Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni932

Mein Smart macht " Klong" !!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Tja, Mein Smart hat mal wieder etwas Neues. Jetzt ist es so, das Bei lastwechsel Oder bin ich plötzlich vom Gas gehe, irgendetwas am Auto " Klong " Macht! Ich bin mir nicht sicher von wo es kommt, Meine aber das ist eher von hinten kommt. Das Geräusch tritt immer auf wenn ich entweder Voll auf das Gas trete Oder plötzlich das ganz loslassen. Es ist ein eher metallisch klingendes Klong, vom klang ehr dumpf und nicht hell oder scheppernd. Es tritt auch immer nur einmal auf Wie gesagt immer beim Lastwechsel. Ich weiß das Geräusch ist schwer zu beschreiben Ich habe Schon am Auto gewackelt Aber es ist so nichts zu produzieren.

Was kann das denn jetzt schon wieder sein? Das Geräusch tritt plötzlich auf Ich bin nirgendwo gegen Gefahren Oder hätte sonst was am Auto verändert.

Wer hat vielleicht eine Idee in welche Richtung Ich jetzt suchen muss?

Ganz viele Grüße, Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

wie alt sind deine hinteren stoßdämpfer?

 

bei mir hatte sich an einem hinteren stoßdämpfer der gummipuffer der aufhängung aufgelöst, sodaß bei lastwechsel (gas geben oder bremsen) dieser immer gegen die durchgeführte halterung "knallte"!

 

gruß,

 

tommi


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ja das hatte ich ganz vergessen, es ist ein cdi bj. 2008.

aber müsste das Geräusch dann nicht auch durch hin und her wackeln zustande kommen?

gruß toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo toni,

 

auch wenn deine vordere Drehmomentstütze erst 6 monate alt ist, könnte sie der Grund sein - einfach mal kräftig am Motor rütteln, so dass sich dieser auch sichtbar vor und zurück bewegt.

 

Ansonsten wie Tommi schon gesagt hat sind auch die Stoßdämpferdome eine mögliche Quelle, allerdings wäre es wohl dann bei deinem Gewackel an der Karosserie ausgefallen.

 

Noch eine Möglichkeit wären die Antriebswellen.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten mit 2 Mann prüfen und am besten auf Bühne.

Einer unter dem Wagen, der drinnen steigt voll auf die Bremse und lässt rückwärts wie vorwärts leicht einkuppeln, so dass sich der Motor schön unter Last in den Lagern bewegt.

 

Ist dann, unbelastet nix, würde ich bei den Dämpfern weiter machen - bzw. die kannst vorher schon prüfen durch Blick auf die oberen Lager und sattes Wippen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der einfachste Grund wären natürlich lose Radbolzen an der HA. Sommerreifen-Radwechsel gemacht worden ?

 

Sollte man aber auch in Kurven merken.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Werd mir den kleinen am Wochenende mal zur Brust nehmen.

Werde berichten!

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

Ich bin ja leider noch nicht dazu gekommen die Kiste zu zerlegen, wird auch vor Samstag nichts. Jedoch ist dieses Geräusch jetzt auch bei Boden Unebenheiten zu hören. Wenn ich jetzt seitlich das Auto kräftig hin und her schüttel dann klackt jetzt auch irgendetwas. Ich meine es kommt von vorne. Drücke ich die Stoßdämpfer kräftig runter, kommt kein Geräusch. Jedoch beim seitlichen schaukeln klackt da etwas. Können das die traggelenke vielleicht nur sein?

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Traggelenke hörst du als "knackiges" Klacken von VORNE. Speziell bei kleinen Bodenunebenheiten.

Aufbocken und an den Vorderrädern wackeln ?!

 

Deine KM-Leistung ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 08:12 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

evtl., wie oft üblich, federbruch?

 

wenn ja, schau mal, ob das abgebrochene teil nicht noch irgendwo vorne "hängt".

 

gruß,

 

tommi

[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 22.04.2016 um 08:14 Uhr ]


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der TE müsste eher mal definitiv sagen ob es nun von vorne oder hinten kommt.

Von der VA kann es natürlich auch eine Feder sein:

 

Aufbocken, ggf. Räder ab.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute habe die Kiste gerade mal aufgebockt. Habe von vorne nach hinten alles nachgeschaut. Reifen ab, Federn sind alle ok, alles Gelenke und Verbindungen sind fest . Kein Spiel oder sonst was. Hinten das gleiche. Was nur auffällt die hintere rechte Bremse scheint sich nicht ganz zu lösen. Also das Rad lässt sich nur schwer drehen. Laufleistung ist 110tkm. Aber es macht immer noch plong beim lastwechsel 😡😡. Wo kann ich denn jetzt noch suchen ?

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uiuiui...

 

"Nur schwer drehen" ist nicht gut.

 

Damit ist nicht zu spaßen. Kontrollier unbedingt die Bremsen/Trommel - Temperatur beim Fahren !

Sche** fürs erste auf das "Klong".

 

Der Ursache für die sich schwer drehenden Trommel musst du auf den Grund gehen ! SOFORT.

Lager oder Bremsbacken ? Öffnen !

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 16:40 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verdammt sowas hab ich mir schon gedacht 😡😡

Werde morgen mal versuchen die Trommel zu öffnen. Man hört ein schleifendes Geräusch wenn ich das Rad drehe. Als wenn die Klötze schleifen.

 

Ach ja, habe eben nochmal zusammen mit dem Nachbarn drunter gelegen.,das klong kommt so wie es aussieht von einer recht dicken silbernen Leitung die nach vorne führt. Diese stößt an den Unterboden. Das Geräusch lässt sich so provozieren. Nur, wo ist die Leitung jetzt locker?

Also, Schrauber Samstag steht bevor.....

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist wohl ein Halteclip der Kühl-/Klimaleitungen defekt.

Unterboden ab, dann siehst du's schon.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade nochmal in der Garage gewesen und versucht die bremstrommel abzubekommen.

Welchen Trick gibt es denn dabei? Also Handbremse lose, kleine Schraube raus, aber rührt Sicht kein bisschen.

Hilft da nur der dicke Hammer?

Gruß Toni ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht gut ...

 

Dreht sich nix, läßt sich nix ziehen ?

 

Bullshit, Tippe mal auf :

 

Gelöster Belag

Gebrochene Feder

 

Nicht mehr Fahren. Hammer könnte helfen.

 

Versuch den Rücksteller durch ein Bolzenloch zu betätigen.

Wenn du nicht weißt wie schau dir ein Foto, Skizze, etc an.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 21:32 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

Heut habe ich die Trommel mit dem Hammer mal runter " massiert "

Ging dann doch mit viel rostlöser und ordentlich drauf wemmsen recht zügig runter. Habe die bremse zerlegt und gereinigt, siehe da alles wieder in Ordnung. War schon ne ziemliche Sauerrei darin!

Gehe jetzt die andere Seite machen,

Vielen Dank an alle !!!!!!

Gruß Toni

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.