Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
brokerlars

Drei Balken im Display-Loch im Ausrücklagerhebel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich möchte kurz meine heute umgesetzte Methode für eine Reparatur des nach 14Jahren durchgescheuerten Ausrücklagerhebels mitteilen.Es gibt ja bereits diverse. Jetzt eine mehr;-)):

Ich hatte noch einige m8 Hülsenmuttern im Keller liegen mit einem Außendurchmesser von 10mm...also nahezu ideal für das 10,5er Loch. Hinten habe ich die Mutter am Schleifstein etwas dünner geschliffen, da das Loch im Hebel bei mir etwas konisch nach hinten zulief. Den Kopf der Hülsenmutter habe ich dann mit einem 10,5er Bohrer aufgebohrt und so die Pfanne nachgebildet. In die Mitte habe ich dann noch ein kleines 4mm Gewinde geschnitten, damit ich die Hülsenmutter im Zweifel auch nochmal an einer Schraube herausziehen kann. Die Hülsenmutter habe ich dann mit einer Lage ISO-Band umwickelt. Die Hülsenmutter ging dann saugend in das Loch und hält. Die neue Pfanne habe ich mit Keramikfett aufgefüllt und den Aktuator wieder angebaut. 1Stunde Arbeit und ne Menge Kohle gespart.;-))

 

Gruß

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn´s hält, warum nicht. Bei der Gelegenheit sollte nicht unerwähnt bleiben, dass man sich die Reparatur sparen kann, wenn man 1 x im Jahr Kupferpaste in die Pfanne gibt. ..... was ich morgen wohl machen werde, denn es ist mal wieder so weit.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rolf

Was ist das für ein aufwand die Pfanne zu schmieren???

Wenn es fur Baseler machbar ist, könntest du dann bitte eine Anleitung, vielleicht mit Foto einstellen...


Smart 450 Pure ~600ccm 45Ps Bj:12.1999 87000km

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

auf Rampen fahren. Geht zur Not aber auch ohne, dann nur hinter den Smart auf eine Pappe legen. Die 3 Schrauben des Aktuators lockern, Aktuator von der Kupplung wegschieben. Stößel von der Kupplung wegziehen und an die Spitze des Stößels mit Schraubenzieher etc. ein bißchen Fett schmieren. Aktuator wieder ranschieben und 3 Schrauben festziehen. Fertig.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Das trau ich mir zu...

Muss ich danach die Kupplung noch einstellen???


Smart 450 Pure ~600ccm 45Ps Bj:12.1999 87000km

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schieb die Schubstange des Aktuators so weit in die Pfanne des Ausrückhebels, dass sie sich drehen, aber nicht axial bewegen lässt. Sie darf also nicht hin und her klappern.

 

Eine Einstellung ist nicht notwendig, den Schleifpunkt sucht sich die Software selber.

 

Und bitte die drei Schrauben vorsichtig anziehen, die Gewinde sind im Alu.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 29.02.2016 um 19:51 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich würde da vorsichtig sein mit schmieren.

Das Teil liegt so ungünstig, dass da sicherlich viel Staub und Dreck rein geht. Und das kann wie Schmirgel wirken.

Ich würde da eher nix machen.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darf ja jeder selbst entscheiden :-D

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2016 um 00:20 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Darf ja jeder selbst entscheiden :-D

Genau so sieht's aus! :)

 

Wenn man das regelmässig macht, z.B. einmal im Jahr, dürften die Vorteile größer sein als die befürchteten Nachteile!

Zumal dann auch die Korrosion an dieser Stelle verhindert werden dürfte, die auch einen Gutteil dazu beiträgt, daß bei älteren Smarts diese Pfanne durchgearbeitet wird.

 

Außerdem bleiben dadurch die Gewinde der Schrauben des Kupplungsaktuators gangbar und reissen nicht ab, wenn die vorgegebenen Drehmomente eingehalten werden, wie dies häufig passiert, weil die Schrauben in den Gewinden fest sind.

Es kommt nämlich nicht sooo selten vor, daß diese Schrauben beim Lösen abreissen, weil sie in den Gewinden fest sind!

 

Ich denke mal, in Summe überwiegen die Vorteile, aber deshalb ist es jedem selbst überlassen, ob er dies macht oder nicht! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2016 um 06:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen:   und:   Mal gaaanz vorsichtig: Da wäre ich mir nicht so sicher, daß es so ist und auch so bleiben wird.   Von einer einheitlichen europäischen Fahrzeugprüfung und Zulässigkeit von Teilen scheinen wir ja noch seeehr weit entfernt zu sein und eine Einigung ist m.E. noch lange nicht in Sicht. Und was in anderen Ländern (z.B. Österreich) alles so möglich ist....die haben schon lange die Pflicht zur JÄHRLICHEN FAHRZEUGÜBERPRÜFUNG, kann hier bei uns gänzlich anders sein.   (Und OT: Was hier z.Zt. abgeht mit der Zulässigkeit von Motorrad-Bereifungen ist doch seeehr merkwürdig: An einer schon lange hier zugelassenen BMW K 1100 (mit E-Prüfzeichen) ist schon lange eine Metzeler-Bereifung (mit E-Prüfzeichen) montiert und hatte bisher immer anstandslos TÜV bekommen. Wechselseitige Freigaben von Metzeler und BMW liegen schriftlich vor. Seit Beginn dieses Jahres ist das gänzlich anders, weil die EU-Bürokraten das so beschlossen haben.... Die wechselseitigen Freigaben sind nichtig und die Bereifung musste im Wege der Einzelbegutachtung eingetragen werden. Die HU hat mit allem Drum und Dran ca. 230 Euro gekostet und über 4 Stunden Zeit in Anspruch genommen, weil u.a. auch vom zuständigen Verkehrsamt ein neuer Schein (mit der Eintragung) ausgestellt werden musste.) Ich hatte in diesem Zusammenhang auch mal angefragt, ob das auch für andere Fahrzeugteile so ist, bzw. kommen wird (wenn man z.B. die Bremsbeläge von einem anderen Hersteller als der Erstausrüstung montiert oder dies vorhat). Ist wohl noch nicht so.....(die Betonung lag auf "noch".....).   Es könnte sein, daß da noch so einiges auf uns zukommen könnte.....   Deshalb mein Rat: VORHER SCHRIFTLICH bei einer hier zugelassenen TÜV-Prüforganisation anfragen und die SCHRIFTLICHE ANTWORT ausdrucken und für die Eintragung mitführen (falls doch eintragungspflichtig und eintragungsfähig) oder doch zumindest "haben", falls z.Zt. nicht eintragungspflichtig, was ja doch noch kommen könnte ......(Ich zumindest traue den Bürokraten wirklich ALLES zu.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.272
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.