Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KaraK

Gelbe Aufrufzeichen und Kupplunsproblem

Empfohlene Beiträge

Servus!

 

Smart 450,

800ccm cdi

BJ 2002

 

Vor paar Tagen während der Fahrt ist die gelbe Aufrufzeichen am Kombi gekommen, und dann wollte (konnte) meine Kügelchen nicht mehr schalten. Nach bisschen Warten und paar Versuche ist es dann wieder gelaufen, dann kam das Fehler wieder.

Hab dann Automatik ausgeschaltet, und in einem Gang dann weitergefahren, so bin ich nach Hause gekommen.

 

Fehlerbild ist, daß die Kupplungs-Aktuator auskuppelt, dann aber nach paar Sekunden die Stange in der halbe Position zurückfällt (er kann also nicht schalten). Nach Zündung aus-an geht dann nix mehr. Wenn ich dann ca. 30s warte, geht es wieder, wie vorher beschrieben.

 

- Aktuator hab ich geprüft, getauscht (hab noch 2 weiteren gehabt, eine sogar mit "Federverstärkung"), Fehler ist geblieben.

- Wagen hat neuen Batterie bekommen, da die Spannung zu niedrig war (Batterie ist kaputtgegangen), aber mit den neuen geht es auch nicht.

- Kabels habe ich überprüft, keine Macken.

Relais-Board (unter der Sitz) habe ich geprüft, passt.

- Steuergerät-Anschlüsse abgezogen, wieder gesteckt, hat auch nicht geholfen.

Gelbe Aufrufzeichen leuchtet in der letzte Zeit ständig. Früher (am Anfang) ist es noch ausgegangen und dann wieder an. Jetzt ist es konstant da.

- Akkukabel habe ich auch für Längere Zeit gelöst, damit die Steuereinheit den Aktuator neu lernt, passierte wieder nix.

 

Hat Jemand einen Tipp, oder hat Jemand schon den gleichen Fehler gehabt?

 

Bitte keine "benutze Such-Funktion" Komments, habe ich bereits gemacht, auch vieles gefunden, aber dieses Problem noch nicht (bedeutet aber auch nicht viel).

 


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn alle Kabel i.O. sind (nicht nur augenscheinlich sondern richtig geprüft) dann muss man nur den Ein- Ausgekuppelte Position mit der StarDiagnose neu anlernen.

Wenn es Probleme in der Elektrik gibt (oder gab) lernt sich das Motorsteuergerät unter Umständen falsche Werte.

 

Dann nützt auch kein Reset (Batterie abklemmen). Die Werte stehen im nicht flüchtigen Speicher.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was steht im Fehlerspeicher?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Fehlerspeicher ist eine gute Frage. Kennt Jemand einen, der es in der Gegend von Regensburg auslesen kann? (Hat noch keine richtige OBD2) Den Wagen kann ich ja nicht bewegen.

Oder lesen die es beim Mercedes aus, wenn man den Elektronik hinbringt?


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.