Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gig

Motor Check Kontrollleuchte während der Fahrt

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfans,

unser "geliebter" Smart macht Probleme :(

(Smart MC 01; Benziner, Erstzulassung 05/ 02, 133'km).

Heute ist urplötzlich die Motor Check Kontrollleuchte angegangen und geht nimmer aus. Im Stand läuft er unruhig, "stottert" ein wenig, auch das Gas wird bei langsamer Fahrt nicht mehr richtig angenommen, er ruckt auch desöfteren. Fehler wurde noch nicht ausgelesen, werde ich morgen früh mal angehen. Vielleicht hat jemand eine Idee, einen Rat damit ich in der Werkstatt nicht einen "dummen" EIndruck hinterlasse. Meine wichtigste Frage aber, sollte ich den Wagen stehen lassen, womöglich geht dann ganz kaputt wenn ich einfach weiterfahre....

Danke Euch schon mal !

Grüßle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein smart geht nie ganz kaputt.......... 8-)

 

bei der laufleistung und deiner schilderung, wird zu 99% ein motorschaden durch ventilabbrand vorliegen. das wird vermutlich auf zylinder 1 schon beim begutachten der zündkerzen zu sehen sein.

 

 

lg s & h

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo s & h

danke und Motorschaden bedeutet neuer Motor erforderlich?

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so sieht's aus! :(

 

Gibt aber relativ günstige Austauschmotoren bei diversen Motorinstandsetzern.

Ein (sehr guter) steht hier links auf der Seite! ;-)


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee oder ? Leute, ist Euer ernst ? Neuer Motor ? Kann es nicht doch was anderes sein. Heute morgen bin ich kurz gefahren und hört sich normal an, nur im Stand etwas unruhig. Mir ist noch eingefallen, dass hinten seit Monaten das Licht bzw. Bremslicht öfters ausfällt...!?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 09:08 Uhr hat gig geschrieben:
Mir ist noch eingefallen, dass hinten seit Monaten das Licht bzw. Bremslicht öfters ausfällt...!?

 

Moin G,

 

das ist die nächste Baustelle - dein Lichtschalter wird eine Überholung nötig haben - ist eine Sache von ein paar Minuten.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 09:08 Uhr hat gig geschrieben:
Nee oder ? Leute, ist Euer ernst ? Neuer Motor ? Kann es nicht doch was anderes sein. Heute morgen bin ich kurz gefahren und hört sich normal an, nur im Stand etwas unruhig. Mir ist noch eingefallen, dass hinten seit Monaten das Licht bzw. Bremslicht öfters ausfällt...!?

Bekommst du die volle Leistung während der Fahrt?

Oder dauert das Beschleunigen ungewöhnlich lange?


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, sowohl als auch, wir hatten gestern den Fall, das es länger dauert zu beschleunigen und ich habe gestern auch mal voll beschleunigt, sodass der Wagen schon die volle Leistung erhält. Auch ist aufgefallen, dass besonders "bergauf" er sich schwerer tut. Und im Stand hört der Motor sich "komisch" (dumpfer) an....Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das könnte schon auf einen Ventilabbrand hindeuten.

Im Stand dumpfer, etwas puff puff und bergauf länger dauert. Da fehlt dann einfach ein Zylinder.

Kannst du dir die Zündkerzen anschauen?


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi g.,

 

abzüglich der Ferndiagnosefehlerquote ist es ein smarttypischer Motorschaden - abgebranntes Auslass-Ventil, als Folge von ovalen Zylinder-Laufbahnen und der damit verbundenen Ölablagerung aus besagtem Ventil.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 25.09.2014 um 10:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komme grad aus der Werkstatt, Fehler ausgelesen: "Zylinder defekt" :cry:

Hat zwar die Zündkerzen noch nicht ausgebaut aber die Werkstatt aber wie Ihr alle schon vermutet habt...deutet auf Ventilbrand...zudem kommt, dass wir seit ca. 1-2 Jahren ständig Öl nachgefüllen mussten, ca.05 lt. alle 2 Wochen. Der Ausstausch des Teillastentlüfters hatte letztes Jahr nicht geholfen. Sodele, jetzt muss eine Entscheidung her, Austauschmotor vs neu Gebrauchtwagen ?????

DANKE TROTZDEM AN ALLE, IHR SEIT ECHT SPITZE !!!!!!!!!!!!!!!!

LG

gig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 10:55 Uhr hat gig geschrieben:
Sodele, jetzt muss eine Entscheidung her, Austauschmotor vs neu Gebrauchtwagen ?????

 

Kleine Entscheidungshilfe:

Ein gescheiter ATM inkl. Einbau kommt auf ca. 1300-1700€, je nach Anbieter...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mit deinem Smart sonst zufrieden bist, dann ganz klar Austauschmotor.

Bei einem gebrauchten Smart weißt du meistens nicht, was du bekommst.


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.