Jump to content
clevertrailer

AHK zu den neuen smart Modellen

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Leider wird es wie damals beim 450 wieder eine Abmahnung für die AHK geben.

 

Grundsatzfrage:

Ist eine AHK zum smart überhaupt noch ein Kaufkriterium?

 

Hans Grünig

clevertrailer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich war sie 2005 ein Kaufkriterium. Wenn das nicht möglich gewesen wäre, dann hätte ich mir keinen Smart kaufen können. Ich brauche den Anhänger halt recht fleißig.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abmahnung? Wie das denn? Wollen die Hersteller nicht, dass man den Kundenkreis für ihre Autos vergrößert?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, hüstel...

 

Clevertrailer


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt also, das Problem war nicht die Anhängerkupplung, sondern eher das Kopieren des Designs?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smart --gar der neue 453 --und AHK ? null kaufkriterium .453 für 15 k plus trailer für xk ist abwegig und nur absolute niesche .letztere gehören zur vielfalt der gesellschaft

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich wäre eine Anhängerkupplung Pflicht!

 

Immerhin ziehe ich ja unseren Wohnwagen mit dem Smart.

Viel schlimmer finde ich, dass es keinen Diesel gibt.

Aber wenn alles gut geht, dann kommt 2016 ein Smart SUV, soweit ich weiß auf Renault Kalos / Nissan Juke Basic. Dann wird es wohl wieder einen Diesel geben.

 

Mein Traum wäre der neue ForFour Limited One mit Faltdach, Armlehne, Sitzheizung, Anhängerkupplung und das ganze dann mit einem 80-90 PS Dieselmotor und einem Verbrauch ohne Wohnwagen von Max. 4,5 Liter.

 

Liebe Grüße, Christian😃

-----------------

 

 

 

Ohne-Titel-2.001.png

 

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Och, den Fake würde ich sofort nehmen :-D

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plan B ist auch sehr gut, aber der Concord ist schon heftig groß. Auch für meinen Geldbeutel, da reicht es gerade mal für den hier:

 

100406y51.jpg

 

... aber dafür braucht man ja wieder die Anhängerkupplung. :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auto ohne AHK ist kein Auto.

 

mfg Fritz


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte ca. 6 Jahre einen 451 und jetzt seit einem halben Jahr einen 453. Ich brauche oft AHK und beide hatten eine. Hatte mir beide Misterdotcom angebaut.  Ausserdem finde ich es cool mit einem Smart Campen zu fahren.

451 Camper.jpg

453 Camper.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Was der obere für ein Camper?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
vor einer Stunde schrieb zwofuffzig:

Derr obere ist bis auf die Box ein Eigenbau

Kannst Du mir da näheres zu schreiben? Wie, was, usw. Nicht dass ich den nachbaue, aber Anregungen sind immer gut. 

Ich muss das Campen meiner Regierung schmackhafter machen 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.