Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Der_nette_Mann

Sehr hohes Pfeifen??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Hab seit da. 1 Monat ein sehr hohes Pfeifen aus dem Motorraum. Allerdings nur beim Schalten! Sobald ein Gang eingelegt ist ist der Ton weg. Egal ob ich an ner Ampel stehe oder fahre.

 

Kann sich das jemand erklären?

 

Gruß

Der nette Mann


Smart Bj 2007 451 71 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Cabrio ?

Dann tippe ich auf die Benzinpumpe.

Erst wenn man das Geräusch mal hört ,fällts einem auf.

Abhilfe: Radio lauter 8-)



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

geht die Tonhöhe des Pfeifens rauf und runter, so huuii huuii bei jedem Schalten?

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf Ausrücklager.

Das wird nur genutzt wenn die Kupplung trennt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@ Eddy, im Leerlauf an der Ampel soll kein Geräusch zu hören sein, dann ist die Kupplung aber getrennt. Wenn es das Ausrücklager wäre, müßte das Geräusch auch dann zu hören sein, oder?

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@funman

Der Pfeifton ist immer die gleiche Frequenz.

 

Die Frequenz ist so hoch das es eigentlich nicht vom Motor oder Getriebeteilen kommen kann. So geschätzt bei 20000 Herz oder höher!


Smart Bj 2007 451 71 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20kHz und höher? Hast Du einen Hund? ;-)

 

Eine Theorie: Wenn's nicht das Ausrücklager ist (das rauscht, schabt oder rumpelt aber normalerweise, wenn's verschlissen ist), fiele mir nur noch die PWM-Ansteuerung der Motoren im Kupplungs- bzw. Getriebe-Aktuator ein. Wenn da etwas mitschwingt, könnte es durchaus zu solch hohen Pfeifgeräuschen kommen. Es müsste allerdings zeitlich mit den Betätigungsphasen der Aktuatoren zusammenfallen.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So lange nicht bekannt ist, woher dieses Geräusch stammt, kann man diese Frage auch nicht beantworten.

Bisher ist die Definition der Ursache reiner Spekulatius! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich abweichend bemerken, dass wenn sonst nichts weiter passiert, man wohl gar nichts machen braucht.

 

Übel dran sind aber diejenigen, die sich ernsthaft an solchen Geräuschen stören. Denen steht in solchen Fällen nämlich meistens ein langer Leidensweg durch die Werkstätten bevor, die solche Fehler erfahrungsgemäß kaum jemals reproduzieren können (wer hört schon 20kHz?).

 

Grüße, Tom

 

Edit: Wenn meine Frau in mein Büro kam, hörte sie eine Weile lang regelmäßig ein hohes Pfeifen. Ich hörte das nie, aber mein Gehör ist auch unterste Schublade (ich trage Hörgeräte). Nach erstaunlich langwieriger Suche stellte sich schließlich der Wandlertrafo des Laserdruckers als Ursache heraus (auch irgendwas um die 20-30kHz). Etwas Silikonkautschuk beseitigte das Problem dann nachhaltig. Fazit: Wat den en stört, is dem annern Latte...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: Gestern kam das Gutachten mit folgendem Ergebnis:   Reparaturkosten (inkl. Mwst): 2600€ Wiederbeschaffungswert: 1500€ (inkl. Mwst)  Restwert: 152,60 €  Wiederbeschaffungszeit: 11 Tage Ausfallzahlung pro Tag: 23€ täglich für die 11 Tage (also ca. 253€ gesamt)    Wenn ich das so ausrechne mit dem Restwert und der Ausfallzahlung komme ich auf knappe 1285€, die mir die Versicherung wohl an mich auszahlen wird (mit Mwst gerechnet bzw. abgezogen). Sprich für einen neuen Smart wird es nicht reichen und muss daher meinen aktuellen Smart DIY mäßig selber reparieren, da bin ich mit guten 300€ wohl dabei.    1. Problem: Mein Smart verliert Motoröl und das wohl schon seit längerem, weiß nicht was ich dies bezüglich machen sollte/ noch investieren muss (?)! (Sind ein paar Tropfen pro Tag)   2. Problem: Die Achse wurde vom Gutachter nicht vermessen! Sprich ich weiß daher nicht ob ich mit dem Smart durch den nächsten TÜV komme.    3. Problem: Riss im Abgasskrümmer des Turbos, werde bevor ich die Reparatur angehe wohl eine separate AU machen lassen und wenn meine Kugel die besteht, werde ich den Unfallschaden soweit beheben + Reparaturbestätigung vom Gutachter.  Ich hoffe das ist nun der richtige Weg den ich eingeschlagen habe. Falls nicht bin ich über etwaige weitere Tipps und Empfehlungen von euch wie immer sehr dankbar!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.790
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.