Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterWeb

Lüftung beim Parken per Solarzellen durchlaufen lassen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,
ich hab' mich immer schon gefragt, warum nich bei allen Autos das Lüftungsgebläse beim Parken in der Sonne ständig läuft. Strom dafür würde die Sonne gerade in diesem Fall ja genug liefern, oder?

Da es hier im Forum ja begnadete Bastler gibt, frage ich mich, ob das nicht schon einer realisiert hat oder wenigstens plant.

-----------------

Gruß
Peter

D-**4444 (als Zweitwagen empfehle ich den James Cook)


Gruß

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist spitze, eine Verwirklichung sicher auch möglich. Die Frage ist, wo man die Solarzellen unterbringt, ohne dass es die Ästhetik stört...

Außerdem weiß ich nicht, wo die Ventilatoren für die Lüftung überhaupt untergebracht sind...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da musst Du nur die Stromaufnahme des Lüfters messen und dann mal mit der Kapazität der handelsüblichen und bezahlbaren Solarzellen vergleichen...ich vermute, da müsste man das ganze Dach pflastern.

smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es würde ja ausreichen, wenn der Lüfter nur ein wenig läuft... muss ja nicht mit voller Kraft sein.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DOCH! Immer volle Pulle!!! :-D Tja, in der Conrad-Apotheke gibts ja Solarzellen und ich denk mal, so'n Lüfter zieht nicht allzuviel, und die Zelle könnte man nit Saugnäpfen am Glasdach (innen:)) befestigen. Sind halt recht teuer die Dinger...:( - aber, ich denke mal, wer sich n Tuning leisten kann und super-Musikanlagen, der hat auch noch die paar 100Euren für so ne Zelle übrig.


Grüße aus Dresden,

Tom

 

Der TomMeine private Webseite

Bodypaneltauschdatenbanksmart-and-gay Forum

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100382 Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch alternativ die Solarzellen unter dem verschiebbaren Sonnenschutz unterbringen, sie wären nicht sichtbar, eine Kabelverlegung ist über der Führungschiene möglich und Platz ist da ja auch.
-----------------
drink more pic_freecard_label.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von wulars am 17.07.2002 um 18:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Standheizung zur Zeit auf Sommer stehen (da geht nur es Gebläse) und ca. 1/4 Stunde bevor ich ins Auto einsteig schalt ich sie per Telefon ein. Die Fenster hab ich meistens einen kleinen Spalt offen.

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
die Montage unter der Sonnenblende wäre wohl optimal, dann müssten es aber superdünne und flexible Module sein, die sich der leichten Wölbung der Blende anpassen. Die sind aber nich billig... :(
Bei der Fläche der Blende (hmm...wie groß ist die?) sollte leistungsmäßig genug rauskommen. Hat mal jemand die Stromaufnahme des Lüfers gemessen?

-----------------

-----------
smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stromaufnahme Serien-Gebläse:

Stufe 1 : 2,5 A
Stufe 2 : 5,0 A
Stufe 3 : 7,5 A

Damit dürfte sich die Solarzellenaktion (zumindest in Verbindung mit der Standardlüftung) erledigt haben...

Enforcer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sagst es. Um einen Nennstrom von ca. 1,5 A zu erreichen, braucht es durchschnittlich 0,5 qm Solarzellenfläche. Damit kommt es dann damit hin, was ich weiter oben schon sagte - man muss das ganze Dach pflastern...
-----------------
smartigste Grüße,
Uwe


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

... und ich denk mal, so'n Lüfter zieht nicht allzuviel ...



mach mal den test: motor (bei mir 55PS benziner) an, im leerlauf (ca. 800u/min, dann hau mal schnell die lüftung auf "volle pulle"! und check den drehzahlmesser bzw. hör dir da motorengeräusch an. du würgst den klein ja fast ab, weil die lichtmaschine auf einmal so viel zu tuin hat! ;-)

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es nicht inzwischen Solarzellen als selbstklebende und leicht flexible Folie?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 22.07.2002 um 23:07 Uhr ]


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Chris_Benjamin
Ja, gibt es. Aber wie schon weiter oben gesagt - die Stromaufnahme des Lüfters übersteigt bei weitem die Solarzellenfläche, die man zur Verfügung stellen kann. Wie Enforcer geschrieben hat, zieht der Motor auf Stufe 1 2,5A. Dafür braucht man je nach Qualität des Solarpaneels bis ca. 1 qm (!) Fläche.
Da kommt also nur ein klitzekleiner Umbau in Frage - irgendwo muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden, der von einer weitaus geringeren Solarzellenfläche versorgt werden kann. Dann kommt aber das nächste Problem: Wo soll man das Solarpaneel unterbringen? Beste Möglichkeit ist Deine Klebefolie, die man auf die Sonnenblende pappt. Dann wird aber die Sonneneinstrahlung (die ist hier in Hamburg zur Zeit eh gleich null) durch das getönte Glasdach drastisch verringert, was den Wirkungsgrad weiter senkt. Da reicht die Leistung dann gerade noch für einen Mini-Lüfter, wie er zur CPU-Kühlung verwendet wird.
Wenn man die Solarzelle außen anbauen will...darüber spekuliere ich lieber gleich gar nicht.

-----------------
smartigste Grüße, Uwe

smart.gif


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im aktuellen vw passat gibt es sowas.
da hatte auch schon jemand eure idee.
dort sind die solarzellen im normalen glasschiebedach untergebracht.
also irgendwie muss es klappen.
vielleicht müsste man dazu einfach den lüftermotor wechseln und einen sparsameren einbauen.
denn diese lüfter fressen wirklich ungemein strom.
aber wie gesagt: technisch möglich ist es.


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was hat das standartgebläse denn für ne förderleistung (wieviel kubikmeter pro stunde oder so)? wenn man da mal ne hausnummer hätte könnte man das ganze ernsthaft planen.... gibt vom conrad ja so ne zelle mit 12V, zum "batterie laden", die ist von der fläche her recht klein, könnte man beim parken aufs amaturenbrett legen.... die ist in nem passablen gehäuse untergebracht....

ne andere möglichkeit wäre, das ganze mit ner kleinen funksteuerung oder timerschaltung zu machen.... oder temperaturgeregelt....
-----------------
bis jetzt noch ohne smart, ab august dann (so gott will) mit passion, blau-silber, kennzeichen dann wohl RW-CB 1

mittlerweile wird es ein cdi, sportiva, schwarz, rw-cb 1 ist auch vergeben. wie schnell sich die dinge doch ändern....

.... seelig sind die bekloppten....
.... aber nicht bei uns.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.