Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lethaldragon

Tachometer und Drezahlmesser - viel zu große Abweichungen!

Empfohlene Beiträge

Heyhey,

 

ich habe seit längerem ein Problem mit meinem Tacho.

 

 

Das Teil geht schon bei niedrigen Geschwindigkeiten (ab 20km/h) 8-10km/h vor, je schneller ich Fahre, desto größer wird die Abweichung nach oben:

Bei 100km/h geht der Tacho schon 15km/h vor, jehenseits der 130 sinds schon 20km/h Abweichung.

 

Zuerst dachte ich das liegt an meiner neuen Bereifung (Spikeline mit 195er Reifen), allerdings hat sich mit Umstellung auf die Standard-Winterräder nichts geändert, die Abweichungswerte sind genau gleich geblieben.

 

Zugegeben, meiner GPS-Speed Messung mit meinem Smartphone habe ich auch nicht viel Vertrauen geschenkt, allerdings habe ich seit gestern ein Torque OBD II Kästchen, welches mir ziemlich genau den Selben Wert ausgibt.

 

Tacho zeigt 50km/h, das Torque 40 km/h und der GPS Speed liegt vielleicht bei 40,4 km/h.

Wenn also der richtige Wert aus dem Steuergerät kommt, dann muss es am Tacho liegen, gibt es da vielleicht die Möglichkeit einer Anpassung? evtl. auch ohne rumlöten und Werkstattbesuch?

 

Ich hab den Smart letztes Jahr bei Fismatec chippen und auch den Tacho anpassen lassen und bin auch über aller Maßen zufrieden, allerdings würde ich ungern nur wegen dem Tacho nochmal nach Ilsfeld schüsseln :roll:

 

 

 

Achja und wie heute bemerkt (und lange vermutet) scheint mein Drezahlmesser auch falsche Werte anzuzeigen: Mein Kombiinstrument zeigt 500 Umdrehungen, das Torque 1000....die 500 Differenz scheinen eine Konstante zu sein, soweit ich das bisher testen konnte.

Soweit ich weis, läuft der Drehzahlmesser auch irgendwie über den Tacho. Könnte da möglichwerweise das selbe Problem Ursache sein?

 

:-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lethaldragon am 12.01.2014 um 19:42 Uhr ]


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Tachoabweichung hat wohl was mit dem Umbau zu tun. Da bleibt dir wohl nix anderes übrig als dich mit Fismatec in Verbindung zu setzen.

Die sache mit der Drehzahl muss ein auslesefehler sein. Bei 500 U/min läuft der Smart nicht im Leerlauf 950-1050 sind normal.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

beim Drehzahlmesser machst du einfach den Zeiger ab und drückst ihn bei einer definierten Drehzahl wieder auf die Welle - damit sollte die konstante "Abweichung" korrigiert sein. :-D

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leerlaufdrehzahl 500 U/min. kann nicht sein, dann müßte Dein Motor kurz vorm Absaufen sein.

 

900-980 U/min. solltest Du im Leerlauf haben, außer in den ersten 90sec., da läuft die Katanfettung noch.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, also gibt es wohl keine Möglichkeit für mich am Tacho selbst was zu Korrigieren (Potentiometer oder so).

Dann werd ich mich wohl mal bei den Fismatec Jungs melden in nächster Zeit ;-)

 

 

Naja, beim DZM einfach den Zeiger umzustecken ist zwar möglich, aber die Ursache des Problems würde mich schon interressieren, zumal der Zeiger dann ohne den laufenden Motor die Ruhestellung bei unter 0 hat :-P

 

Der Drehzahlmesser wurde nachgerüstet, allerdings kann man hierbei doch nichts großartig falsch machen, ausser evtl. den DZM vom Diesel zu nehmen (meiner ist ein gechipter 61PS Benziner) :-?


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Obs ein DZM vom Trecker ist kannst Du ja am Anzeigebereich sehen.

 

Wenn der nicht bis 7000 geht sondern bei 5000 aufhört ist es der vom Diesel.

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal dein Drehzahlmesser geht richtig!

Bei 500 U/min läuft nichtmal ein 8 Zylinder im Leerlauf geschweige denn der Smart rumpel 3 Zylinder.

Es liegt definitiv ein Auslesefehler vor.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab schon den richtigen DZM drinn, soviel ist sicher ;-)

 

@maxpower

Ich glaube wir reden an einander vorbei, also zusammengefasst ist die Sache so :):

 

Anzeigen imLeerlauf:

 

DZM zeigt -----------------> 500u/min

Torque (von OBD II)-------> ca 1000u/min

 

 

Vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden, jedenfalls muss der Lesefehler ja irgendwo her kommen. :lol:

Ist es nicht so, dass die Sicherheitsinsel auch über den Tacho verkabelt ist und folglich auch der DZM? Möglicherweise hat beides die selbe Ursache.

 

-----------------

Smart

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lethaldragon am 16.01.2014 um 17:43 Uhr ]


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es so ist wie du es jetzt schreibst dann stimmt was nicht. Im ersten Beitrag hast du es aber genau andersrum geschrieben.

Mfg


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2014 um 12:15 Uhr hat Lethaldragon geschrieben:
Mein Kombiinstrument zeit 1000 Umdrehungen, das Torque lediglich 500....die 500 Differenz scheinen eine Konstante zu sein, soweit ich das bisher testen konnte.

Oben hast Du das aber gerade andersrum geschrieben!!! ;-)

 

Da hast Du geschrieben, daß der DZM 1000 anzeigt, das Torque aber nur 500!

Damit würde ja der DZM 500 U/min zu viel anzeigen!

Nach der unten geschriebenen Darstellungen zeigt er aber 500 U/min zu wenig an!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 19:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es so ist wie du es jetzt schreibst dann stimmt was nicht. Im ersten Beitrag hast du es aber genau andersrum geschrieben.

 

Zitat von oben:

 

Achja und wie heute bemerkt (und lange vermutet) scheint mein Drezahlmesser auch falsche Werte anzuzeigen: Mein Kombiinstrument zeit 1000 Umdrehungen, das Torque lediglich 500....die 500 Differenz scheinen eine Konstante zu sein, soweit ich das bisher testen konnte. 

Soweit ich weis, läuft der Drehzahlmesser auch irgendwie über den Tacho. Könnte da möglichwerweise das selbe Problem Ursache sein? 

Mfg


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Drehzahlmesser ist übrigens gar nicht an der Sicherheitsinsel angeschlossen!

Der ist zwar mechanisch dort untergebracht, aber nur die Uhr ist unten in der Insel angeschlossen, das Kabel des Drehzahlmesser führt zum Kombiinstrument und ist dort eingesteckt!

Wenn aber tatsächlich die Differenz von 500 Umdrehungen über das ganze Drehzahlband immer gleich bleibt, bin ich doch der Meinung, daß da lediglich der Zeiger falsch drauf steckt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aaah, nur die Uhr ist dort angeschlossen, okay, dann bin ich jetzt schlauer ;-)

 

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der Zeiger richtig steckt, werd aber sicherheitshalber morgen nochmal ganz genau nachschauen :lol:

 

 

**Edit**

Aaah, max, du hast recht! hätte eigentlich "...500Umdrehungen mehr" heissen müssen!

Ich werd das gleich mal ändern, sorry.

 

 

-----------------

Smart

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lethaldragon am 12.01.2014 um 19:41 Uhr ]


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2014 um 18:54 Uhr hat Lethaldragon geschrieben:
Naja, beim DZM einfach den Zeiger umzustecken ist zwar möglich, aber die Ursache des Problems würde mich schon interressieren, zumal der Zeiger dann ohne den laufenden Motor die Ruhestellung bei unter 0 hat :-P

Alles etwas wirr! ;-)

Zieh mal den Zeiger ab und schalte die Zündung ein, entweder setzt Du dann den Zeiger nach dem Einschalten der Zündung exakt auf "0" oder Du lässt den Motor im Standgas laufen und setzt den Zeiger exakt auf die Stellung, die Dein Torque anzeigt.

Wirst sehen, das funktioniert!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 19:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2014 um 19:38 Uhr hat Lethaldragon geschrieben:
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der Zeiger richtig steckt, werd aber sicherheitshalber morgen nochmal ganz genau nachschauen :lol:

Das unterscheidet Dich von mir, ich bin mir nämlich ziemlich sicher, daß er verkehrt steckt, aber i hab ja au koi Ahnung! :)

Und genau daraus resultiert Deine konstante Abweichung über den Drehzahlbereich! Es steckt ganz einfach nur der Zeiger in der falschen Position, nämlich 500 U/min zu tief!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 19:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde das morgen mal ausprobieren, vielen Dank! :)

 

...sollte das wirklich die Ursache gewesen sein wird es morgen wohl ne höchstpeinliche Antwort hier geben :-D


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2014 um 12:15 Uhr hat Lethaldragon geschrieben:
Das Teil geht schon bei niedrigen Geschwindigkeiten (ab 20km/h) 8-10km/h vor, je schneller ich Fahre, desto größer wird die Abweichung nach oben:
Bei 100km/h geht der Tacho schon 15km/h vor, jehenseits der 130 sinds schon 20km/h Abweichung.
(...)
Ich hab den Smart letztes Jahr bei Fismatec chippen und auch den Tacho anpassen lassen (...)

 

Chip-Tuning fängt heutzutage beim Tacho an. Ist doch viel schöner wenn man glaubt das der smart 180 läuft, obwohl es eigentlich mit viel Rückenwind gerade mal 160 sind...


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das eigentlich ein normaler 160er Serientacho, der da verbaut ist oder hat da vielleicht mal tatsächlich jemand Tacho Tuning betrieben und ein 180er oder 200er Zifferblatt eingebaut, ohne die Tachokennlinie anzupassen??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie oben beschrieben wurde der Wagen letztes Jahr im Sommer bei Fismatec in Illsfeld gechipt, im Komplettpaket mit Tuning, Tachoanpassung sowie Tachoblatt und passende Blätter für DMZ (Ja, Ahnungslos, ich weis dass dies deine Vermutung wohl bestätigt :-P) und Uhr.

 

 

Fismatec ist ja eine der besten Adressen hierfür, ich denke die werden das schon gewissenhaft gemacht haben. :)

-----------------

Smart

 


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2014 um 19:49 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Ist das eigentlich ein normaler 160er Serientacho, der da verbaut ist...

 

Hab ich was verpasst Ahnungslos, oder hast Du 'nen anderen Tacho als alle anderen hier? :-P


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, dödelmaiermässig wie ich bin, hab ich mich verwirren lassen und prompt ebenfalls Unsinn geschrieben!

Ich war in einem anderen Forum grade mit einem 451er beschäftigt und hatte deshalb 160 auf dem Schirm!

Ich meinte natürlich den 140er Serientacho des 450ers!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 20:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, um mich nun der erwarteten Peinlichkeit hinzugeben: Ahnungslos, du hattest natürlich recht! Schande über mein Haupt und meinen Silberblick :roll:

 

Zu meiner Verteidigung bleibt mir aber zu sagen, dass die Null wirklich so weit unterhalb des letzten Strichs liegt, dass man meinen könnte der zu tief stehende Zeiger verdeckt den scheinbar ersten Strich. Zumal die Rückseite des Zeigers weiß ist, welche sich auf dem Blatt reflektiert und unter dem Zeiger eine Art weißen Schatten hinterlassen hat, welcher aussieht wie ein Strich...:-D :-D :-D

 

 

Beim Demontieren des Zeigers hatte ich schon Angst, irgendwas kaputt zu machen, weil dieser wirklich seeehr fest aufgesteckt war. Glücklicherweise hats geklappt, bleibt also nur noch das Problem mit dem Tacho, weswegen ich, sobald ich Zeit finde, mal eine Email nach Illsfeld zu den Fismatec Jungs schicken werde ;-)

 

 

 

Jedenfalls vielen liebem Dank nochmal für die Hilfe bei meinem (nicht ganz so gravierenden) Problem mit meinem DZM :)


Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.