Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haferpops

Smart CDI Motor im Flugzeug

Empfohlene Beiträge

klickklickklickklick

 

 

Whow, 80 PS ist schon gewaltig für den kleinen Nagler. Aber die Flugzulassung sagt ja schon, dass er es kann.

 

Gruß, Rolf

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.05.2016 um 17:38 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde interessieren wie die genau auf 80ps kommen. Aber das bleibt wohl ein Betriebsgeheimnis.

 

Das bei Flugzeugen die höchsten Material und Sicherheits-

standards gelten sollte ja bekannt sein.

 

Des wegen: Hut ab!

 

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.05.2016 um 17:37 Uhr hat Triking geschrieben:
Whow, 80 PS ist schon gewaltig für den kleinen Nagler. Aber die Flugzulassung sagt ja schon, dass er es kann.

 

Liegt bestimmt am fehlender AGR+Mischventil - musst Deinen wohl mal auf den Prüfstand stellen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 247.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ein fehlendes AGR und durchgehende Rohrverbindungen bis in den Zylinderkopf bringen schon Mehrleistung. :-D , aber natürlich nicht so viel.

 

Da sind mehrere Sachen optimiert worden. Es zeigt aber, welches Potential in dem Selbstzünder steckt, ohne seine Lebenserwartung schlagartig zu verkürzen. Denn so etwas darf beim Zulassungstest für die Fliegerei nicht passieren.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja der Hersteller empfiehlt im Handbuch für den Benziner eine Überholung alle 1500h (Kompression alle 300h prüfen).

 

Ich denke was viel bringt, ist dass der Motor relativ wenig kalt und wenn dann mit wenig Last läuft.

70% Last bei kaltem Motor erzeugt mehr Verschleiß als 100% Last und warmen Motor.

 

Meine Bedenken gelten eher dem Turbolader. Für die Leistung muss der Ladedruck merklich angehoben werden oder sie gehen mit der Schwärzung (beim Diesel) deutlich nach oben. Wird keine Grenzwerte für Ruß in der Luftfahrt geben.

Bei hohen Flughöhen wird der Lader jedoch mit Sicherheit mit Überdrehzahl laufen um den Ladedruck zu schaffen.

 

Aber im Vergleich zu der Steinzeittechnik die man sonst im Hobbyflugbereich findet ein interessantes und bestimmt sehr wirtschaftliches Triebwerk :)


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, man darf natürlich auch nicht vergessen, dass dem Motor die volle Leistung eigentlich nur beim Start und im Steigflug abverlangt wird. Danach dürfte er nur noch im Teillastbereich laufen.

 

Das macht ihn haltbar und wirtschaftlich zugleich.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.05.2016 um 17:07 Uhr hat LI geschrieben:
oder sie gehen mit der Schwärzung (beim Diesel) deutlich nach oben.

 

Die schreiben von Jet A1 als Treibstoff, das ist ein wesentlich höherwertiger Treibstoff als normales Diesel und wird auch in den Turbinen der Passagierjets verbrannt. Es erzeugt schon von Haus aus weniger Ruß und ist wesentlich besser bei Kälte, denn es flockt erst irgendwo zwischen -40° bis -60° aus.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich die leichtere Suppe auch in meinen CDI kippen? :-D Oder hebt er dann ab? :roll:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst zumindest Jet A1 = Kerosin im Winter zu deinem Diesel mischen und somit das Sulzen weiter rausschieben.... ;-)

Etwas anderes machen die Ölfirmen mit ihrem "Winterdiesel" auch nicht.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Laut deinen Aussagen ist das aber alles nicht in der Smartbox passiert.     Also im Grunde gibt’s nichts negatives zu sagen außer die Sache mit dem Dachhimmel … und dieses Problem hast du ja schon bestens gelöst, indem du dich letztendlich an die richtige Stelle (KFZ-Sattler) gewandt hast.   Wo warst du jetzt tatsächlich wegen dem Getriebe?   Du hast hier in weiterer Folge nur kryptische Ansagen zu deinen Smart-Problemen gemacht. Aus dieser Beschreibung werde ich auch nicht schlau. Du springst vom Getriebeproblem zum Airbag-Lampen-Problem und und und   Wie macht sich dies genau bemerkbar? Wann und in welchen Situationen tritt dies Problem auf? Sind es Schaltzeiten die dir nicht passen? Schaltet dein Bolide sporadisch mal ja mal nein oder was heißt das? Was passt nicht? Versuche das mal genauer zu beschreiben oder zu definieren     Was wurde im Fehlerspeicher hinterlegt? Was war lt Werkstatt die Ursache? Welche Maßnahmen wurden bis dato, bei jedem deiner drei Werkstattbesuche wegen dem Getriebe, getroffen?   Das wären mal Informationen, wo man dir vielleicht auch hier im Forum weiter helfen könnte ein Problem exakt zu erkennen. Vielleicht ging es ja einem User auch schon mal so und der hat Erfahrungen dazu.       Das darf nicht passieren, passiert auch in der Regel nicht … kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, da jedes Fahrzeug, egal in welcher Werkstatt, mit einer Probefahrt vom Meister abgenommen wird.    Mit Luft in der Bremse …. bremst der Bolide nicht. Da muss man auch nicht lange fahren um das zu erkennen.         
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.904
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.