Jump to content
Mutombo77

SMART 451 Tagfahrleuchten ohne funktion , Hilfe !!

Empfohlene Beiträge

Hi, liebe Leute...mir ist während der fahrt ein gegenstand an meine Tagfahrleuchten geknallt es lag auf der Fahrbahn.Seitdem gehen beide Tagfahrleuchten nicht habe alle Sicherungen mit der Prüflampe gecheckt aber die sind in Ordnung.Ablendlicht funktioniert ganz normal über die Lichtautomatik aber wenn es draussen noch hell ist sollten ja dann eigentlich die Tagfahrleuchten leuchten das tun sie eben seitdem nicnt mehr !!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch mal mit der Prüflampe bei laufendem Motor und Lichtschalter auf Automatik an den Steckern der TFL geprüft ob strom da ist, aber anscheind kommt kein Strom an....bin verzweifelt was kann das sein ??

 

Im Fussraum sitzen noch 2 Relaise aber ich weiss nicht ob die für die TFL sind und ob wirklich beide dann ein schuss weg haben ??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausser den Sicherungen auf der Fahrerseite im Fussraum gibts doch keine weiteren oder doch ??

 

Hab sogar neue TFL bei ebay bestellt und diese angeschlossen auch nix :(

 

Hatte einmal den Stecker nachdem es passiert ist abgesteckt von der leuchte auf der beifahrerseite aber zündung war aus.Kann da was passiert sein ? Bzw. müssen die neu angelernt werden ?

 

Hatte nach dem Unfall paar Tage später die Sicherung vom abblendlicht rechts defekt,diese habe ich aber gewechselt und das Abblenicht geht wieder ganz normal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind es Original Tagfahrleuchten? Bei Nachrüst-DRL gibt es ein kleines Steuergerät das am Standlicht abgegriffen wird. Hat das einen Schuss weg ? Brabus DRL`s haben hinter jeder Leuchte ein kleines Steuergerät und werden direkt ab SAM gesteuert. Vielleicht ist ja eines durch den Schlag defekt.

 

 


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 15.01.2017 um 11:46 Uhr hat Smartmania geschrieben:
Sind es Original Tagfahrleuchten? Bei Nachrüst-DRL gibt es ein kleines Steuergerät das am Standlicht abgegriffen wird. Hat das einen Schuss weg ? Brabus DRL`s haben hinter jeder Leuchte ein kleines Steuergerät und werden direkt ab SAM gesteuert. Vielleicht ist ja eines durch den Schlag defekt.

Ja es sind Original TFL ....und ich hatte die leuchten auch schon raus und hab da keine Steuergeräte gesehen dahinter,und wenn eins defekt ist gehen dann beide leuchten nicht ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiss jemand wo das Tagfahrlicht Modul sitzt und wie ich am besten dran komme ?? Könnte das der Grund sein das es nicht mehr geht ??

 

Sind wie gesagt original Brabus Smart Tagfahrleuchten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 16:06 Uhr hat Mutombo77 geschrieben:

Sind wie gesagt original Brabus Smart Tagfahrleuchten.


 

Dann frag' doch mal den Hersteller der Leuchten.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 15.01.2017 um 16:46 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bist du sicher daß die TFL nicht versehentlich

deaktiviert wurden ?

 

->Zündung aus

->Schlüssel aus dem Schloss ziehen

->Lichthupe + Verriegelungsknopf am Zündschlüssel

gleichzeitig drücken

->Signalton = TFL ein oder aus.

 

Gruss

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit lichhupe meinst du ganz normal fernlicht hebel kurz betätigen wie lichthupe ?? Und dabei den knopf am schlüssel ? Dann sind die auch wieder aktiviert ??

 

Ich probier das morgen früh aus....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 23:29 Uhr hat Mutombo77 geschrieben:
Bzw. Wo sitz das relais von den original brabus tagfahrleuchten....

 

Es gibt verschiedene TFL von Brabus - ein Bild würde unsere Finger schonen!

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 23:31 Uhr hat Mutombo77 geschrieben:
Kann ich die genauso aktivieren falls ich die versehentlich so deaktiviert habe ??

 

Eigentlich bin ich mir sicher, dass das nur für den 450 2nd Gen gilt. Beim 451 höre ich es das erste mal - vor allen Dingen bei den Brabus TFL - wäre aber eine Klasse Sache.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 23:33 Uhr hat Mutombo77 geschrieben:
Mit lichhupe meinst du ganz normal fernlicht hebel kurz betätigen wie lichthupe ?? Und dabei den knopf am schlüssel ? Dann sind die auch wieder aktiviert ??



Ich probier das morgen früh aus....

 

Hallo Mutombo77,

 

auch wenn diese Forensoftware schon sehr alt ist, kann man die Beitrage editieren und man benötigt dann nicht für jede Nachfrage immer eine neue Antwort - es ist schließlich kein Chat - den gibt es extra!

 

Es ist vor allen Dingen nervig, weil du innerhalb von 4 Minuten 3 x hintereinander antwortest - leserlich ist anders!

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 16.01.2017 um 11:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Siehe Seite 90

 

 

Oben rechts steht: Profil Editieren Zitieren Ignorieren.

Einfach wie ich auf Editieren klicken :)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartmania am 16.01.2017 um 13:33 Uhr ]


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2017 um 23:33 Uhr hat Mutombo77 geschrieben:
...Ich probier das morgen früh aus....

 

Hallo,

 

und...schon ein Ergebnis?

Wie ich bereits schrieb kenne ich das nur vom 450 und dort auch nur für das Abblendlicht - aber wenn es für den 451 auch funktioniert - wäre schon nett.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gern geschehen.

so geheim ist der Tip aber nicht.

steht in der Anleitung, und jetzt auch hier im forum.

:-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das funktioniert nicht beim 451

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aus der 451 Anleitung Seite 52.

Ich habe es selber mehrmals an einem

2012er und 2013er ausprobiert,

klappt wunderbar, auch da war auf einmal

das TFL deaktiviert, Ursache unbekannt.

 

Falls es unterschiedliche Vorgehensweisen innerhalb der Baujahre gibt einfach hier rein schreiben.

 

Würde mich auch interessieren.

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.01.2017 um 14:30 Uhr hat Timo geschrieben:
Das funktioniert nicht beim 451

 

Hi Timo,

 

soweit ich es verstanden habe soll es nur für die optional von Smart verbauten LED-TFL ab Facelift gelten.

 

EDIT: da war ich wohl zu langsam :)

 

Diese werden direkt an die Stecker der Nebelleuchten gesteckt und über das SAM angesteuert - weshalb wohl auch diese Ab- und Einschaltung funktioniert.

 

Theoretisch müsste man damit auch andere Leuchten (z.B. Nebelleuchten) statt den TFL steuern können, sofern diese Funktion freigeschaltet ist. Allerdings würde man bei original verbauten Nebelleuchten deren Nebellicht-Funktion in der SAM beim Freischalten vermutlich abschalten.

 

207013747-w470-h705.png

 

 

 

Bei den Baujahren zuvor gab es die LED-TFL mit den LEDflex von Hella, welche ein Spannungsgerät vorgeschaltet haben. Zündstrom wird zwar von der SAM abgegriffen, soweit ich die LEDflex kenne gibt es allerdings nur eine Leitung zum Stand- oder Abblendlicht um die TFL zu steuern.

 

$T2eC16FHJH8E9qSEUclhBRT,Qkdl!Q~~48_72.JPG

 

 

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.01.2017 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.