Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
t3rra

450er CDI Gürtelabdeckung und Gürtel abmontieren und wieder montieren

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

 

bin seit ein paar Tagen an ner Grundreinigung an meinem 450er CDI 2002.

 

Da ich irgendwie das Gefühl hatte dass der Fahrergurt nicht stramm genug sich zurückzog, dachte ich mir dass ich auch das mir mal anschaue und ggf. fette und reinige.

 

 

 

Die Gurtrollen sitzen ja beide hinten jeweils rechts und links.Auf beiden Seiten sind auch noch Abdeckungen angebracht.

In der Mitte befindet sich jeweils eine Schraube und wenn man diese abschraubt, dann kann man die ganze Abdeckung mit etwas Druck abziehen (war etwas schwierig).Diese sind an so kleinen Nippeln angeknipst.

So habe ich es zumindest gemacht.

 

So, dann habe ich die Rollen entstaubt und wollte sie wieder verbauen, aber die Rolle vom Fahrer macht etwas Probleme.

Ich hatte auch die goldene grosse Schraube abgeschraubt und die Rollen komplett aus der Halterung entnommen.

Nun ist am Fahrergurt irgendwie die Sicherung immer aktiv und ich kann den Gurt nicht rausziehen, somit komme ich nicht mehr soweit dass ich die Rolle in die Halterung einsetze.

 

Muss man da irgendwas bestimmtes beachten oder warum lässt sich der Gurt selbst ganz langsam und sanft nicht mehr rausziehen?

 

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Gurt lässt sich nur heraus ziehen, wenn Du die Rolle genau gerade hältst, sonst ist es normal, daß man ihn nicht heraus ziehen kann!

Die Mechanik ist so beschaffen, daß Schrägstellungen der Gurts dafür sorgen, daß er blockiert, wenn man ihn heraus ziehen will!

Es gibt verschiedene Kriterien, die dafür sorgen, daß der Gurt blockiert, unter anderem wenn man ihn schnell heraus zieht, das ist das Kriterium für einen Unfall, da wird die Person ja auch unter Umständen stark beschleunigt und der Gurt schnell heraus gezogen.

Aber auch Schrägstellungen der Gurtmechanik sorgen für eine Blockade!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2015 um 06:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

Das mit der Sicherung in gerader Stellung war mir bekannt, war aber etwas schwieriger das Ganze wieder so hinzubekommen, dass der Gurt sich wieder bewegt hat.

 

Habe jetzt alles wieder dran, alles gesäubert und mit Ballistol besprüht.In den nächsten Tagen kommen dann die Abdeckungen wieder dran.

 

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Gurtziehspannung zu erhöhen?

Ich finde dass der Gurt sich etwas zu locker einzieht, dabei passiert es öfters dass der Stecker an die Seitenwand kommt, möchte nicht dass da dadurch Kratzer entstehen.

 

 

LG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2015 um 15:27 Uhr hat t3rra geschrieben:
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Gurtziehspannung zu erhöhen?

Gurtstraffer zünden!

Funktioniert allerdings nur einmal! ;-)

 

Tante Edith sagt mir, gemäss den Hinweisen eines anderen Forenmitglieds soll ich nochmals darauf hinweisen, daß dies natürlich kein ernstgemeinter Ratschlag ist, da man offensichtlich nicht damit rechnet, daß hier selbsttätig denkenden User zugange sind, welche den Nonsens in diesem Posting erkennen können. :roll:

 

Also bitte wie immer besser nicht auf meine Ratschläge hören!

Besser ist das! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2015 um 21:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Automatikgurten ist es leider normal, dass einerseits die Rückholfeder mit den Jahren erlahmt und andererseits der Gurt immer mehr Kraft zum Aufwickeln benötigt. Die Rückholfeder lässt sich jedoch nicht nachspannen.

 

Hier würde sogar ich als bekennender Geizhals zu einem Neukauf raten, wenn man keine Lust hat, den Gurt vor dem Aussteigen immer von Hand hochzuschieben.

 

Mir sind neue Gurte zu teuer, ich schiebe lieber. ;-)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2015 um 15:46 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 12.04.2015 um 15:27 Uhr hat t3rra geschrieben:

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Gurtziehspannung zu erhöhen?


 

Gurtstraffer zünden!

 

Funktioniert allerdings nur einmal! ;-)

 

 


 

Haha sehr witzig.

 

Du beschwerst dich im Handbremsen Thread wenn jemand meint nur mit der Handbremse seinen Smart zu parken, postest im Gegenzug aber solchen Schwachsinn ohne ihn als solchen zu deklarieren.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.04.2015 um 20:20 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte eigentlich, durch den Smilie wäre das als Scherz zu erkennen, aber das mit dem Handbremsenfred zu vergleichen ist ja ein bißchen arsch weit hergeholt! :roll:

 

Aber ich sehe schon, jeden Tag erhöht sich die Zahl derer, die mich gerne haben können! :)

 

mein_Motto.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2015 um 21:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hola,

 

es gibt immer Humorlose. :-D

 

es ist als Scherz zu erkennen

 

 

ich rate bei schlecht aufrollenden Gurten immer

 

Cockpitspray und / oder Siliconspray.

 

und wenn man keine Ahnung / bzw Fachwissen hat soll man nicht so an seinen Fahrzeug rumfummeln.

siehe auch Frontpaneel

 

Mit Reparieren hat das nichts zu tun :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2015 um 20:37 Uhr hat 62joachim geschrieben:
Verstehst Du kein Spaß??????



 

Doch schon aber einem recht frischem Forumsuser, welcher im anderen Thread nicht mal wusste das man die Front nicht demontieren muss um Kühlwasser auf zu füllen, empfehle ich schon garnicht so einen mist auch wenns nur "spaßig" sein sollte.

Und erst recht nicht wenn man sich selbst offensichtlich darauf Spezialisiert hat andere Nutzer wegen Lappalien permanent in die Schranken zu weisen nur weil einem dieser nicht passt oder man sich daran ergötzt " ich habe den längsten " zu spielen....

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.04.2015 um 22:18 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.04.2015 um 22:14 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
oder man sich daran ergötzt " ich habe den längsten " zu spielen....

Auch wenn unsere Antipathie seit jeher auf Gegenseitigkeit beruht, einen solchen Stuss habe ich selten von Dir gelesen! :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2015 um 23:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.