Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartCabrio851

Kunstsoffteile lackieren lassen !

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Liebenden...
ich habe eine kleine Frage, hat jemand sich die Seitenholme (ich weiß nicht, ob das die richtige Bezeichnung ist? - die kunststoffteile unter der Faher-/Beifahrtür) bei seinem Smart lackieren lassen ? Wenn ja zeigt mir doch einmal ein paar Bilder wenn vorhanden... Mächte mir vorher einen Eindruck machen wie das aussieht, bevor ich Ihn zum Lackiere bringe...Danke schon im Voraus... achja schreibt doch bitte auch was ir dafür bezahlt habt. :-?


Gruß C.R.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst bestimmt die Seitenschweller, dieser Kunststoff ist leider nicht lackierfähig, ich müßte mich täuschen aber wenn du den Schweller abmontierst hast und innnendrin folgende Bezeichnung steht "EPDM, PE oder PP"
dann geht es nicht.
Auch wenn er Schweller gründlich gereinigt und angeschliffen wird, Kunststoffhaftgrund aufgetragen ist, geht es nicht.

Ich sage meinen Kunden immer:

Es hält, aber es haftet nicht (geht keine Verbindung mit dem Untergrund ein)

In der Industrie ist das was anderes, da werden die Kunststoffteile mit einer speziellen Flammtechnik bestrahlt und anschließend lackiert.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

cu Lacky
-----------------
fed2faabcd7ec6266e637c41df1e2cea_2.jpg


db_image.php?image_id=1750&user_id=559&height=120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ein Kolege von mir hat sich die Schweller
lackieren lassen.
Vor ca. 1 Jahr und es hält.
Aber frag mich nicht, was da im einzellnen
gemacht wurde, ich weiß es nicht.
Ich kann Ihn aber bei bedarf mal fragen.

Grüße

Edmancdi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Ein Kolege von mir hat sich die Schweller
lackieren lassen.
Vor ca. 1 Jahr und es hält.



ich sag ja "Es hält aber es haftet nicht"

gemacht habe ich es auch schon, aber nur weil der Kunde es so wollte (keine Garantie).
Unter umständen kann sowas gutgehen, muß es aber nicht. Solange ein lackiertes Teil keine Beschädigungen (Steinschlag oder ähnliches) aufweist ist das alles kein problem, hast du aber eine beschädigung dann kann die Stelle durch feuchtigkeit oder benutzung eines Dampfstrahlgerät´s das abplatzen des Lackes beschleunigen.

Richtigen Verbund zum Untergrund hat es trotzdem nicht.

cu Lacky (Lackierermeister)

-----------------
fed2faabcd7ec6266e637c41df1e2cea_2.jpg

db_image.php?image_id=1750&user_id=559&height=120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...das war auch das Problem, welches die alten Mercedes W201 und W124 - Radkappen hatten. Und die hat bestimmt jeder von euch schon mal gesehen...

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das nachträgliche lackieren ist gerade an dieser stelle etwas problematisch, da spätestens bei der ersten schotterpiste der schöne lack schaden nimmt... :(

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier mal zwei Bilder von www.smart-club.de
001-04.jpg

001-01.jpg

Unabhängig von der Haltbarkeit muß aber gesagt werden, daß die Farbe wegen des schwarzen Untergrundes nie ganz hinkommt. Habe schon einen lackierten Frontspoiler vom Cabrio in meinem SC live gesehen, passt einfach nicht richtig. :-? :(
Hatte auch überlegt... noch eine unterschiedliche Variante in silver muß ich aber nicht an meinem Cabrio haben (Tridion silver / Panels river-silver passen zwar gut zusammen, sind aber auch nicht identisch)
Gruß, Walt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab' meine Schweller und den "serien"frontspoiler auch in bay grey lackieren lassen. Bis jetzt sieht's echt super aus, ist aber auch erst n halbes jahr her und ich hab auch keine ahnung wie und was der Lackierer gemacht hat...
Hab 300 mark gezahlt und bin echt sehr sehr zufrieden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hy lacky,
meine schweller hat jürgen lackiert :-D
und muss sagen....... 1 1/2 jahre und der lack hält........
ps: habe aber auch denn vorteil das ich lebenslange garantie habe bei ihm :lol:

cu euer hkf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..........würde mir nach dem Lackieren auf jeden Fall die Schweller mit einer Steinschlagschutzfolie überzeihen lassen!
So halten die lackierten Schweller bestimmt länger als Dein Motor ;-)


* :D Member of the SW-Clan :D *

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.
Wir haben an meinem Smart auch die Schwellerverkleidungen lackiert - keinerlei Haftungsprobleme. Bedingt durch die etwas breiteren Reifen (195-iger) haben sich natürlich einige Stein an ihm zuschaffen gemacht - jedoch beste Haftung. Vor 2 Monaten haben wir sie neu lackiert u. mit Steinschlagschutzfolie versehen.

Der Lackierer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach was,
ich hab das Auto seit August 2000; seit Sept 2000 sind die Schweller und die Frontspoilerlippe( hab ein Cabrio) durch ein SC lackiert worden; hält bombenfest...
Grüße
Roger


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.