Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartToGo

Smart 450 Diesel Bj.2000 Anlasser wechsel

Empfohlene Beiträge

Hey ...,

 

ich habe erst seit kurzem mein Smart bin auch sehr zufrieden mit dem kleinen nur leider ist der Vorbesitzer nicht gerade gut mit dem umgegangen und will nun so einiges nachholen was er versäumt hat.

 

Frage nun kann man den Anlasser so auf der Straße wechseln und ist der aufwand groß was muss beachtet werden vieleicht kann mir einer eine kurze Hilfestellung geben.

 

Vielen Dank im Vorraus! ! !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und herzlich Willkommen im Forum,

 

Ich kann jetzt leider nur für den 450 Benziner sprechen, aber beim Diesel wird es ähnlich sein.

 

Der Anlasser sitzt in Fahrtrichtung vorne am Motor, bitte nicht mit dem Stellmotor für die Schaltwalze am Getriebe verwechseln (kommt häufiger vor als man denkt).

Ich habe den Motor abgesenkt (hydr. Wagenheber unter Getriebeglocke, Motorlager lösen und vorsichtig absenken - eine ausführlicherer Anleitung dazu gibt es im Forum von Steffi-Holger zum Thermostat-Wechsel).

Du hast dann ein wenig Platz. Hier findest du ein Bild von der Einbausituation beim Benziner. Ich musste damals noch das Thermostat lösen um genügend Platz zu haben, damit ich den Anlasser raus bekomme. Wenn ich mich richtig erinnere musste beim Benziner auch der Ladeluftkühler raus, um an die Verschraubung des Anlassers zu kommen.

 

Theoretisch geht das alles am Straßenrand. Dort habe ich früher auch geschraubt, z.B. ATL Wechsel beim Smart. Aber wie immer gilt halt, geht was schief, Schraube reißt, du brauchst ein Teil mit dem du nicht gerechnet hast, kann es unangenehm werden...


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso ja richtig... hast du Klima? Ich hatte damals das Glück, dass das Auto keine hatte, weil ist der Klimakompressor störend im Weg.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso hast Du Glück, dass Dein Auto keine Klima hatte? :lol: :lol: :lol:

 

Sorry, aber den konnte ich mir nicht verkneifen. Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War nicht meines sondern von einer Freundin :lol:

 

Aber hast recht, klingt komisch wenn man es so liest :lol: :lol:


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine kleine Frage, warum willst Du denn den Anlasser wechseln?

Oft wird nämlich der Anlasser gewechselt, ohne daß dies überhaupt erforderlich ist.

Selbst in Fachwerkstätten wird der oft grundlos gewechselt, weil man fälschlicherweise annimmt, daß Startprobleme daher kommen.

Es gibt aber auch noch andere Gründe!

Was ist bei Dir der Grund für den Anlasserwechsel?

Aufgrund der Kosten für den Anlasserwechsel und des relativ hohen Aufwands sollte schon sicher sein, daß er auch der Verursacher von Problemen ist!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 22:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich sag mal so wenn ich Morgens los fahre kann auch mittags sein hauptsache der wagen stand paar stunden dann springt er meistens immer sofort an aber wenn ich dann z.b. zur arbeit fahre und noch mal vorher auf die Tanke fahre um kippen zu holen dann springt er nicht immer beim ersten mal an und dreht frei zumindest hört es sich so an.

Das längste was ich mal gebraucht habe waren ca. 10 min bist ich ihn anbekommen habe.

 

recht ärgerlich weil ich den kleinen sehr gerne fahre ! ! ! :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso danke an allen für die schnellen antworten ! ! ! echt cool hier :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du mal in Not bist und schnell weiter musst, man kann einen Smart auch anschieben, wenn man einen Helfer hat!

Nur mal so als Tipp, bis der Anlasser gewechselt ist!

 

Wenn Du schreibst, daß er leer dreht, dann hört sich das so an, als ob das Ritzel des Anlassers aufgrund mechanischer Schwergängigkeit nicht in das Gegenstück, nämlich den Zahnkranz auf dem Kupplungsmodul einspuren würde.

Wenn das so sein sollte, dann müsste tatsächlich der Anlasser ausgetauscht werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das war bei mir damals auch der Grund für den Wechsel.

Würde auch nicht allzu lange warten, ging damals recht schnell bis wir nur noch mit anschieben starten konnten.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie isn das wenn ich das bei mir auf parkplatz selber tausche was muss ich bei dem ausbau des starters beachten kann mir vieleicht grob mal sagen wie ich bei dem smart am besten anfange ohne unnötige teile zu demontieren.

 

müssen dann die räder hinten runter oder können die dran bleiben ???

 

vielen dank im vorraus ! ! !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.