Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schilddruese

Hinterreifen wackelt

Empfohlene Beiträge

Noch eine weitere Frage:

 

Müssen zwingend alle Schrauben bei einem Radlagerwechsel erneuert werden und wenn ja welche genau ? Ich hab irgendwas von "Dehnungsschrauben" im Forum gelesen.

 

Neue Schrauben sind nämlich nicht reingekommen. Evtl. war also gar nicht das Radlager schlecht sondern es liegt an den Schrauben ?! Puhh .. ganz schön anstrengend so eine Reparatur :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FAG passt und der Preia ist gut.

 

Meines Erachtens müssen die Schrauben nicht getauscht werden. Hintern vier, Vorderseite zur Welle eine.

Das mit der Dehnschraube hast Du für vorne gelesen und auch da gehen die Meinungen auseinander ob es ein zwingendes muss ist die jedes mal zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS die Schrauben sind übrigens dabei in dem Satz. Das gleiche Lager hab ich jetzt auch drin seit einem Jahr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich suche mal zusammen was ich alles an defekten Lager hier liegen habe.

Da sind welche von NK, FAG, Febi, Lott, Flennor, Metzger (und ein paar NoName) dabei. :(

 

Was ich noch nicht hatte ist SKF, SNR und Delphi.

Die kommen rein wenn die gebrauchten (die auch zum Teil von NK, FAG, Febi, Lott, Flennor, Metzger oder NoName, defekt sind.

Noch halten die gebrauchten Lager in den Roadster zwischen 120 & 220 tkm. :-P

 

Ich denke den meisten ist der Ausschuss vollkommen egal. Das steigert den Umsatz!

Oder welches neue Teil hat kein Verfallsdatum?

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Eddy,

 

Quote:

Am 09.09.2014 um 16:00 Uhr hat EddyC geschrieben:
Bei neuen Lager, egal welcher Hersteller, muss man Glück haben wenn man eins erwischt welche nicht nach ein paar tkm defekt ist.
Eine Endkontrolle wird nicht gemacht weil die sich gut aus der Gewährleistung raus reden können.

 

Auf meine Frage, weshalb die Lager bei Neuwagen dann länger halten antwortest du :

 

Quote:

Am 10.09.2014 um 18:32 Uhr hat EddyC geschrieben:
Ich denke den meisten ist der Ausschuss vollkommen egal. Das steigert den Umsatz!
Oder welches neue Teil hat kein Verfallsdatum?

 

Du willst uns also wirklich erzählen, dass die Hersteller im Rahmen der 10000 km Inspektionen alle Radlager tauschen, da die Lager dann fasst immer durch sind, und dass es so gewollt ist ???

 

Wo bitte liegt der Vorteil für die Autohersteller, Radlager einzubauen, die nicht mal 10000 Km halten ??? Schließlich zahlen sie den Tausch in der Garantiezeit, da sie während der Produktion im Centbereich rechnen macht das überhaupt keinen Sinn - deine "Argumentation" ist völlig irrational.

 

Gruß

Marc

 

PS: Ein Verfallsdatum haben Neuteile nicht, sofern sie sachgemäß gelagert werden!

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein, ich habe mich nur ungeschickt ausgedrückt.

 

Ich behaupte das 50% der Radlager für den Smart die man im Zubehör nach kaufen kann (das sind NICHT die die der Hersteller verbaut) nach kurze Zeit defekt sind.

Der Hersteller würde dem Zulieferer was anders Erzählen wenn die in Neuwagen eingebaut würden. Ich denke da wird noch eine Qualitätssicherung gemacht.

 

In den Zubehörhandel, wo auch oft die Smart Ersatzteile her kommen, laufen NICHT über die Qualitätssicherung.

Ich habe schon mehrfach neue, defekte Radlager im sC gekauft. Die habe ich aber erst gar nicht mit genommen.

 

Darum halten die ersten Lager ja auch am längsten. :-P

 

 

Und ein Verfallsdatum haben (fast) alle neuen Teile. Egal ob Waschmaschine, Fernseher, Auto oder Feuerzeug.

Das Zauberwort heißt „Geplante Obsoleszenz“. ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 10.09.2014 um 22:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Eddy,

 

heute hast du das aber mit dem ungeschickt ausdrücken - das was du meinst ist nicht das Verfallsdatum, sondern die begrenzte Nutzungsdauer.

 

So lange ich das Ersatzteil nicht nutze ist es fast unbegrenzt haltbar, je nach Beschaffenheit - also auch kein bestimmtes Datum bei dem es "verfällt".

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich hab zwar beruflich mit Elektromotoren zu tun,mische mich aber trotzdem mal ein:

Du schreibst , man spürt nur ein Spiel,wenn man oben und unten wackelt..

Dann würde ich mal am Rad drehen.Wenn man jetzt keine Geräusche hört , ist wahrscheinlich der Lagersitz ausgeschlagen.

Wenn eines der Lager von Anfang an zu lose ,weil ungenaue Passung,drin ist,verstärkt sich das mit der Zeit...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus diesem Grund wechselt man wohl heute immer öfter die ganze Komponente.Dann sind die Lagersitze auch wieder neu.

In der SMART Werkstatt werden alle 5 Schrauben erneuert und mit Schraubensicherung (die ist da meistens schon dran) gesichert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wenn Du das Lager kennen würdest dann wüstest Du das eine Lagerschale die Radaufnahme ist.

Es ist ja nicht so das da Lager drin verpresst sind sondern das Bauteil ist Teil vom Lager.

Einfach in der Herstellung, schlecht zum reparieren. Wegwerfgesellschaft halt. :(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.