Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartFun2014

Woran erkenne ich das Soundsystem?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe seit ca. 14 Tagen einen Smart. In der Optionsliste wird "Soundsystem inkl. MP3-Schnittstelle" angegeben. Ferner habe ich das Multimedia/Navigations Paket (Bosch High Line). Ich habe je einen Lautsprecher in der Tür und zwei kleine neben den Luftauslässen unterhalb der Frontscheibe. Das Fahrzeug ist aus 02/2014. Unter dem Fahrersitz fehlt der Subwoofer, aber es ist dort ein dicker Kabelstrang zu sehen. Ich denke, dass der nicht nur für die Sitzheizung und den Gurtsensor ist, sondern noch weitere Kabel enthält.

 

Ich würde gerne einen Subwoofer nachrüsten und habe nun Fragen:

 

1. Beinhaltet das Soundsystem automatisch die SW Vorrüstung?

2. wie sieht das Kabel aus, dass für den SW unter dem Sitz verlegt sein muss, damit der einfach angeschlossen werden kann?

3. Unterstützt das High Line überhaupt einenj SW?

 

Für Antworten wäre ich dankbar!

 

Gruß

Jens


Jens

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soundsystem müsste auch 2 LS hinter den Sitzen in der Seitenverkleidung haben.

Unter dem Fahrersitz Richtung Mitteltunnel kommt ja der Kabelstrang raus.

Der 4polige Stecker mit der kürzesten Leitung ist der für den SW. Sitzheizung und Airbag sind 2polig.

Das Sounssystem sollte den SW-Anschluss beinhalten.

Beim Premium-Soundsystem ist der SW dabei.

Schick mir mal deine FIN per PN.

 

herby

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 12.08.2014 um 17:17 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Soundsystem (C54) beinhaltet zusätzlich zwei Hochtöner im Amaturenbrett an der Frontscheibe und den Subwoofer.

 

Das Surround-Soundsystem (C17) beinhaltet die zwei Hochtöner im Spiegeldreieck in den Türen, den Subwoofer und zwei Lautsprecher hinter den Sitzen.

 

Gruß,

Markus


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2014 um 20:57 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Das Surround-Soundsystem (C17) beinhaltet die zwei Hochtöner im Spiegeldreieck in den Türen, den Subwoofer und zwei Lautsprecher hinter den Sitzen.

 

Und eine kleine Endstufe unter dem Amaturenbrett im Beifahrerfußraum :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2014 um 21:04 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 12.08.2014 um 20:57 Uhr hat RPGamer geschrieben:

Das Surround-Soundsystem (C17) beinhaltet die zwei Hochtöner im Spiegeldreieck in den Türen, den Subwoofer und zwei Lautsprecher hinter den Sitzen.


 

 

 

Und eine kleine Endstufe unter dem Amaturenbrett im Beifahrerfußraum :)

 

 


 

Soll das heißen mir wurde der SW nicht gemäß Paket C54 mitgeliefert?

 

Gruß

Jens

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartFun2014 am 12.08.2014 um 22:24 Uhr ]


Jens

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle,

 

heute habe ich im SC Berlin einen Ausdruck zu meiner Smartausstattung erfragt. Ich habe das Soundsystem C54. Könnte bitte jemand mal ein Foto machen, wie der SW unterm Sitz aussieht? Irgendwas ist bei mir da verbaut, wo auch einige Kabel reingehen, aber ich spüre bei der Musikwiedergabe keine Vibrationen etc. Vielleicht habe ich ja den SW verbaut, er ist nur nicht aktiv oder defekt. Bevor ich mich jetzt beim SC zum Deppen mache, würde ich gerne mal ein Bild zum Vergleich haben.

 

Danke und Gruß

Jens

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartFun2014 am 13.08.2014 um 20:29 Uhr ]


Jens

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außer ner schwarzen Plastikkiste ist da nicht viel zu sehen.

Geh doch einfach in die Soundeinstellungen und dreh den Bass voll auf.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ausser ein wenig Bumbum ist da nichts zu hören und fühlen wirst du bei dem schwachen Teil auch nichts.

 

Ziehe einfach den Stecker raus und dreh den Bass voll rein - danach steckst du ihn wieder drauf und vergleichst.

 

Das originale System macht kaum Pegel und verlangt auch klanglich große Zugeständnisse.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... mit dem originalen System meine ich natürlich auch das mit dem Subwoofer, der Unterschied mit und ohne ist aber deutlich zu hören.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte den Bass unter dem Sitz auch mit der Hand gut spüren können (sofern vorhanden). Ich habe auch das HIGHLINE mit Soundsystem (kein Surround).

Optisch kann man auch bei offener Tür fix sehen, ob die Box verbaut ist - da ist "mehr" Verkleidung als auf der Beifahrerseite.

Es liest sich hier so, als hätte man die Box tatsächlich ausgebaut und vergessen, einzubauen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von NickCroft am 13.08.2014 um 22:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.08.2014 um 22:18 Uhr hat NickCroft geschrieben:
Man sollte den Bass unter dem Sitz auch mit der Hand gut spüren können

 

Genau ! Ordentliche Bass-Disco ins Laufwerk, Klangregler hoch und dann merkt selbst ein Grobmotoriker beim Handauflegen dass die Kiste vibriert.

 

Ok, vom Hören kommt er natürlich nicht an die Systeme mit größeren Körben im Beifahrerfußraum (vorne) ran.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Problem ist gelöst. Mal beherzt alle Steckverbindungen gelöst und wieder hergestellt und - KAWOOOM! - jetzt rumpelt es :).

 

Danke für alle Tips und Antworten.

 

Gruß

Jens

 

PS: Der SW vibriert deutlich - jetzt spüre ich auch, dass er arbeitet.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartFun2014 am 14.08.2014 um 19:20 Uhr ]


Jens

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.