Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
00haschi

Fahrverhalten 450 Benzin zu 451 Diesel ??

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

meine Frau hat ein neues Spielzeug bekommen. Nach Ihrem 2002er 61PS Benziner hat Sie nun ein 451er Cabrio mit 54 PS Diesel bekommen.

 

Der Benziner war nun eine wirklich lahme Gurke, der Diesel zieht da wesentlich besser durch.

 

Einziger negativer Punkt, ist das Anfahrverhalten bei dem Auto. Es dauert einen Moment bis die Fuhre in Gang kommt. Das ist rückwärts wie vorwärts gleich. Nach gefühlten 2cm Gaspedalweg setzt sich das Auto erst in Bewegung.

 

Ist das normal bei dem Auto?

 

Bitte um Rückinfo?

 

MfG

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine unterschiedliche Gaspedalcharakteristik zwischen Benzinern und Diesel im gleichen Fahrzeug ist meines Erachtens vollkommen normal, man gewöhnt sich daran!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo !

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem ist der Diesel "gerade der 54PS" untenrum etwas schwach auf der Brust. Zugunsten eines höheren

Ladedruckes haben die Ingenieure bei der 54PS Variante (OM660/3) die Verdichtung auf 16:1 reduziert.

Daraus resultiert eine gewisse Anfahrschwäche bis der Lader einsetzt.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

obwohl ich Pedalboxen für wenig sinnvoll erachte, könnte sie in eurem Fall den Fahreindruck positiv beeinflussen.

 

Gruß

Marc

-----------------

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Antworten!

 

Da das Gaspedaltuning auch ca. 200€ kostet, wäre ich schon fast geneigt eine Tuningbox zu kaufen oder gleich eine gescheite Kennfeldotimierung von Fismatec für 280€.

 

Mal schauen ...

 

PS: Wer hat eine Tuningbox (Powerbox) in seinem cdi verbaut? Ändert sich das verzögerte Anfahren dadurch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein,

 

durch so eine Tuningbox ändert sich daran nichts, da der Pedalweg gleich bleibt und die Mehrleistung erst ab nahezu Vollgas zu spüren ist. Tuningbox lohnt daher nur wenn ein altersschwacher CDI nicht mehr die volle Endgeschwindigkeit erreicht.

Eine richtige Anfahrschwäche hat der CDI im Gegensatz zum Benziner aber eigentlich nicht. Er hat halt nur einen etwas längeren Pedalweg bis er einkuppelt und losfährt.

Ich denke mit einem ordentlichen File bist du am Besten bedient, da du ja damit zusätzlich zur geänderte Gaspedalkennlinieden auch eine paar MehrPS bekommst.

Vorteil so einer Pedalbox, sie ist Eintragungsfrei und sie wirkt laut Test sehr positiv auf das Gefühl am Gas.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Benziner haben weniger Anfahrschwäche, gerade wenn er kalt ist kann der Diesel eine Schlaftablette sein.

 

Großes aber: Der 450 ohne ESP fährt mit inner fixen rehzahl an, beim CDI sind das 1400u/min. Die nueeren Baujahre mit ESP variieren die Drehzahl je nach Gaspedalstellung sind da bis zu 2000u/miin möglich was einen riesen unterschied macht wennn man mal schnell aus dem Stand beschleunigen muss..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch die Gaspedalcharakteristik des Diesels wird die Anfahrschwäche eben subjektiv verstärkt!

Es ist eben nicht so, daß man nur wenig Gas geben muß, damit die Fuhre einen Satz nach vorne macht, sondern der Gaspedalweg bis dahin, daß sich etwas tut ist einfach größer, was ja im Leerlauf schon spürbar ist, wenn man Gas gibt!

Die Charakteristik des Pedalwegs ist einfach eine ganz andere!

 

Wer also ein Gelenkleiden im Sprunggelenk hat, der braucht eben eine solche Pedalbox, um dieses Handicap zu kompensieren und mit dem cdi vorwärts zu kommen! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 10:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.