Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hat jemand Erfahrung, ob man statt des Beifahrersitzes im 451 mopf eine Hundebox montieren kann? Und wenn ja, kann mann das selbst machen oder gibt es spezielle Firmen? Und wie bekomme ich den Sitz überhaupt ausgebaut?

 

Davon hä gt ab, ob ich mich vom Smartie trennen muss oder ihn behalten kann. :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du keine Seitenairbags hast, sollte es kein Hexenwerk sein. Aber frag sicherheitshalber noch beim TÜV nach, ob die da ein Problem sehen, die sind in Deutschland ja höchst komisch.

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

frag doch mal Andi Schlitter www.cardog.de


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu Box? Sitz raus,  Hund rein, fertig. Macht eine Bekannte von mir mit ihrem russischen Riesenschnauzer auch so. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, ne Box würde ich jetzt auch nicht einbauen. Die Frage ziehlte eher auf - Sitz ausbauen, Ja/Nein bezüglich - bezüglich Tüv oder dem anderen Verein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich würde den Smart ja nicht gerade ohne Sitz zum Tüv fahren. Da sollte der Sitz schon drin sein. Damit die Zahl der Sitzplätze in den Papieren stimmt, das ist der Grund. Ansonsten wüßte ich keinen Grund, warum man nicht ohne Sitz fahren dürfte. Ich fahre ständig ohne Beifahrersitz. Für Möbeltransporte z.B.. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pff. Wer viel fragt...

Ich würde dann aber den Beifahrerairbag dauerhaft deaktivieren. Eine Box macht aber schon Sinn, damit der Hund  sicher ist und auch das Argument der Rennleitung ,dass Hunde auf dem Beifahrersitz nix zu suchen haben weil mögliche Beeinflussung des Fahrers nicht mehr zieht.

Wenigstens ein Rückhaltesystem für die Fellnase, resp. Geschirr würde ich verwenden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar. Auf dem Beifahrersitz haben Hunde nix zu suchen. So ist es besser:

 

spacer.png


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Outliner:

dass Hunde auf dem Beifahrersitz nix zu suchen haben

 

Kein Problem. Der fragliche Sitz ist dann ja ausgebaut. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb Outliner:

Pff. Wer viel fragt...

Ich würde dann aber den Beifahrerairbag dauerhaft deaktivieren. Eine Box macht aber schon Sinn, damit der Hund  sicher ist und auch das Argument der Rennleitung ,dass Hunde auf dem Beifahrersitz nix zu suchen haben weil mögliche Beeinflussung des Fahrers nicht mehr zieht.

Wenigstens ein Rückhaltesystem für die Fellnase, resp. Geschirr würde ich verwenden.

Klar! Rückhaltesystem ist vorhanden...ohne wäre undenkbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.