Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nightwing

Das nächste Problem... Blinker links an Autotür

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Es ist zum K...

 

Schon wieder was. Heut fahr ich zum Tanken und als ich einsteig, seh ich, daß der seitliche Blinker/Reflektor an der Fahrertür ab ist und am Draht außen runterhängt. Hab das daheim notdürftig mit doppels. Klebeband befestigt. Innen scheint diese Plastiknoppe, mit der er reingeklickt ist (tolle Verarbeitung) gebrochen zu sein. Super.

 

Kriegt man sowas zur Selbstmontage oder ist das wieder ein Fall für die Werkstatt.

 

Ein ziemlich verärgerter Smartfahrer :(


Smart 451, 84PS, 2009er BJ, Lorinser, VORMOPF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Seitenblinkern des 451ers gibt es unzählige Freds und die Rubrik Roadster/Coupe ist, glaube ich, die falsche Rubrik für diese Frage! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich das selber einbauen?

Ist der Austausch teuer?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nightwing am 27.03.2017 um 21:56 Uhr ]


Smart 451, 84PS, 2009er BJ, Lorinser, VORMOPF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, daß ich das jetzt so sage, aber wenn Du das nicht selbst hin bekommst, dann hast Du offensichtlich zwei linke Hände mit zehn Daumen! ;-)

 

Dort wäre mal einer von gefühlten zehntausend Freds zu diesem Thema und darin ist zu lesen, daß es offensichtlich verschiedene Ausführungen des Seitenblinkers gibt. Eine alte aus Plastik, die in absehbarer Zeit wieder raus fällt und eine neuere mit besserer Halterung, die länger hält!

 

Wie Steffi mit ihrer besseren Hälfte schon schrieb!

Hoffentlich liest sie das jetzt nicht! :-D

Quote:

Am 27.03.2017 um 21:41 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Es gibt eine neue verbesserte Version der Seitenblinker bei DB. Kosten nur kleines Geld!

Du solltest evtl. gleich zwei kaufen und beide austauschen, die Beifahrerseite auch gleich mit! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2017 um 22:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2017 um 21:37 Uhr hat nightwing geschrieben:
Ein ziemlich verärgerter Smartfahrer :(

Also wenn Du wegen solch einem Pippifax schon ziemlich verärgert bist, holen Dich hoffentlich elementare Probleme des Smart nicht ein!

Sonst sehe ich schwarz für Dein Nervenkostüm! ;-)

 

Dein Seitenblinker ist ein Luxusproblem und relativ preisgünstig zu lösen! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2017 um 22:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank Euch...

 

Luxusproblem... Mag sein, ist nur echt ein wenig viel. Kommt auch immer auf die Sit. an, in der man lebt. Läßt sich immer leicht sagen.

 

Ich denk, das ist sowas da:

http://www.ebay.de/itm/121182343566?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

 

Werd ich wohl mal zwei bestellen - vorsichtshalber auch für rechts, nachdem, was ich las.

 

Wenn die nur so "reingeklippt" werden, halten die doch nicht dicht, oder. Mal so laienhaft gesagt - da kommt doch Flüssigkeit bei Regen in die Karosserie, wenn die nur "aufliegen".

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nightwing am 28.03.2017 um 06:54 Uhr ]


Smart 451, 84PS, 2009er BJ, Lorinser, VORMOPF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Blinker müssen nichts abdichten, da durch die Kotflügel genügend Spritzwasser vorhanden ist. Die dahinterliegende Tridionzelle ist absolut wasserdicht :lol:.

 

Die Blinker aus dem Link sind genau die richtigen!!!. Die haben eine "Blechfeder" dran ... die originalen hatten eine aus Kunststoff dran :lol:

 

Ausbauen: Die Tür auf der entsprechenden Seite einen Spalt öffnen.

 

Oberhalb des unteren Türschaniers mit einem Finger die Haltenase suchen ... in Fahrtrichtung drücken und hoffen, daß es ausrastet.

 

In Pfeilrichtung auf die Rastnase bis das Gehäuse der seitlichen Blinkleuchte ausrastet.

 

Die Tür schließen.

 

Die Blinkleuchte mit einem geeigneten Werkzeug von außen am Fahrzeug lösen.

 

Die Glühlampe aus der Fassung nehmen.

 

Einbauen: Die neue Glühlampe in die Fassung einsetzen und im Uhrzeigersinn hineindrehen.

 

Das Gehäuse der seitlichen Blinkleuchte in den Kotflügel einsetzen und festdrücken.

 

Das Gehäuse rastet ein.

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Dinger jetzt bestellt.

 

Wo rastet das eigentlich ein - am Kotflügel selbst (innen) oder muß da irgend ein Gegenstück drinnen sein?

 

BTW.: Mein mit doppels. Klebeband festgemachter Seitenblinker hält immer noch :-D


Smart 451, 84PS, 2009er BJ, Lorinser, VORMOPF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat doch W-Technik alles oben beschrieben... schau es Dir doch einfach mal an...

 

ok, kann natürlich sein, das danach Dein Smart nicht mehr anspringt.. :roll: :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun Ja, anspringen wird er schon noch ... aber die Beleuchtung könnte nicht ganz funktionieren :-D.

 

Schau die Dinger (neuen) an und du hast die Hälfte der Miete. Der Wechsel der Glühlampenfassung kann schwergängig sein!

Good Look ;-)


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.