Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nicoc83

Smart 451 Bj 2009 Komfortblinker

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

ich habe mir gestern mal eine neuere Variante vom Smart gekauft. Hatte vorher den CDI 450 Bj 99 und nun den 451 Bj 2009

Nun hab ich doch gleich mal meine erste Frage da ich wirklich gar nichts finde im Netz.

Es muss doch bestimmt irgendwie möglich sein das Komfortblinken zu aktivieren bzw. nachzurüsten.

Hat da irgendjemand schon mal was gehört oder selbst gebaut ?

Ich wäre für jede Info dankbar.

 

Vielen Dank

und Grüße aus dem Norden

Nico


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz einfach, :-D

 

"kurz" den linken Hebel betätigt, löst 3x blinken aus.

"lang" den linken Hebel betätigt, löst 1x blinken

aus.

 

Gruß


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, hatta.

Hatta Serie.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o :lol:

Also ich bin der Meinung das ich das heute schon ein paar mal gemacht habe aber da war nichts mit 3x blinken :-? Gibt es bei einigen Serien Ausnahmen?

Gruß

Nico


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit kurz oder lang hat das auch wenig zu tun sondern eher wie stark man drückt wenn man weit/stark betätigt rastet er ein und blinkt dauerhaft bis man ihn wieder ausmacht oder er durch die Gegen-Lenkbewegung meint das man jetzt fertig ist mit abbiegen. Wenn man den Hebel leicht und bis vor der Rastung zieht dann wird der Komfortblinker mit 3 mal blinken aktiviert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie funktioniert dann das 1x malige Blinken, ohne die einrastede Funktion (abbiegen)?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich stimme W-Technik zu. Bei meinem 2009er ist es wie folgt:

 

leicht und kurz drücken = 3 mal blinken

 

leicht und länger drücken = blinkt der kleine 1 mal bzw so lange wie ich drücke

 

doll drücken und einrasten = dauerhaft blinken, bis der Hebel die Position wieder verlässt


if speed kills, ill never die

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu doll drücken = Hebel ab. :-D

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein EZ Mai 2009 macht:

 

kurz bis zur Raste: 3mal

länger bis zur Raste: min. 3mal

kurz über die Raste und wieder aus: 3mal

kurz über die Raste bis Anschlag und wieder aus: 1mal (oder länger wenn man zu langsam war)

über die Raste: blinkt bis Gegenlenken oder aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leute ... Es klappt

Anscheinend war ich nur zu blöd :-D

Danke für eure Hilfe

 

Gruß

Nico


-----------------------------

Smart 451 88kW (120PS) RS-Parts Tuning

Bj. 01/2009

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2016 um 22:11 Uhr hat nicoc83 geschrieben:
Anscheinend war ich nur zu blöd :-D

So drastisch würde ich es jetzt nicht formulieren, aber daß der Fehler am Lenkrad sitzt und nicht in der Technik beheimatet ist, war relativ klar! ;-)

 

Ganz klarer Fall von CO Fehler!

Warum CO? :-?

 

Na ganz einfach, Change Operator! :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2016 um 23:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.