Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wurstfischle

451 Turbo = Auspuffzerstörer?

Empfohlene Beiträge

Ja klar, das ist logisch.

 

Angenommen ich lasse in das Rohr in 30cm Flexrohr einschweißen, so ist (wie gewünscht) mehr Bewegung drin. Aber gerade dadurch kann der Schalldämpfer nicht mehr so präzise mittels der Schelle an der linken Seite in der Höhe eingestellt werden.

 

Bei dem Brabus und Serien-Auspuff ist das Flexrohr beihnahe doppelt so lang wie beim CS und ist dort auch fast senkrecht angebracht. Da ändert sich an der Höhe nichts.

Mal ausmessen - vielleicht passt das gesamte Rohr vom Katalysator bis zum Schalldämpfer von der Serien- oder Brabus-Anlage mit ein bisschen Anpassung sogar an den CS. Dann wäre das Problem der Höhe gelöst. Mehr Bewegung wäre auch drin. Und mit einer vernünftigen Schweißnaht sollte das dann hoffentlich halten.

 

 

Nur noch schweißen! Mit Klemmen und Schellen bin ich durch.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wurstfischle am 26.11.2015 um 19:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.11.2015 um 18:59 Uhr hat Wurstfischle geschrieben:
Und mit einer vernünftigen Schweißnaht sollte das dann hoffentlich halten.


 

Ich würde nach dem Schweißen die Schweißung noch spannungsfrei glühen.....sonst passiert eventuell trotz aller Anstrengungen wieder ein Bruch direkt neben oder in der Schweißnaht.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo !

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lösung liegt in 5cm hohem Schnee.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da die Abgastemperaturen bei hoher Last schon sicher Richtung 700°C gehen, kannst Dir das Spannungsamglühen der Schweissnaht sparen, weil dieses Glühen bei Temperaturen um die 530°C gemacht wird. Eimal Vollgas und die Glühung ist erledigt...

@CCrider, das Material nennt sich ferritisch korrisionsbeständiger Stahl, gegenüber den landläufig als V2A und V4A bekannten austenitischen Chromstählen, fehlen bei den ferritischen die teuren Legierungselemente Titan, Molybdän etc. je nach Sorte ausserdem ist der Chromgehalt erheblich niedriger - die müssen rosten. Allerdings sind sie gut schweissbar.

Halt alles ne Kostenfrage und der liebe Kunde soll ja nach paar Jahren was neues kaufen...

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2015 um 08:50 Uhr hat harryzwo geschrieben:
Hallo,



@CCrider, das Material nennt sich ferritisch korrisionsbeständiger Stahl, gegenüber den landläufig als V2A und V4A bekannten austenitischen Chromstählen, fehlen bei den ferritischen die teuren Legierungselemente Titan, Molybdän etc. je nach Sorte ausserdem ist der Chromgehalt erheblich niedriger - die müssen rosten. Allerdings sind sie gut schweissbar.

Halt alles ne Kostenfrage und der liebe Kunde soll ja nach paar Jahren was neues kaufen...


 

Ah, ein Profi :)

 

Vielen Dank für die Info. Ich bin leider nicht so extrem gut vom Fach, habe aber ab und an mit Edelstählen zu tun, bekomme auch ne gerade Naht hin. Aber die Feinheiten zwischen den Edelstählen sind mir nicht bekannt.

 

In diesem Punkt des o.a. Auspuffes also eher ein Billigstahl. Hätte mich auch gewundert wenn nicht.

Die beste Qualität ist an sich immer die die man selber baut.

 

 

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2015 um 10:41 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Quote:


Am 28.11.2015 um 08:50 Uhr hat harryzwo geschrieben:

Hallo,






@CCrider, das Material nennt sich ferritisch korrisionsbeständiger Stahl, gegenüber den landläufig als V2A und V4A bekannten austenitischen Chromstählen, fehlen bei den ferritischen die teuren Legierungselemente Titan, Molybdän etc. je nach Sorte ausserdem ist der Chromgehalt erheblich niedriger - die müssen rosten. Allerdings sind sie gut schweissbar.


Halt alles ne Kostenfrage und der liebe Kunde soll ja nach paar Jahren was neues kaufen...




 

 

 

Ah, ein Profi :)

 

 

 

Vielen Dank für die Info. Ich bin leider nicht so extrem gut vom Fach, habe aber ab und an mit Edelstählen zu tun, bekomme auch ne gerade Naht hin. Aber die Feinheiten zwischen den Edelstählen sind mir nicht bekannt.

 

 

 

In diesem Punkt des o.a. Auspuffes also eher ein Billigstahl. Hätte mich auch gewundert wenn nicht.

 

Die beste Qualität ist an sich immer die die man selber baut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ccfocus

"Die beste Qualität ist an sich immer die die man selber baut."

 

Danke für die Blumen :-D

 

wo Du recht hast mit dem selbst bauen... man muss zur Ehrenrettung der Hersteller aber noch sagen, dass die Austenite zwar sehr gut korrosionsbeständig sind - aber nicht jede Sorte ist für alles gleich gut geeignet. Wegen dem Kondenswasser im Topf bilden sich mit irgendwelchen Verbrennungsrückständen z.b. Schwefel Säuren, dagegen sind die heute sicher besser beständig als früher und da werden wohl auch Austenite benutzt. Auch beim Seriensmart sage ich mal.

Die Rohre müssen nicht nur korrosionsfest sondern eben auch Schwingfest sein. Dafür ist es besser, wenn die Zäh sind und nicht spröde. Wenn Du mal versucht hast V2A zu biegen, dann weisst Du ja wie die Bruchkante aussieht, der ist schon sehr spröde, also eher empfindlich für Schwingungsbrüche. Dann musst Du noch bedenken, dass einerseits bis in den teils rotglühenden Bereich erhitzt wird, andererseits bei Regen schagartig abgekühlt wird usw. Also einfach alles aus VA bauen und gut, ganz so einfach ists leider nicht.

Was wirklich hilft sind Abschnitte aus Flexrohren zu bauen, beim LKW Gang und Gäbe. Guck mal nach Witzenmann Pforzheim...

Ich möchte da nicht der Konstrukteur sein, was Du machst es ist für irgendeinen Fall immer falsch...und dann noch - besser ist meist teurer, wissen wir ja :roll:

 

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 28.11.2015 um 15:52 Uhr ]


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Witzenmann Pforzheim

 

Sehr sehr nett 8-)

 

Da kann wurstfischle gleich 100% passend ordern :-D

 

 

www.witzenmann.de/de/produkte/schlauchgelenke.jsp

 

www.witzenmann.de/de/produkte/schlauchleitungen.jsp

 

Übers Geld reden wir mal nicht, aber die Qualität dürfte stimmen ...

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 28.11.2015 um 18:06 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kenne jetzt nur Leute die an vor 2010 Turbos seit Jahren Sport Pötte haben, weder beim rs-parts vom Kumpel, meinem Ragazzon, noch dem Originalen Brabus vom anderen Kumpel sind je Rohre gebrochen, beim rs-parts ist mal einer der Halter abgerostet, aber der war auch schon beim Vorbesitzer geschweißt worden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von orpheus88 am 30.11.2015 um 17:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Witzenmann - liegt ja fast auf dem Weg zur Arbeit. Mal vorbeischauen.

 

Das Rohr vom Katalysator zum Schalldämpfer samt Flexrohr vom Serien-/Brabusauspuff passt übrigens nicht. Der Einlass am CS-Auspuff liegt etwa 5cm zu hoch.

 

 

 

Hier der RS-Auspuff. Hab leider nur noch dieses eine Bild gefunden. Der Bruch geht oben einmal sauber drumherum.

 

vaD41q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja auch mal eine Fehlkonstruktion mMn den Halter und das Rohr an der gleichen Stelle anzuschweißen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das neue Rohr samt Flexrohr ist jetzt eingebaut. Hab das alte nicht mehr schweißen lassen.

Das neue Rohr von CS hat ein längeres und vorallem wesentlich flexibleres Flexrohr verbaut. Ich bin begeistert (dieses Mal ohne sarkastischen Unterton)! Der Schalldämpfer sitzt nach dem Festziehen der Schelle zum ausrichten und justieren wesentlich entspannter in den Gummis. Wenn man so will. Erheblich weniger Vibrationen.

Jetzt macht das Fahren wieder Spaß.

 

Ein Foto vom neuen Rohr hab ich leider nicht. Muss den Smart demnächst zwecks Fahrwerk aber eh nochmal zerlegen, dann werde ich eins hochladen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sogar CS ist "lernfähig" :-D

 

Mein Reden, wenn der Platz da ist, den gesamten verfügbaren Platz für das Flexrohr nutzen.

 

Von verfügbaren 60cm nur 35cm in Flex ausführen ist doch Schwachsinn.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.