Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
4tz3nhainer

Unterschied Auspuff Smart

Empfohlene Beiträge

Hi Jungs und Mädels,

 

Ich bin schon längere Zeit auf der Suche nach einem neuen Auspuff für meinen 2007er Smart.

Ich habe jetzt einen originalen gefunden mit der Teilenummer A 4514900181.

Für meinen Turbo brauche ich aber wohl einen mit der Teilenummer A4514900781. Kennt jemand den genauen Unterschied? Passt der erste auch bei mir?

Rein optisch sollte er passen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von brauchst du denn Fotos? Ich habe mal 2 angefügt.

Gibts denn Unterschiede zwischen den Sauger und dem Turbo?

 

Welchen Sportauspuff könntest du denn empfehlen?

Den Ragazzon scheint es ja nicht für den Turbo zu geben.

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/lhys-1-c4ca-jpg.html%5D%5Bimg%5Dhttp://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lhys-1-c4ca.jpg%5B/img%5D%5B/url%5D

http://www.bilder-hochladen.net/files/lhys-2-c81e-jpg.html%5D%5Bimg%5Dhttp://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lhys-2-c81e.jpg%5B/img%5D%5B/url%5D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 4tz3nhainer am 19.05.2014 um 19:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied liegt vor allem im inneren Aufbau der Turbopott hat eine Dämpfungsstufe weniger verbaut.

Den Ragazzonpott gibt es für den Turbo natürlich auch zu kaufen.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sagt das EPC:

A4514900781/ bis FG Nr. K418899.

 

A451490181, ersetzt durch A4514901418= Wird nur als Tauschteil geliefert.

 

Gruß Volker

 


Der, der niemals aufgibt, auch nicht beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich so beim Hinterherfahren beobachtet habe, der Turbo ist "Linksträger" und der mhd "Rechtsträger", ob das grundsätzlich so ist, das weiss ich nicht.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt mit Links- und Rechtsträger :-D

 

Außerdem ist der Auslass größer beim Turbo.

Daher würde ein Sauger Pott unterm Turbo zwar wohl laufen, aber Leistungseinbuße haben.

 

Wenn Turbo vh. und Ersatz geplant würde ich immer zum Ragazzon greifen. Letzter Preis, letztens gesehen, 799,- oder so.

 

1. Edelstahl - hält ewig

2. Leistung - definitiv mehr als mit Serienpötten

 

3. Nachteil: Brabus Schürze ist notwendig, wenn nicht vh. Außerdem Lauter.

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen soll -

Golf V GTI - fürn Sohn.....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 20.05.2014 um 07:08 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komische Sache. Den Pott den ich habe hat das Rohr links aber laut Verkäufer stammt er von einem 2008er MHD.

 

Der Ragazzon wäre natürlich eine alternative. Aber mit Brabus blende bin ich dann wieder bei über 1000€. Das ist mir eigentlich zuviel Geld nur für nen Alltagssmart.

 

Mir gehts es eigentlich nur darum dass der Pott mir nicht soviel Gegendruck erzeugt dass mein Turbo hops geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Egal was der Verkäufer redet, LINKS beim Modell bis 2010 ist IMMER Turbo.

 

Wie es beim MOPF mit sep. Kat ist weiß ich nicht genau.

 

Du musst einen Turbo Pott nehmen. Die Sauger Pötte haben einen zu kleinen Auslass.

 

Kaufe keinen gebrauchten wenn du ihn nicht selber vorher befingert hast, 95% aller bei Ebay gebraucht angebotenen Gebraucht-Pötte dürften kurz vorm Lebensende stehen.

 

@ 1000,- Euro für was Konkretes aus Edelstahl

 

....und wo bist du finanziell bei einem NEU-Pott, aus Blech, von Daimler ?

 

 

PS: Brabus Blenden sind ab und an bei Ebay für nen Hunni zu schiessen. Wärst dann bei 900,-

 

 

Einen Blech Pott für viel Geld zu kaufen wäre NUR eine Option wenn du den Wagen innerhalb der nächsten 3-4 Jahre verkaufen wolltest.

 

Wenn nicht, und du ihn länger fahren willst kommst du ggf. auf Dauer mit einem Ragazzon VA Pott billiger weg.

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 20.05.2014 um 17:01 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Ausgang beim Turbo immer links ist dann habe ich nen Turbopott. Sehr gut.

Der Auspuff ist nur 5km gelaufen und daher wie neu. Und das für so wenig Geld.

Da brauche ich über nen Sportauspuff erst gar nicht nachdenken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.