß bei Fernlicht die Abblendlichter mit eingeschaltet bleiben, also über alle vier Kontakte des Steckers der volle Strom der jeweiligen Glühlampe fliesst, das sind 5 Ampere pro Kontakt.

Direkt nebenan liegt dann noch der Pin 10 der Benzinpumpe, über den ebenfalls ein relativ hoher Strom fliesst!

 

So lange die Kontakte hundertprozentig in Ordnung sind, macht dies auch nix aus, aber bei Übergangswiderständen an den Steckkontakten mit den entsprechenden Spannungsabfällen entsteht an den Steckerpins Wärme, die den Stecker deformiert und das Problem noch vergrößert!

Das ist quasi ein Selbstzerstörungsmechanismus! :(

 

Deshalb geht man jetzt als Bastler schon dazu über, hinter die Relais im SAM noch externe Lastrelais für den Lampenstrom zu schalten, damit durch die Relais im SAM nur noch die externen Lastrelais geschaltet werden bzw. über den Stecker nur der geringere Steuerstrom für diese Lastrelais läuft.

Ist zwar etwas doppelt gemoppelt, aber so isses eben mit den Sollbruchstellen im Smart! Doppelt improvisiert hält eben länger! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 22:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat: "Deshalb geht man jetzt als Bastler schon dazu über, hinter die Relais im SAM noch externe Lastrelais für den Lampenstrom zu schalten, damit durch die Relais im SAM nur noch die externen Lastrelais geschaltet werden bzw. über den Stecker nur der geringere Steuerstrom für diese Lastrelais läuft.

Ist zwar etwas doppelt gemoppelt, aber so isses eben mit den Sollbruchstellen im Smart! Doppelt improvisiert hält eben länger! " Genaus o hab ich es auch gemacht, aber dann in die neuen Leistungsleitungen zusätzlich wiederum einen Stecksicherungsblock gesetzt.

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

 

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hei ,

Vlt. lies du den Beitrag ja noch .

Facelift hin o. her - mir ist nach dem jetzigen geschraube der 600 lieber . Viel einfacher als der verbaute 700 Block . Und der Letzte 2002 gabs auch mit 61 PS - Lichtschalter hin o. her - hab den Reserve sowieso unter dem Sitzliegen incl. T10 Lange Version .

Werde mich jetzt nur noch mit den 600 beschäftigen klar mit Facelift aber soviele gibts da nicht mehr.

Wenn 700 dann ab 2005 denn die ersten 50 PS waren auch schon mit 60TKm fertig . Nicht alle aber viele .

LG

-----------------

Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eh die Finger von den Benzinern lassen und zum Diesel greifen. Die sind einfach problemfreier. Allerdings brauche ich hier auch keine Umweltplakette, weiß nicht wie das bei Dir ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Euch schon einmal für die Beiträge und für den Link zur Modellhistorie, da wurde einiges geklärt.

 

Ansonsten, so ein Lichtschalter sollte nicht das Problem sein, kenne das von meinen Amis, da läuft heute noch der ganze Strom über den Schalter, da rüste ich auch immer Relais nach, als netten Nebeneffekt hat man dann auch die volle Batteriespannung an den Scheinwerfern, was helleres Licht heißt 8-)

 

Zum Thema 700ccm: wieso ist der Motor verbauter?? Dachte, der hat eben nur innerlich die 100ccm mehr und ist äußerlich weitgehend gleich?

 

Und über einen Diesel dachte ich auch schon nach, ABER: habe einen 6km Weg zur Arbeit, im Sommer fahre ich Rad oder Buggy, im Winter Auto, ich denke, dafür ist ein Diesel weniger geeignet. Wie ist der von den Fixkosten im Vergleich zum Benziner? Steuer ist höher, logisch. Lohnen würde sich das ganze wohl nicht, bei geschätzten 6-10tkm/Jahr...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, habe vorhin zugeschlagen.

 

Wurde ein schwarzer 2004er Passion Benziner mit 700ccm. Der Kleine hat 175tkm runter, Scheckheft gepflegt im Smart Center bis zuletzt. Vor den letzten TÜV im Mai 2016 wurde die ganze Vorderachse überholt, Bremsen komplett neu gemacht. Im Mai diesen Jahres bekam er eine neue Kupplung samt Auspuff und Lambdasonde. Neue Winterreifen (DOT1117) sind auch auf den Alufelgen montiert.

 

Guter Allgemeinzustand, kein Rost an der Sicherheitszelle, Motor hat Leistung, läuft ruhig und ist trocken.

 

Nächstes Wochenende hole ich ihn ab, mal sehen wie er sich so macht.

 

Achja, das wichtigste: gekostet hat er 1300€ :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe der Motor wurde schon getauscht!

Viel Spass mit dem Kleinen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.