Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marco_451

wassertemperaturanzeige?

Empfohlene Beiträge

so servus

hab da mal eine frage da ich den smart ohne wassertempanzeige habe

würde ich mir gerne eine einbauen aber wo muss ich den sensor anschliessen ?

 

grüße marco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du brauchst keinen sensor, du brauchst ein "anzeigegerät"

 

such im netz mal nach "scangauge2"


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Sensor dafür ist ja schon immer vorhanden!

Dessen Wert wird ja auch für das Motorsteuergerät verwendet.

Allerdings ist eben diese Funktion in der Anzeige weg gefallen!

Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme wurde hier schon zum Erbrechen diskutiert!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 11:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alte Lösung:

 

Klassisch nimmt man (wenn nix mit gleliefert wird) einen Cu-Fitting T-Stück , lötet, schraubt, wie auch immer, den Sensor, den es zum Instrument dabei gibt, ein.

Dann schneidet man am kleinen Heizkreislauf die Wasserleitung auf, dicht am Zylinderkopf-Ausgang, und setzt das Teil da ein.

 

Neue Lösung:

 

OBD


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@marco_451:

 

wenn du ein Smartphone hast, kostet dich die Sache keine 20 EUR! (und keinen Einbauaufwand, außer einer Telefonhalterung vllt.)

Für Android Smartphones z.B. gibt es Bluetooth OBD Adapter und die App Torque PRO.

 

Damit kannst du so einige Werte wie Wassertemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit, ... anzeigen. Die App gibt es auch als Lite Version, zum Testen ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 05.11.2013 um 10:31 Uhr ]


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der einzige Nachteil bei der OBD Lösung ist die Trägheit der Anzeige.

 

Während dies bei sich langsam ändernden Werten wie z.B. die Temperatur des Kühlmittels natürlich irrelevant ist, kann es bei sich schnell ändernden Werten wie z.B. der Drehzahl durchaus irritierend wirken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die antworten obd ist klar nur da hab ich gehört sind die anzeigen nicht genau.

und deshalb wollte ich es analog einbauen

 

 

weil öltemperaturanzeige kann ich nichtm it obd nachschauen deshalb bau ich mir da auch eine anzeige ein.

grüße marco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OBD ist sehr genau. Das ist genau das was das Steuergerät zum rechnen nimmt.

 

Da sind die Analogen Teile viel, viel ungenauer!

 

OBD ist halt nur recht langsam. Um es schneller zu haben muss man an den CAN-Bus. Über den kommen viele Werte aber gar nicht. :-P

 

Es ist alles Murks und beim Smart überflüssig!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.