Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tate

Ladeluftkühler voll mit Öl

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smarti-Fahrer,

 

ich bin neu hier und seit einer Woche stolzer Besitzer eines 450er MC01 BJ 2002 CDI.

Da ich ihn gebraucht gekauft habe, war ich gestern im SC und habe drüberschauen lassen. Der Meister meinte der Motor sei voll öl (aussen verschmiert) da der LLK voll mit Öl wäre und der müsste gereinigt werden (wahlweise nur absaugen oder den LLK in irgendetwas einlegen damit der sauber wird), er hat mir zum einlegen geraten. Nun habe ich hier schon einiges gelesen und es ist beim Smart anscheinend normal das er einen "Ölfilm" im LLK hat. Wäre es dann nicht sinnvoll es einfach nur absaugen zu lassen, statt den LLK einlegen zu lassen (immerhin ein Preisunterschied von 200€ bei der Reparatur)? Und als ich fragte wie das öl nach draußen kommt um den Motor zu verschmieren ob dann der LLK ein loch hätte meinte er; nein ist ganz. Und mein Smarti hat von Vorbesitzer einen Ölabscheider mit eingebaut bekommen, den möchten die im SC nun auch ausbauen, da er für Sie keinen Sinn bei einem Diesel macht... Ich hoffe ihr könnt mir helfen auf was ich zu achten habe usw.

Nachdem was ich hier gelesen habe würde ich nun einen andere Werkstatt aufsuchen und nur das Öl aus dem LLK absaugen lassen, richtig? Was sollte damit noch gemacht werden, damit mein Smarti mit 165tds Km nicht bald das zeitliche segnet?


Smart 450 MC01 CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

 

Wo kommste denn her? Evtl. kann man Dir eine freie, auf Smart spezialisierte Werkstatt empfehlen, die sind erstens kompetenter und zweitens kostengünstiger, sprich preiswerter.

Gib mal in die Suchfunktion LLK oder Ladeluftkühler und Halterung ein, da haste dann was zu lesen.

Absaugen wird nämlich nix bringen, weil der dann in 2 Wochen wieder so aussieht. Der dürfte von seiner eigenen Halterung durchgescheuert sein, sprich da muß ein neuer LLK her, am besten der mit modifizierter Halterung, die nix mehr aufscheuert.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok vielen dank. Ich komme aus dem PLZ Bereich 56068 Koblenz...

 

 


Smart 450 MC01 CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. ist es noch hilfreich zu wissen, das der ölstand viel zu hoch war laut SC also mehr als Maximum an der Anzeige. Ölflecken hab ich noch keine auf dem Boden gehabt. Kann der LLK trotzdem durchgescheuert sein?

 


Smart 450 MC01 CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komisch ist ja nur, daß trotz verrbautem Ölabscheider Öl in den LLK kommt!

Das Öl stammt ja normalerweise aus der Motorentlüftung und mit verbautem Ölabscheider sollte der LLK eigentlich trocken sein, außer das Öl stammt aus undichten Lagern des Turboladers , was natürlich etwas ungünstig wäre.

 

Die Frage nach dem Wohnort bzw., zumindest die Gegend, um Alternativen zum SC zu empfehlen, wäre schon berechtigt.

Diese Alternativen gibt es nämlich durchaus und manche davon sind kundenorientierter und kompetenter als jedes SC.

 

Es stimmt schon, daß ein Ölabscheider bei einem cdi nicht unbedingt erforderlich ist, der Dieselmotor reagiert nämlich nicht wie der Benziner allergisch darauf.

Aber diesen dann wieder auszubauen ist auch nicht unbedingt der Hit, wenn er korrekt installiert ist.

Ein Ölabscheider verhindert zumindest das Verölen des Ansaugtrakts.

Aber wenn der LLK mit Öl geflutet ist, dann stimmt da irgendwas nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2016 um 11:50 Uhr hat Tate geschrieben:
Evtl. ist es noch hilfreich zu wissen, das der ölstand viel zu hoch war laut SC also mehr als Maximum an der Anzeige.

Das kann natürlich dazu beitragen!

Am besten wäre mal den LLK auszubauen und alles sauber zu machen, den Ölstand zu korrigieren und dann schauen, wie das weiter aussieht.

 

Evtl. wäre sogar ein Ölwechsel empfehlenswert, wenn Du nicht weisst, wann der letzte durchgeführt wurde!

 

Kannst Du nicht selbst basteln?

Das wäre der Sache dienlich.

So schwer ist das nicht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2016 um 12:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um Koblenz wäre mir jetzt leider keine Alternative zum SC bekannt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

direkt um Koblenz kenne ich auch keine freie Werkstatt mit Spezialisierung auf Smart, aber 'n Kumpel & Forenmitglied fährt öfter hier hin und ist da sehr zufrieden.

 

Ist jetzt nicht ganz so weit weg von Dir.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne selber basteln geht nicht. Leider 0 Ahnung. Ich habe aber eine kompetente Werkstatt empfohlen bekommen, aber leider nicht auf Smart spezialisiert, daher wäre es gut wenn ich ihm irgendwas sagen kann was smart-typisch dabei wäre...

 

 


Smart 450 MC01 CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

falsch gelesen

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 20.10.2016 um 14:30 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2016 um 11:03 Uhr hat Tate geschrieben:
Der Meister meinte der Motor sei voll öl (aussen verschmiert) da der LLK voll mit Öl wäre und der müsste gereinigt werden (wahlweise nur absaugen oder den LLK in irgendetwas einlegen damit der sauber wird), er hat mir zum einlegen geraten. Nun habe ich hier schon einiges gelesen und es ist beim Smart anscheinend normal das er einen "Ölfilm" im LLK hat. Wäre es dann nicht sinnvoll es einfach nur absaugen zu lassen, statt den LLK einlegen zu lassen (immerhin ein Preisunterschied von 200€ bei der Reparatur)? Und als ich fragte wie das öl nach draußen kommt um den Motor zu verschmieren ob dann der LLK ein loch hätte meinte er; nein ist ganz.



 

Ja ein Ölfilm im Ladeluftkühler ist normal und unbedenklich ( der Diesel ist ja ein Ölbrennner und kann das ab). Wieso absaugen? Einfach den Ladeluftfühler im Kühler ( der ist nur gesteckt ) rausziehen und das Öl läuft ab. zuviel Öl in den Motor einfüllen ist für keinen Motor gut. Ich würde nicht den Ladeluftkühler absaugen sondern das überschüssige Öl im Motor. Hat das vieleicht auch die Werkstatt gemeint? Das Öl wird sonst über die Motorentlüftung rausgedrückt und landet im Ansaugtrakt. Da sollte aber dann auch was im Abscheider zu finden sein.

Wenn die Werkstatt meint der L-Kühler ist dicht sollte er auch dicht sein (aber bei einem SC kann man sich auf sollche Aussagen besser doch nicht so verlassen. Es steht ja schon im Widerspruch zu sagen der Motor ist außen voll Öl weil der Ladeluftkühler innen voll Öl ist aber dennoch nicht undicht ist.

Besser du überprüfst mal die Unterkante von der Halterung des L-Kühlers. Um die kleine Kante abzusägen die den Kühler sonst aufsägt muß der Kühler aber dann ausgebaut werden. Ich nehme jetzt mal das SC in Schutz ( ist sonst nicht so meine Art) und sage das wollten die machen und deshalb der empfohlene Ausbau mit der Reinigung.

Oft sind aber nur die Schellen an den Schlauchverbindungen etwas locker und da mogelt sich dann Öl raus. Ich würde erst mal das Umfeld vom Motor und Ladeluftkühler reinigen, den Motorölstand korrigieren und beobachten wie er sich verändert. Verlierst du Motoröl über die Lager vom Turbo sollte der Ölverbrauch spürbar sein. Mein CDI (155000Km) braucht auf 1000Km knapp 0,1 Liter ÖL ( mal so als Orientierung was normal ist). Ist der Ladeluftkühler undicht sind bald Löspuren zu sehen. Wichtig ist die Rücklaufleitung vom Turbo zu prüfen die rostet gern weg und dann verliert dein Smarti plötzlich tötlich viel ÖL.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unsere 450 CDIs laufen 300.000 Km ohne Ölabscheider und mit einem deutlichen Ölfilm im Ansaugtrakt. Das macht den Triebwerken nichts aus.

Unser 99er Pure mit dem 599er Motörchen knabbert gerade an 130.000km - ohne Probleme. Nimmt nun etwas Öl. Leider verabschiedete sich das Getriebe - für EUR 100,- ein Gebrauchtteil eingebaut und gut is.

 

Gruß Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.