Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
86teufel

WASSER EINBRUCH BEIFAHRER SEITE

Empfohlene Beiträge

Frage, wo kann das Wasser auf der Beifahrer

 

Seite unter dem Teppich weg kommen ?

 

Hat vielleicht hier jemand das gleiche Problem

 

Danke in vorraus .

 

mfg fritz


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja er lernt es nicht...S U C H F U NK T I ON hat dieses Forum und das weltweite Internet

 

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum so Umständliches Forum hier .

 


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fritz,

 

beim Cabrio vermute ich mal, dass die Frontscheibe nicht mehr ganz dicht ist. Würde man auf der Innenseite am Fensterholm unten erkennen.Dort wäre dann Kalk/Wasserspuren.

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fritz

 

Gibt halt etliche Stellen wo das Wasser reinkommen kann. Wichtig ist sicher dass mal alles trocken legst und dann nach Wasserläufen suchst. Auch mal nach einem Regentag direkt schauen gehen.

 

Antworten wie die von Harry ignorieren. Der "Ton" ist weitaus schlimmer wie wenn jemand mal nicht die SuFu benutzt hat. Ausserdem hätte man in der selben Zeit ne brauchbare Antwort posten können.

 

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

3erk0sjh.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 14.07.2015 um 12:28 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls eine Klimaanlage vorhanden ist und diese auch in Betrieb war, könnte es auch ein verstopfter Ablaufschlauch für das Kondenswasser der Klimaanlage sein.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mesh,

 

Firtz hatte gefragt, nicht ich( Willi ) :)

 

Bin bewusst nicht auf die Antwort bezüglich Suche eingegangen sondern dachte mir meinen Teil . Sollte der Harry mal nach " Wassereinbruch" suchen. Da biste 3 Wochen auch mit viel Unfung beschäftigt und weißt erst nicht, wo ansetzen.

 

Grüße, Willi

 

PS: Gerade die Scheibe ist beim 450er Cabrio berüchtigt dafür, dass sie sich an den Ecken oben löst und dann das Wasser reinkommt. ( Das berüchtigte weiß ich über die Hilfe Suche :o , in der Praxis habe ich oben abgeklebt und ist wieder dicht)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.07.2015 um 21:23 Uhr hat Jag_Willi geschrieben:
Hallo Mesh,

Firtz hatte gefragt, nicht ich( Willi ) :)

 

Ist korrigiert :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 14.07.2015 um 12:30 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Harry,

 

gibt 'ne nette Funktion hier im Forum, nennt sich igno-Funktion, hilft umgemein... ;-) :-D


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, bei manchen uss man sich sein Teil denken.

 

trotzdem danke. Habe erstmal Zeitung

 

unter dem Teppich gelegt.

 

mal die Tage zur Wachstr Fahren, und mit einen

 

Hochruckreiniger Bearbeiten.

 

mfg , und trotzdem Danke.


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.