Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Voodoonight

Keilriemen defekte Klimaaanlage dauerhaft demontieren?

Empfohlene Beiträge

 

hallo an alle,

 

bei meinem smart ist die klimaanlage leer.

ich gehe mal davon aus, das irgendwo eine undichtigkeit ist.

da ich die klimaanlage eh nicht benutzt habe, und ich den smart nicht verkaufen werde,

würde ich den keilriemen für den kompressor

gern entfernen. da ich nächsten monat eine inspektion mit oel- und kerzenwechsel machen möchte, bietet sich das an.

 

da dieser dann nicht mehr angetrieben werden muss, habe ich ja vielleicht ein wenig kraftstoff

ersparnis ;-)

 

sprich etwas (technisch gesehen) dagegen, den riemen zu entfernen? was passiert wenn jemand den einschalter der klimaanlage betätigt?

 

vielen dank für antwort.

 

voodoonight

 

-----------------

...solange ich lebe, lerne ich...

 

Smart ForTwo

1999/599 ccm/54 PS

54.000 KM

 

smartforumsignatur.jpg

 

 


...solange ich lebe, lerne ich...

 

Smart ForTwo

1999/599 ccm/54 PS

58.350 KM

 

smartforumsignatur.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du einfach ab machen auch wenn es total Sinnfrei ist. Weder der Benzinverbrauch wird sinken da der Kompressor einen Freilauf hat noch hast irgendwelche sonstigen Vorteile davon. Wenn die Anlage leer ist lässt sie sich auch nicht einschalten egal was du vorne am Schalter machst.

 

Fazit :Riemen einfach drauf lassen und gut ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.02.2014 um 09:08 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sinnfrei ist es Teile mit laufen zu lassen (Keilriemen, Spannrolle, Freilauf vom Kompressor) die man eh nie mehr braucht. :-P

 

Die Teile benötigen schon eine gewisse Leistung damit diese sich drehen. Aber ob man das am Verbrauch messen kann wage ich zu bezweifeln.

 

Ansonsten stimmt es aber. Einschalten kann man die Klima nicht wenn es zu kalt oder kein Druck mehr da ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man danach geht ist es auch sinnfrei das Gewicht des Kompressors der Leitungen und des Kondensators mit rumzukarren auch wenn diese keine Funktion mehr haben ;-)

Solange man die Anlage nicht komplett ausbaut kann auch der Riemen drauf bleiben. Oder baust du im Winter dein Klimariemen ab weil du die Anlage nicht brauchst :lol:


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich brauche die Anlage auch im Sommer nicht.

Darum habe ich alles ausgebaut. :-P

 

Und wie kommst Du darauf das man die Klima im Winter nicht braucht?

 

IMHO hast Du den Sinn eh nicht verstanden. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme darauf weil du den Grund oben schon erwähnt hast. Sie funktioniert bei Minusgraden nicht.

Aber da du ja mal wieder Gott allwissend spielst erübrigt sich jegliche weitere Diskusion .....

Das Prinzip eines Forums hast du ja leider auch nicht verstanden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.02.2014 um 13:40 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hey... danke für die antworten.

 

ich werde den riemen wohl einmal demontieren. es kommt aus dem motorraum auch ein leichtes schleifendes geräusch. wapu kann es nicht sein, die habe ich bereits erneuert. aber ich kann dann ausschließen, das es der klimakompressor oder die spannrolle ist.

ich vermute mal es ist die lima. diese scheint einen leichten lagerschaden zu haben. ich vermute, diese hat bei meinem vorbesitzer einmal festgesessen.

 

ich teste es einfach mal...

 

nochmals danke und einen schönen abend noch.

 

voodoonight

 

 


...solange ich lebe, lerne ich...

 

Smart ForTwo

1999/599 ccm/54 PS

58.350 KM

 

smartforumsignatur.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.