Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Chrissss81

Wartungspläne für Smart 451

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich fahre seit einigen Jahren einen Smart 451 fortwo (BJ2012, 71 PS MHD, ca. 63.000km).

 

Ich möchte die Wartungen selber machen, gibt es hier im Forum einen Wartungsplan mit einer Aufstellung was genau bei welchem Km Stand erledigt werden soll?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölservice Plus (ein Schlüssel in der Wartungsanzeige):

Fahrzeugdiagnose:

 Karosserie auf Lackschäden prüfen.

Fahrzeuginnenraum:

 Elektrische Verbraucher und Heizung/Lüftung auf Funktion prüfen.

 Kontrollleuchten und Innenraumbeleuchtung auf Funktion prüfen.

 Kabinenluft- / Pollenfilter erneuern wenn Klimaanlage vorhanden.

 Serviceintervallanzeige zurücksetzen.

Beleuchtungsanlage:

 Front- und Heckbeleuchtung prüfen.

Lenkung:

 Lenkgetriebe auf Beschädigungen Prüfen (Sichtprüfung).

Motorraum:

 Motoröl- und Filter wechseln.

 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Motor und Getriebe auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

Fahrzeugunterseite:

 Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).

Bremsanlage:

 Bremswirkung testen.

 Leerweg der Handbremse prüfen und ggf. Einstellen.

 Sichtprüfung der Bremsanlage auf Dichtigkeit.

 Beläge der Scheibenbremse und Scheiben auf Zustand prüfen.

 Beläge der Trommelbremse durch Schauloch prüfen.

 Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt und Füllmenge prüfen.

Räder:

 Rad- und Reifenzustand überprüfen.

 

Wartung (zwei Schlüssel in der Wartungsanzeige):

Fahrzeugdiagnose:

 Karosserie auf Lackschäden prüfen.

Fahrzeuginnenraum:

 Elektrische Verbraucher und Heizung/Lüftung auf Funktion prüfen.

 Kontrollleuchten und Innenraumbeleuchtung auf Funktion prüfen.

 Sicherheitsgurte und Gurtschlösser auf Beschädigung und Funktion prüfen.

 Kabinenluft- / Pollenfilter erneuern wenn Klimaanlage vorhanden.

 Serviceintervallanzeige zurücksetzen.

Beleuchtungsanlage:

 Front- und Heckbeleuchtung prüfen.

 Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer Einstellung prüfen und ggf. Einstellen.

Lenkung:

 Lenkgetriebe auf Beschädigungen Prüfen (Sichtprüfung).

 Zustand der Vorderachsgelenke prüfen.

 Zustand der Lenkmechanik prüfen.

Batterie:

 Batterie und Flüssigkeitsstand prüfen und ggf. korrigieren.

Scheibenreinigung

 Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage prüfen und ggf. Füllen.

Kühlsystem

 Motorkühlmittel- und Flüssigkeitsstand und Frostschutz prüfen und ggf.

korrigieren.

Motorraum:

 Motoröl- und Filter wechseln.

 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Motor und Getriebe auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).

 Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.

 Kraftstoffanlage auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen (Sichtkontrolle).

Fahrzeugunterseite:

 Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).

Bremsanlage:

 Bremswirkung auf Prüfstand prüfen.

 Leerweg der Handbremse prüfen und ggf. Einstellen.

 Sichtprüfung der Bremsanlage auf Dichtigkeit.

 Beläge der Scheibenbremse und Scheiben auf Zustand prüfen.

 Beläge der Trommelbremse durch Schauloch prüfen.

 Bremsflüssigkeit wechseln.

Räder:

 Rad- und Reifenzustand überprüfen und ggf. Luftdruck auffüllen.

Schließanlage:

 Scharniere und Schlösser der Türen und Klappen schmieren.

 Zentralverriegelung auf Funktion überprüfen.

 Batterie im Fahrzeugschlüssel erneuern.

Zusatzarbeiten zum Service

Alle 30.000 km

 Luftfiltereinsatz erneuern.

Erstmals nach 60.000 km, dann bei jedem Ölservice Plus

 Trommelbremsen Belagstärke prüfen (Sichtprüfung)

Alle 60.000 km

 Keilrippenriemen erneuern

 Kraftstofffilter erneuern

Erstmals nach 80.000 km, dann bei jeder Wartung

 Trommelbremsen Bremsbelagstärke prüfen (Bremstrommel abgebaut).

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 20.03.2017 um 09:49 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 20.03.2017 um 10:18 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lad es auf einen externen Server hoch und setze hier den Link rein... so wie bei Bildern...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich immer wieder vieles selber checke und für mich die meißten Punkte eh selbstvertändlich sind bleibt für mich nur das hier übrig :)

 

 Bremsflüssigkeit wechseln.

 Motoröl- und Filter wechseln.

 

 

Alle 30.000 km

 Luftfiltereinsatz erneuern

 

Alle 60.000 km

 Keilrippenriemen erneuern

 Kraftstofffilter erneuern


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Alles, was gemacht werden muss (und auch wann), steht im Serviceheft deines Smarts ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.03.2017 um 17:15 Uhr hat Smartmania geschrieben:
Wo finde ich den Kraftstofffilter ?

 

Der befindet sich in der Kraftstoffpumpe im Tank!

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich zitiere mal aus Evilution:

 

451 Petrol Engine

 

None of the petrol engined smart fortwo 451 have a replaceable fuel filter.

 

999cc petrol non turbo - no replaceable fuel filter

999cc petrol non turbo MHD - no replaceable fuel filter

999cc petrol turbo - no replaceable fuel filter

 

The fuel filter is part of the fuel pump and it is designed to last the life of the car.

I am not sure what they class as the car's lifetime but it should outlive the fuel pump itself.

 

Changing the pump is a very difficult task as there is no service hatch above the pump.

This means the only way to change the pump is to lower and remove the fuel tank.

 

451 Diesel Engine

 

The 451 diesel does have a changeable fuel filter.

As with the 450, it is hidden behind the offside

rear wheel arch liner. If you remove the arch liner, you'll see the metal filter in front of the wheel.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2017 um 19:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was mir eben noch einfiel: Soll nicht nach 100.000 km das Ventilspiel überprüft werden?

 

 


Smarte Grüße, Gekso

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schön. Also Wartungsfrei. So lange der Kraftstoffdruck über 3 Bar ist, nichts machen.

 

 


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.