Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AsphaltblaseHH

Trick um Ventile zu tauschen ohne Spezialwerkzeug

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit,

nachdem ich den Fehler gefunden habe, warum mein dritter Zylinder tot (Auslassventil wegebrannt) ist, möchte ich nun in Eigenregie meinen Kopf überholen.

Normalerweise benötigt man ja Spezialwerkzeug um die Ventile auszubauen. Dieses möchte ich mir aber nicht umbedingt kaufen.

Wie kann ich am einfachsten ohne grossen Aufwand und mit eigenen Werkstattmitteln die Ventilfedern herrunterdrücken, um die Ventile auszubauen?

 

Greetings, die Asphaltblase

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schraubzwinge

 

Hallo, damit habe ich das schon bei anderen Motoren gemacht.

 

Aber Du bist Dir hoffentlich darüber im Klaren, dass die Kopfüberholung nur der Anfang ist. Das Problem liegt ein Stockwerk tiefer in oval-geschliffenen Laufbuchsen und Kolben, die Ölgase und Kompression vorbeilassen. Da helfen auch keine neuen Kolbenringe, nur eine Komplettüberholung mit bohren, schleifen, hohnen, Übermaßkolben usw.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp.

Ja bin ich mir, der Fehler hatte aber nichts mit den Laufbuchsen, Kolben oder Kolbenringe zu tun.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AsphaltblaseHH am 05.07.2014 um 23:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin.Ventilfedern runter drücken mache ich immer mit eine Ständerbohrmaschine und einer

selbsgeschweißten Gabel die ins Bohrfutter gespannt wird.Das funktioniert super um die

Haltekeile wieder reingefummelt zu bekommen.


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.07.2014 um 23:40 Uhr hat AsphaltblaseHH geschrieben:
Ja bin ich mir, der Fehler hatte aber nichts mit den Laufbuchsen, Kolben oder Kolbenringe zu tun.

Was war denn dann die Ursache für den Ventilabbrand?

Dieser ist immer nur die Folge bzw. die Auswirkung, nicht aber die Ursache!

 

Dies hatte ich Dir ja schon in Deinem anderen Fred zu diesem Thema geschrieben!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2014 um 07:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die ventilfedern bzw. die keile bekommst du natürlich auch ganz leicht mit einer gleichgroßen nuss herraus und einem Gummihammer.

 

du setzt die passende nuss auf den ventilfederteller und haust ganz leicht mal oben drauf... nach dem 1-3 mal sind die keile die alles sichern raus... zusammen bauen ist dann meines wissens nur mit dem spezialwerkzeug möglich... habe mir sowas früher immer selber geschweisst aus ner schraubzwinge und ner zersägten nuss...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Motor ausgebaut und den Kopf mal runter genommen. Beim zerlegen könnte man dann sehen, das die Vorbesitzerin, den Ölverbrauch lange ignoriert hat.

Der komplette Ansaugweg und Abgasweg Stand voll mit Öl.

Ich dachte erst es käme vom Turbo, aber der ist noch top. Schuld ist das defekte TLV. Dadurch würde das Öl durch die Vollastentlüftung in den Aunsaugweg gedrückt. Ölkühler geflutet, Drosselklappe verkokt etc.

Das Meiste hat halt der dritte Zylinder abbekommen 😩

Jetzt mal Ventile raus und schauen, wie die Sitze aussehen ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, daß es relativ wenig Zweck hat, Dich noch einmal darauf hin zu weisen, daß der Ersatz des Ventils, auch der TLV, das Problem mit dem Ölverbrauch nicht unbedingt beseitigt und deshalb dem Motor dann auch nach der Reparatur kein langes Leben beschieden ist.

Deshalb spar ich mir dazu auch weitere Ausführungen! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2014 um 10:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Asphaltblase,

 

welcher Abgasweg stand voll Öl - selbiges würde dort eigentlich verbrannt????

 

Und welchen Ölkühler hat es geflutet??

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es genügend Öl ist, mit dem der Motor geflutet wird, schafft er es nicht mehr, dieses zu verbrennen!

Dann ist aber auch nicht nur die defekte TLE die Ursache!

 

Ich geh mal davon aus, daß er den Ladeluftkühler meint, der in diesem Fall voller Öl steht und dann als Ölkühler fungiert! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne kleine Frage.Das abgebrannte Ventil ist doch sicher die alte Ausführung und reagiert magnetisch?

Da wundert es mich überhaupt nicht,das die

bei Turbomotoren irgendwann mal verbrennen.

Da gehören die nichtmagnetischen A-Ventile

rein,denn bißchen Öl gibt es bei Turbomotoren

immer mit zu verbrennen.Da sich der Ölnebel

im LLK gerne wieder verflüssigt,wird auch gerne mal ein ganzer Schluck Öl eingesaugt,was die

schlechten Ventile überhaupt nicht vertragen.

Mach dir neu,die guten A-Ventile rein und fertig.


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ich meinte Ladeluftkühler und der ist nun mehr oder weniger ein Ölkühler.

Ich werde alles reinigen, kaputte Teile wechseln und nur die Ventile tauschen bzw den Kopf überholen. Entweder es klappt oder es klappt nicht.

Wenn er dann wieder hops geht kann man ihn immer noch überholen.

Aber immer gleich alles machen, weil es ja sein könnte ... Pauschal ...

Wenn ich mich irre, dann ist es leider so.

Sicher werde ich danach genauer hinschauen, was das Urwerk macht und dann halt gegensteuern.

Aber da die Laufbuchsen noch gut sind, und ja wir haben sie vermessen, kann man beim Ölpumpen der Ringe diese immer nochmal nachträglich wechseln und dann diverse Lager mitwechseln.

 

 

So sehe ich das jedenfalls im Moment :-D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.