Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
firebladebf1

Einbau Stoßdämpfer 450 cdi wo liegt die Feder unten auf?

Empfohlene Beiträge

Ich habe den originalen ausgebaut, nun muss am neuen die Feder unten auf dem Teller /Hülse aufliegen.

Ist die Hülse auf meinem originalen nur festgerostet oder ist diese verpresst . Auf dem Bilstein Dämpfer ist kein Teller oder Hülse?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei allen Zubehörteilen egal welcher Hersteller müssen die unteren Federteller umgebaut werden beim 450/452. (Mit einem großen Rohr von unten über den Dämpfer und entweder auf der Presse auspressen oder mit dem Hammer abschlagen). Die sind nur aufgepresst. Nur bei neuen original Dämpfern sind die neu mit dabei.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschafft, an einem Dämpfer! Nun eine Frage,hat jemand ein Bild oder explosionszeichnung wie der Dämpfer zusammengebaut wird? Soll der Federbegrenzer beim Einbau von Eibach Federn/Billstein Dämpfer gekürzt werden?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bis ca. 40mm Tieferlegung brauchen die Federwegsbegrenzer nicht gekürzt werden. Bei zusätzlich gekürzten Stoßdämpfer muss man den vorhandenen Federweg prüfen und, wenn notwendig um das halbe Maß der Tieferlegung die Federwegsbegrenzer kürzen.

 

 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den 2 Dämpfern von ATP (optimal) waren die Teller drauf.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.07.2016 um 17:07 Uhr hat ronny1075 geschrieben:
Bis ca. 40mm Tieferlegung brauchen die Federwegsbegrenzer nicht gekürzt werden. Bei zusätzlich gekürzten Stoßdämpfer muss man den vorhandenen Federweg prüfen und, wenn notwendig um das halbe Maß der Tieferlegung die Federwegsbegrenzer kürzen.


 

Ronny1075: Beim Gutachten der Eibach Federn steht klar drin, dass die Original Anschlagpuffer (ohne Kürzung) zu verwenden sind.

Wer in der Praxis was macht ist natürlich was anderes.

Bei mir wurde da gar nix nachgemessen beim eintragen.

 

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.08.2016 um 11:54 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super vielen Dank. Hat noch jemand ne explosionszeichnung vom Dämpfer, ich sollte wissen wie er zusammengebaut wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.