Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klaefferundsmart

leerlaufdrehzahl anheben

Empfohlene Beiträge

hi!

wenn der motor richtig warm ist, dann ist die leerlaufdrehzahl sehr niedrig. es fuehlt sich so an, als sei der motor kurz davor auszugehen (kann nicht sagen wie hoch er dann dreht - habe keinen drehzahlmesser). das ist besonders dann der fall, wnn ich ihn im warmen zustand ausmache und kurz danach wieder starte.

---

kann man den leerlauf irgendwie/irgendwo regeln?

---

die daten: benziner von 2003 700ccm 50 ps.

 

danke fuer die antwort(en)!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mpf,

hat keiner ne Idee?

Hinweis: Habe vor kurzem den Kurbelwellensensor tauschen lassen (muessen). Habe keine Billigware, sondern einen von Bosch genommen. Steht aber nicht "smart" drauf. Der Originale ist zwar auch von Bosch aber eben mit dem smart-Schriftzug. Kann es daran liegen? Sind die beiden nicht gaaanz gleich?? Abgesehen vom zu niedrigem Leerlauf im warmen Zustand laeuft alles prima.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drosselklappenpoti defekt? Einstellen kann man die Drehzahl nicht, bzw. nur in der Firmware. Früher beim Vergaser konnte man das noch selber einstellen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2016 um 21:26 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben:
Mpf,

hat keiner ne Idee?

Hinweis: Habe vor kurzem den Kurbelwellensensor tauschen lassen (muessen). Habe keine Billigware, sondern einen von Bosch genommen. Steht aber nicht "smart" drauf. Der Originale ist zwar auch von Bosch aber eben mit dem smart-Schriftzug. Kann es daran liegen? Sind die beiden nicht gaaanz gleich?? Abgesehen vom zu niedrigem Leerlauf im warmen Zustand laeuft alles prima.



 

daran liegt es nicht ...bosch ist bosch..egal ob da die Smartschrift drauf steht oder nicht..

hab so ein Sensor da liegen ...als ersatz von einem schrottsmart ausgebaut...frag mich was da kaput gehen soll


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur weil ein elektronisches Bauteil optisch nicht kaputt ist heißt lange nicht das es noch funktioniert. Der KW Sensor ist nicht nur im Smart für seine Ausfallquote bekannt. Aber an der Leerlaufdrehzahl ändert der Sensor definitiv nichts.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.08.2016 um 00:15 Uhr hat Smart911a geschrieben:
frag mich was da kaput gehen soll

Das fragen sich bestimmt hunderte von Smartfahrern ebenfalls, bei denen genau dieser Sensor den Motor abgestellt hat! ;-)

Sieht doch von außen besehen in Ordnung aus!

Sorry, aber mit technischem Verständnis hat eine solche Aussage relativ wenig zu tun!

 

Aber wie maxpower schon schrieb, mit der Leerlaufdrehzahl hat dieser Sensor eigentlich nichts zu tun, der generiert die Impulse für das Motorsteuergerät, damit dieses Kenntnis darüber hat, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet, um im richtigen Moment zünden bzw. einspritzen zu können.

Und diese Impulse sind entweder vorhanden, dann läuft der Motor, oder sie sind nicht vorhanden, dann läuft er nicht.

So verfälschen, daß eine andere Drehzahl daraus resultiert, kann er sie nicht!

Dazu müsste ja der Impulsabstand verändert werden, welcher dem Steuergerät eine höhere Drehzahl signalisieren und dieser das Standgas weiter runter regeln würde.

Das halte ich für nicht möglich.

 

Es gab hier im Forum mal einen genialen Fred, in dem dieser Sensor an den Plattenteller eines alten Plattenspielers angebracht wurde und die Impulse desselben oszillografiert wurden, leider sind die Bilder dort nicht mehr vorhanden.

In Abhängigkeit von der Wärme, der Fehler mit dem OT Sensor tritt ja meist temperaturabhängig auf, hat man dann genau gesehen, wie sich die Impulse auf dem Oszilloskop verhalten haben!

 

Dieser Fred ist gemeint, leider sind die Bilder darin nicht mehr vorhanden! :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 09:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.