Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
diver48

Achsträger ausrichten

Empfohlene Beiträge

Muss der Achsträger bei der Montage mit dem Tridion ausgerichtet werden?

Wenn ja wie wird das gemacht?

Kann es sein das sich der ganze Achsträger mit Motor verzieht?

Danke für Infos.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was veranlasst dich zu dieser Frage?

 

Wenn du die (schrägen) Schubstreben nur unten gelöst hast, sollte es nach dem wiederanschrauben passen.

Es sei denn , sie sind auch krumm.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 16.01.2014 um 21:57 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 16.01.2014 um 21:58 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Achsträger eingebaut doch wenn ich hinten links und rechts den Abstand vom Träger zu Chassis messe habe ich 5mm Unterschied?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Querlenker (Stablenker) sind problemslos montiert worden. Ich habe einfach das Gefühl der ganze Achsträger mit Motor hat sich etwas verschoben?

Kann dies nicht gut selber vermessen Wagen ist nur in Garage aufgebockt. Die Masse habe ich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn du mal grob die Spur der HA misst ?

Eine Laserwasserwaage ist dafür hervorragend geeignet.

Plan, achsmittig und waage auf die Reifenaußenflanke legen. Je länger die Messstrecke desto besser. Am besten Fixpunkte an den Vorderrädern anbauen.

Wenn deine HA 5mm "schief" sitzt so sollte sich das auf 2-3 Meter Messtrecke deutlich erkennen lassen.

 

Unterschiede rechts/links ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Achs/Motorträger wird vorne an der Tridion durch den Konus ausgerichtet.

 

.slide_Trition_012.JPG

 

Zentrierung.png

 

War der Träger denn mal raus?

Wenn, dann erst vorne anschrauben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage: Steht das Lenkrad schief und der Wagen läuft dennoch kerzengerade geradeaus, wenn man das Lenkrad los läßt?

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja der smart läuft geradeaus wenn das Lenkrad losgelassen wird auch beim bremsen kein Problem.

Doch bei bodenunebenheiten reagiert die hinterachse mit pendeln? Kann es sein das so ein Dorn abgedrückt werden kann?

Danke für diesen Tipp Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also abgedrückt eher weniger, aber es kann schon mal sein, dass sich die Schrauben etwas lösen und dann die Achse sich leicht unter Belastung verschiebt. Ist aber selten. Prüf auch mal das zentrale Gummilager vorne mittig am Achsrohr, ob es feste sitzt und in Ordnung ist. Es gibt einen Reparatursatz in England dafür die SC tauschen lieber gleich das Ganze Achsrohr.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um auf die eigentliche Frage am Anfang zu antworten. Die Zentralschraube am Lager lösen, die beiden Schrauben der Stablenker am Achsrohr noch mal lösen und mal den Wagen leicht durchwippen. Alle drei Verschraubungen im stehenden Zustand wieder verschrauben, also nicht dabei aufbocken! Allerdings an die Zentralschraube so ranzukommen... Du kannst im belasteten Zustand mal die Höhe messen, Abstand Reifen zum Kotflügel. Im aufgebockten Zustand die Räder solange hochdrücken bis der selbe Abstand wie am Boden ist und dann alles festziehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da steht doch 451?

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uuuups, hab ich doch blöderweise übersehen dass es sich wohl um einen 450 handelt.

Sorry.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.