Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Perseus235

Querstrebe hinten 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin gerade dabei die Stehbolzen vom Krümmer zu wechseln. Nun kommt man da an die Muttern ziemlich schlecht dran.

 

Der Smart steht normal auf den Rädern.

 

Kann ich die Querstreben hinten, welche ja mit 4 Schrauben befestigt sind, einfach rausschrauben? Was gibt es zu beachten und hat jemand die Drehmomente?

 

Vielen Dank

Grüße

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pfriemel dir nicht die Finger ab. Wenn du die Streben abbaust, geht das Achsrohr wahrscheinlich auseinander. Das Zusammenziehen erfordert entweder einen Spanngurt oder kleinen Kettenzug.

Am besten den smart hinten auf Böcke stellen. Unterlegkeil vorne nicht vergessen!

Löse dann einfach den oberen Träger. Das sind nur 2 Schrauben und du kannst den Träger dann mit nem Wagenheber wieder hochdrücken.

Vielleicht reicht ja schon das lösen der beiden Schrauben; ca. 2-5 cm rausdrehen.

 

Anzugsmoment hab ich leider nicht.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 12.05.2014 um 19:02 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 12.05.2014 um 19:03 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

65 Nm ist das Anzugsmoment für die beiden Schrauben des Querträgers zum Integralträger.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TommySSL am 21.05.2014 um 22:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und das Teil lässt sich easy ab- und anbauen. Ich mach das fast immer zum Kerzenwechsel ab.

 

Die Schrauben zum Integralträger Können auch bei entlasteter Hinterachse angezogen werden - die beiden Schrauben unten am Achsrohr re/li (Anzugsmoment suche ich noch raus) erst bei belasteter Hinterachse anziehen.

 

Ich stelle den Smart hinten immer am Achsrohr auf 2 Böcke - dann verschiebt sich auch nichts beim Lösen des Querlenkers.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und das Teil lässt sich easy ab- und anbauen. Ich mach das fast immer zum Kerzenwechsel ab.

 

Die Schrauben zum Integralträger Können auch bei entlasteter Hinterachse angezogen werden - die beiden Schrauben unten am Achsrohr re/li (Anzugsmoment suche ich noch raus) erst bei belasteter Hinterachse anziehen.

 

Ich stelle den Smart hinten immer am Achsrohr auf 2 Böcke - dann verschiebt sich auch nichts beim Lösen des Querlenkers.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schraube Stablenker an Achsrohr: 100 Nm

Schraube Stablenker an Querträger: 65 Nm

 

Nur im belasteten Zustand (Fahrzeug mit vollem Tank auf den Rädern stehend mit 75 kg auf dem Fahrersitz oder 20 kg im Beifahrerbereich) festziehen. Laut Smart ist anschließend eine erweiterte Achsvermessung durchzuführen. Ob das unbedingt notwendig ist, kann ich nicht beurteilen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super Forum - hier sind die Anzugsmomente!

 

TommySSL,

nun seinen wir nicht päpstlicher als der Papst - keine Sau macht nach dem An- und Abbau der HA Querlenker ein Achsvermessung. Habe diese Aktion in den letzten 10 Jahren sicherlich schon 50x hinter mir - unserer Smarts fahren immer noch geradeaus.

 

Und im Ernst: Was will man an der Smarthinterachse denn einstellen?? Entweder ist diese OK oder muss auf den Schrott (oder ins Ebay).

 

Gruss

Emil

 

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich ja geschrieben, dass ich nicht beurteilen kann, ob diese wirklich notwendig ist. Smart schreibt sie jedenfalls vor. Jeder Smart-Fahrer kann so selbst entscheiden, ob er diese machen lassen möchte oder nicht. Bei der erweiterten Fahrwerkvermessung werden noch Sturz und Nachlauf kontrolliert bzw durch Verschieben des gesamten VA-Trägers eingestellt. An der HA wird da nichts eingestellt, da hast du recht Emil.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also ich habe wie passion-herby den oberen Träger von der Karosserie abgeschraubt und jetzt ist auch genug Platz zum Werkeln. Die Drehmomente für die Stablenker sind ja schon geschrieben, falls man diese rausbauen sollte.

 

Hat vielleicht noch jemand die Drehmomente für diesen Träger?

 

Grüße Perseus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht doch oben=65Nm.

Antwort von TommySSL am 15.

So lese ich es.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 21.05.2014 um 17:47 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hm, wahrscheinlich, weil

 

einmal schreibt TommySSL ja

"Stablenker an Achsrohr" und

"Stablenker an Querträger"

das ist ja klar.

 

und dann

"Querlenker zum Integralträger"

 

Das hat mich so verwundert, weil ein Querträger und ein Querlenker was völlig anderes ist.

 

Grüße Perseus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutz mal die Terminilogie des aktuellen EPC.

 

Die "Schubstreben" hängen unten am "Achskörper", und oben am "Querträger".

Dieser hängt mit 2 Schrauben am "HA-Träger".

 

Ich denke, er hat einfach nur den falschen Begriff verwendet.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.