Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KaraK

Gelbe Aufrufzeichen und Kupplunsproblem

Empfohlene Beiträge

Servus!

 

Smart 450,

800ccm cdi

BJ 2002

 

Vor paar Tagen während der Fahrt ist die gelbe Aufrufzeichen am Kombi gekommen, und dann wollte (konnte) meine Kügelchen nicht mehr schalten. Nach bisschen Warten und paar Versuche ist es dann wieder gelaufen, dann kam das Fehler wieder.

Hab dann Automatik ausgeschaltet, und in einem Gang dann weitergefahren, so bin ich nach Hause gekommen.

 

Fehlerbild ist, daß die Kupplungs-Aktuator auskuppelt, dann aber nach paar Sekunden die Stange in der halbe Position zurückfällt (er kann also nicht schalten). Nach Zündung aus-an geht dann nix mehr. Wenn ich dann ca. 30s warte, geht es wieder, wie vorher beschrieben.

 

- Aktuator hab ich geprüft, getauscht (hab noch 2 weiteren gehabt, eine sogar mit "Federverstärkung"), Fehler ist geblieben.

- Wagen hat neuen Batterie bekommen, da die Spannung zu niedrig war (Batterie ist kaputtgegangen), aber mit den neuen geht es auch nicht.

- Kabels habe ich überprüft, keine Macken.

Relais-Board (unter der Sitz) habe ich geprüft, passt.

- Steuergerät-Anschlüsse abgezogen, wieder gesteckt, hat auch nicht geholfen.

Gelbe Aufrufzeichen leuchtet in der letzte Zeit ständig. Früher (am Anfang) ist es noch ausgegangen und dann wieder an. Jetzt ist es konstant da.

- Akkukabel habe ich auch für Längere Zeit gelöst, damit die Steuereinheit den Aktuator neu lernt, passierte wieder nix.

 

Hat Jemand einen Tipp, oder hat Jemand schon den gleichen Fehler gehabt?

 

Bitte keine "benutze Such-Funktion" Komments, habe ich bereits gemacht, auch vieles gefunden, aber dieses Problem noch nicht (bedeutet aber auch nicht viel).

 


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn alle Kabel i.O. sind (nicht nur augenscheinlich sondern richtig geprüft) dann muss man nur den Ein- Ausgekuppelte Position mit der StarDiagnose neu anlernen.

Wenn es Probleme in der Elektrik gibt (oder gab) lernt sich das Motorsteuergerät unter Umständen falsche Werte.

 

Dann nützt auch kein Reset (Batterie abklemmen). Die Werte stehen im nicht flüchtigen Speicher.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was steht im Fehlerspeicher?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Fehlerspeicher ist eine gute Frage. Kennt Jemand einen, der es in der Gegend von Regensburg auslesen kann? (Hat noch keine richtige OBD2) Den Wagen kann ich ja nicht bewegen.

Oder lesen die es beim Mercedes aus, wenn man den Elektronik hinbringt?


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja das habe ich gestern schon auch bemerkt das er dann Träger wurde diesen effekt hatte ich aber auch auf der Rückfahrt mit Superpplus von Fismatec und 34 grad aussen Tempertur, man darf halt nicht vergessen kleiner Turbomotor der lebt natürlich auch von kühler Ladeluft. Den deutlichsten effekt hat man im Winter wo die Luft ja richtig kalt ist, da denkt man der Smart wächst über sich hinaus. Was er aktuell an Ladedruck macht weis ich nicht, werde ich den Delphi doch mal anstecken und ne Ladedruckanzeige möchte ich eh noch Instalieren. Hat da jemand nen  intersannte alternative als Ladedruck anzeige? Idealerweise was in die orginal Gehäuse passen würde?   Aus Motorsport Zeiten weis ich  noch das Ehtanol ja auch eine deutlich höhere Klopffestigkeit 107 Oktan hat, ja man muss mehr rein pumpen  wenn man das zu grunde nimmt sollte mit E 10 nichts passieren da in der Regel bei e 10 dhier mehr als 95 Oktan sein sollten.   Ist und war beim LKW die ich Jahrzehntelang gefahren habe nicht anders da fehlen dir von Winter zu Sommer an heisen Tagen mal ganz chnell 3-400 NM Drehmoment das merkt an mit nem 40 tonner schon deutlich, und beim Smart ist das nicht viel anders da merkt man 10 nm unterschied schon.   Ich hab nen Kumpel mit nem Rollenprüfstand da werd ich ihn irgendwann drauf schnallen mal alles anschliesen und mal schauen wo die reise da hin geht  mit E 10 und ebe Super Plus.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.548
    • Beiträge insgesamt
      1.603.452
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.