Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maexwell

E-Auto Diskussionsthread

Empfohlene Beiträge

man jetrzt hör auf zu Lören, wer fährt denn in ner 30er Zone genau Strich 30 nach Tacho?

 

Ganz zu schweigen davon das in 30er Zonen mit Kindergarten immer die Anwohner beim zu schnell fahren erwischt werden

 

Und fast jeder SUV hat ne abnehmbare Hängerkupplung, logisch das den Agrarharken da nicht siehst.

 

Und für schwere Hänger z.B. Autotrailer um sein Trailfahrzeug zu ziehen oder Pferdeanhänger lassen sich nun mal schlecht mit Smart oder e-mobilen ziehen. Tja, und dann gibt es noch Leute die so ein Auto kaufen und fahren, weil sie es können. Muss es auch geben :o

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ökologisch wünschenswert sind eigentlich E-Atos ?

 

Zum einen fahren die bekanntlich auch nicht ohne Energie. Der Strom muss irgendwo produziert und ggf. auch über die grade so beliebten Stromtrassen irgendwohin transportiert werden.

 

Kann mir jemand sagen, wieviel CO2 ein E-Auto ausstößt (nicht am Auspuff, versteht sich, sondern am Kraftwerk). Und kommt mir jetzt bloß nicht mit Öko-Strom; davon gibt´s sowieso zu wenig.

 

Und wenn jetzt wirklich mal in 5 Jahren 100000 E-Autos neu zugelassen würden, was passiert dann eigentlich in 12 Jahren mit den ganzen Akkus - Jahr für Jahr ?

 

Bitte mißversteht mich nicht. Ich mein´ schon auch, dass längerfristig E-Autos anzustrebebn wären. Aber die Lösung ist das wohl auch nicht.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 08:15 Uhr hat HuckFinn geschrieben:
Wie ökologisch wünschenswert sind eigentlich E-Atos ?
[...]
Und wenn jetzt wirklich mal in 5 Jahren 100000 E-Autos neu zugelassen würden, was passiert dann eigentlich in 12 Jahren mit den ganzen Akkus - Jahr für Jahr ?
[...]
Ich mein´ schon auch, dass längerfristig E-Autos anzustrebebn wären. Aber die Lösung ist das wohl auch nicht.

 

Die Energie sollte natürlich nicht aus dem AKW kommen. ;-)

 

Das mit dem Akku ist ein interessanter Aspekt, das wird man wohl erst sehen, wenn die aktuellen E-Autos dieses Alter erreichen.

 

Gerade für Pendler oder Langstreckenfahrer ist das E-Auto sicher keine Lösung, aber im innerstädtischen Verkehr spielt es seine Trümpfe aus: leise und emmisionsfrei.


451 Cabrio, Passion, Turbo.

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 08:49 Uhr hat maexwell geschrieben:


Die Energie sollte natürlich nicht aus dem AKW kommen.


Ernste Frage, warum eigentlich nicht?

Den Atommüll haben wir so oder so schon. Ob da nun was zukommt oder nicht, macht den Kohl auch nicht mehr Fett


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ökologisch fährt ein E-Auto nur mit erneuerbaren Energien, denn ein fossiles Kraftwerk erreicht nur Wirkungsgrade von max. 40%, wenn es seine Abwärme in der Umgebung nutzen kann, dann kann es auf 80-90% kommen. Über AKWs möchte ich mich nicht auslassen, denn die Probleme mit deren Abfällen sind hinreichend bekannt und ungelöst.

Wenn es mit den Akkus so läuft, wie bei Handys oder Laptops, werden die Akkus recycelt (wieder Energieeinsatz). Eine Energiebilanz über den kompletten Lebenslauf (Herstellung bis Recycling) habe ich für noch kein KFZ gesehen, wäre aber mal interessant.


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 08:15 Uhr hat HuckFinn geschrieben:
Wie ökologisch wünschenswert sind eigentlich E-Atos ?



Zum einen fahren die bekanntlich auch nicht ohne Energie. Der Strom muss irgendwo produziert und ggf. auch über die grade so beliebten Stromtrassen irgendwohin transportiert werden.

 

Bei mir kommt er vom Garagendach (mit 2500 Watt Peak ) 8-) und die "Trasse" ist mal gerade einige Meter lang.

 

Die klassischen "Trassen", von denen immer die Rede ist, die sind nötig weil sich die Industrie in Süddeutschland konzentriert, Bayern keine Propeller hat, bzw. aufstellen mag und daher den Strom von der Nordsee benötigt.

 

Wegen E-Mobilität und den dazu nötigen Peanuts an KWH sind keine neuen Trassen nötig. Aber was nur die Werke von AUDI, DAIMLER, PORSCHE und BMW verknattern, dazu benötigt man schon eine alleinige Trasse von der Nordsee her.

 

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 09:48 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
. . . Wegen E-Mobilität und den dazu nötigen Peanuts an KWH s . . .

 

derzeit ist das so - wenn aber mal wirklich, wie sich das viele wünschen etliche Tausend E-Autos rumfahren, siehts anders aus


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 09:18 Uhr hat steve55 geschrieben:
Ökologisch fährt ein E-Auto nur mit erneuerbaren Energien[...]

 

Genau so sehe ich das auch.


451 Cabrio, Passion, Turbo.

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich ja auch !

 

Aber wenn´s halt nun mal nicht genug Erneuerbare Energie gibt ?!?!

 

Klar kann ich (virtuell) ausschließlich erneuerbare Energie für die E-Autos verwenden (ich hab´ zu Hause den Strom von "Naturstrom"). Nachdem deswegen aber auch nicht mehr Strom aus "Erneuerbaren" produziert wird, wird dafür halt weniger "Öko-Strom" ins allgemeine Netz gespeist. Das wär´ ne Milchmädchen-Rechnung.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2015 um 09:18 Uhr hat CDIler geschrieben:
Ernste Frage, warum eigentlich nicht?

Den Atommüll haben wir so oder so schon. Ob da nun was zukommt oder nicht, macht den Kohl auch nicht mehr Fett

 

solche Leute sollte man erstes mit zu dem Müll aus dem AKW legen! :(

 

Die Lösung allen Übels gibt es schon und wird, wenn auch nicht vernünftig, praktiziert.

Statt immer mehr eingelagerten Kohlenstoff frei zu machen indem man Öl (Benzin/Diesel usw.) verbrennt nimmt man Alkohol der auf Pflanzen gemacht wurde.

Wie man diese erneuerbare Energie nutzt ist dann nur noch Geschmackssache.

 

Ich steh' auf Elektrisch angetriebene Fahrzeuge weil die ordentlich Drehmoment und (fast) keinen Verschleiß haben. Umsetzten werde ich es aber erst wenn der Strom dafür aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

 

Fahre jetzt schon 3 Roadster mit erneuerbarer Energie - und das ganz externen ohne Strom. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 23.02.2015 um 12:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komisch, die V8 Dreckschleuder erwähnst Du nicht......

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss man nur noch die Pflanzen, aus denen der Alkohol gewonnen wird, so düngen, dass nicht für den Dünger fossile Brennstoffe verarbeitet werden...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum sollte man die Pflanzen überhaupt düngen?

Man könnte ja erst mal das verwerten was eh schon weg geworfen wird.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tag! Wow, mal ein nicht ganz negativer Elektrothread in diesem Forum ;-)

Ich habe meinen ED3 Cabrio nun seit über 2 Jahren und freu mich wie am ersten Tag dran. Genial, in der Stadt jede Lücke nutzen zu können. Habe mit keinem anderen Auto so entspannte Spurwechsel.

Geladen wird es vorwiegend mit selbstproduziertem Strom.

Inspektionskosten waren letztes Mal brutto 94 EUR - Material: 1x Ersatzbatterie für den Schlüssel (Innenraumfilter selbst gewechselt, sonst aber alles dem SC überlassen).

Batteriemiete ist natürlich ein Thema, allerdings bekomme ich meine von Daimler zurück, weil das Auto bei eMerge mitmacht. Die Batterie kostet übrigens als Ersatzteil 11000 EUR - wenn man sie dazukauft aber "nur" 4700 EUR. Habe ich damals nicht gemacht, weil ich mich um die Haltbarkeit sorgte. Die ist aber immernoch topfit. Liegt wohl auch an der recht aufwendigen Temperierung (Kühlmittel durch Klimakompressor+Heizung im engen Rahmen gehalten) - Renault treibt den Aufwand nicht ansatzweise (nur Luftkühlung, keine Erwärmung). Fürchte, der 453 wird als ED deshalb primitiver ausgelegt sein, leider.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2015 um 17:46 Uhr hat gms geschrieben:
Tag! Wow, mal ein nicht ganz negativer Elektrothread in diesem Forum ;-)

Ich habe meinen ED3 Cabrio nun seit über 2 Jahren und freu mich wie am ersten Tag dran. Genial, in der Stadt jede Lücke nutzen zu können. Habe mit keinem anderen Auto so entspannte Spurwechsel.

Geladen wird es vorwiegend mit selbstproduziertem Strom.


 

Daumen hoch ! Produzieren tue ich auch, mir fehlt nur noch der ED zum "verfeuern" :cry:

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2015 um 17:46 Uhr hat gms geschrieben:

Geladen wird es vorwiegend mit selbstproduziertem Strom.

 

 

naja, ob das wirklich die Lösung ist?

 

Photovoltaik Umweltauswirkungen

 

nicht falsch verstehen. Das ist zweifellos das Beste was man im Moment machen kann aber auf Dauer ?

 

Wenn ich richtig informiert bin dann ist Ethanol der einizige Energiespender mit positiver Ökobilanz. (CO2 einspart und nicht noch frei setzt).

 

Ökobilanz Biotreibstoffe

 

Wie das ganze im Moment umgesetzt wird entspricht es der Öllobby und nicht dem Umweltschutz. :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 27.02.2015 um 11:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   seit ein paar Tagen gibt's zwei Streithähne im Forum, die mir regelmäßig Meldungen und Nachrichten schicken, den jeweils anderen betreffend. Da wurden schwere Anschuldigungen erhoben. Und es wurde öffentlich beleidigt.   Im Dialog mit mir gab ich Empfehlungen, die aber leider, obwohl von der anderen Seite zugestimmt, nicht genau so, wie vereinbart, eingehalten wurden.   Daraus ist nun ein Riesen-Streit entfacht, der die Stimmung im Forum vergiftet. Wir blicken auf fast 25 Jahre smart-Forum zurück und haben bald 65.000 User. Wer glaubt, dass wir uns die Freude am smart und dem konstruktiven Austausche und freundlichen Miteinander durch so etwas vermiesen lassen, sollte vielleicht ein zweites Mal darüber nachdenken, ob er das möchte.   Wer Leute einer Ungesetzlichkeit bezichtigt, sollte dafür hieb- und stichfeste Beweise haben, bevor er es öffentlich macht! Dass der Grundgedanke eine Warnung für andere sein soll, ist mir klar, aber das geht nun mal nicht ohne handfeste Belege.   Und ich meine Beweise von offizieller Seite, nicht vom Hörensagen. Dann kann man gerne auch öffentlich eine Warnung für andere User aussprechen, um denen negative Erfahrungen zu ersparen. Ich wiederhole nochmal: Offizielle handfeste Beweise. Sonst sind wir 2024 ganz schnell wieder im dunklen Zeitalter der Hexenverfolgungen, während der jedermann jeden denunzieren konnte.   Genauso verhält es sich beim Thema "Rufmord". Auch hier gilt: DE-eskalierend reagieren, konstruktiv Stellung nehmen, Offenheit zeigen, vielleicht sogar belastbare Fakten kommunizieren, die die Anschuldigungen aushebeln. In jedem Fall nicht mit Zähnen und Klauen übereinander herfallen und das auch noch öffentlich, nur um die große Bühne zu nutzen.   Getrennt voneinander kann ich die Beweggründe beider Kontrahenten verstehen. Aber a) steht es mir nicht zu, eine Seite zu priorisieren. Ich bin nicht König Salomon. Und b), wie schon oben geschrieben, gehört sowas nicht öffentlich in unser Forum, solange die Sachlage nicht offiziell geklärt ist.   Es gibt Behörden, die sich um so etwas kümmern. Und genau das habe ich beiden empfohlen; sich an die entsprechenden Behörden zu wenden.   Beide User wurden von mir verwarnt und können bis auf Weiteres nur von uns moderiert Beiträge im Forum verfassen. Nach offizieller Klärung der Sache und dem Versprechen an uns, zukünftig die Form zu wahren und auch mal ein Ende zu finden, werden wir diese Entscheidung möglicherweise überdenken. Das smart-Forum ist kein Kindergarten, sondern ein Anlaufort für interessierte smart-Fahrer und-Freunde, die alle erwachsen sind! Zumindest sollte man das nach erworbenem Führerschein sein.   Dieser Beitrag hier dient der allgemeinen Information und wird sofort von mir geschlossen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.098
    • Beiträge insgesamt
      1.577.929
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.