Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marcolb

Smart rutscht in Notlauf...

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein Mini-Maybach (CDI; Baujahr 2011, 50.000 km) ist jetzt schon mehrfach in den Notlauf gerutscht und macht bei 3000 Umdrehungen zu und die Motorkontroll-Lampe geht an. Nach kurzem Warten und 3-4 neu starten gehts wieder ohne Probleme. Ich war auch schon einmal in der Werkstatt, die haben mir irgendwas von Hochdruck-System erzählt... (Ich hab keine Ahnung von Autos..) Hab mir mal eine Lesegerät und die passende Software organisiert und er zeigt mir P1400 als Fehler an.

 

Jemand ein Idee was das sein kann ?

 

Danke + Gruß aus Ludwigsburg

Marco

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von marcolb am 07.10.2013 um 14:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Notlauf gerutscht und macht bei 3000 Umdrehungen zu und die Motorkontroll-Lampe geht an......zeigt mir P1400 als Fehler an.

Fehlercodes guggst du hier

Quote:
P1400 DPFE - Differential Pressure Feedback EGR Circuit

Das ist ein Fehler am Differenzdruck-Sensor des AGR/EGR-Ventils.

Das hat zwar was mit "Druck" zu tun, aber nix mit "Hochdruck" :roll:

 

Ich kenne den Smart CDI nicht...generell bestehen folgende Fehlermöglichkeiten:

 

-EGR-Ventil selbst

-Drucksensor + Kabel

-Schläuche

 

mehr Informationen dazu

 

und ein PDF von benzworld.org

 

Du bist aber nicht alleine --->

spezieller Smart-Forum-Thread

[ Diese Nachricht wurde editiert von trams-obrut am 07.10.2013 um 15:58 Uhr ]


...viele bunte Smarties...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab nen 451 CDI 54 PS - Januar 2010.

 

Ich habe das gleiche Problem und auch den gleichen Fehler. Mein Smart geht nach Zündung Sofort in den Notlauf. Warnleucht leuchtet aber nicht immer.

 

Um Kosten zu sparen habe ich meinen Mechaniker des Vertrauens mit dem suchen des Fehlers beauftragt.

 

Auf verdacht tauschten wir das Magentventil des AGR und des Turboladers aus. Jedesmal kam noch ein Fehlercode dazu. Auch kann es nicht an einem Unterdruckverlust in den Schläuchen liegen, da das System den Druck hält. - Bemerkt man beim abziehen der Leitungen an den Ventilen - PFFFFFFFF!

Wenn man bedenkt, dass auch schon das AGR vor 2 Jahren getauscht wurde und auch die Lambdasonde schon gewechselt wurde, bin ich jetzt genervt und ratlos. Auch haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut und es kam wieder ein Fehler dazu der nach Reinigung des Luftmassenmesser wieder weg ging.

 

Somit bleibt P1400 bestehen!!!

 

Das einzige was uns auffiel beim abziehen und auslesen der Fehler, war der Fakt, dass sich neben dem AGR Ventil ein Fühler sitzt der beim abklemmen keinen zustäzlichen Fehler meldete. Ich weiß aber nicht was der genau macht.

 

Wo sitzt eigentlich das Differenzdruckventil beim Smart. Die Foren speziell beim Mercedes melden da auch Fehlermöglichkeiten?

 

Jetzt ist guter Rat teuer und mein Händler wird sich wieder die Hände reiben.

 

Hat jemand noch ne Idee, mein Mechaniker ist am Ende mit seiner Weisheit.

 

Gruß und Dank

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gebt mal in die SuchFunktion ein

"451 cdi Notlauf"


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem hatte ich auch - im Jahre 2005.

 

Ich habe mir eine Dichtscheibe einbauen lassen - damit das Mischgehäuse nicht mehr zugeht.

 

Seit dem - hatte ich damit nie mehr zu tun, und kam mehrfach durch den TüV - sodaß ich das Problem heute vergessen habe, = es ist gelöst.

[ Diese Nachricht wurde editiert von beverlyhills2010 am 26.09.2014 um 13:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen;

 

ich wollte nur mitteilen, dass der Fehlercode P1400 und P1405, meines 451 40 kw cdi das Differenzdruckventil ist.

 

Das befindet sich, schwer über den rechten innen Kotflügel zugänglich, hinter der Stossstange.

 

Ich hoffe ich konnte jemanden weiterhelfen, ich selbst wäre fast an diesem Fehler verzweifelt :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Na, Fehlersuche eben.   Wenn man den Smart mit einem unklaren Fehlerbild zu MB bringt, dann haben die doch alle Möglichkeiten, ohne jeglichen Nachweis den Preis endlos nach oben zu schrauben, ohne daß man hier eine Möglichkeit hat, etwas dagegen zu tun, außer wenn man von vornherein in den Reparaturauftrag schriftlich ein Preislimit einbaut. Nach MB Maßstäben ist der Kunde hier vermutlich sogar noch günstig davon gekommen!  Wie soll man in einem solchen Fall nachweisen, wie viel Zeit die tatsächlich an dem Auto verbracht haben? Vielleicht ist es auch ein Super-Duper-High-Power-Sonderpreis für acht Stunden geleistete Arbeit! 😉 Also quasi geschenkt!😄   Der TE kann ja noch froh sein, daß in diesem Fall tatsächlich auch ein Ergebnis in Form der defekte Zündspule vor liegt, es könnte auch sein, daß er sein Fahrzeug ohne jedes Ergebnis zurück bekommt und die Rechnung trotzdem bezahlen müsste. Auch das wäre möglich!   In dem Moment, in dem Du ohne weitere Vorgaben bei MB oder auch bei anderen Marken einen Reparaturauftrag unterschreibst lieferst Du Dich aus, das muss Dir in dem Moment klar sein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.105
    • Beiträge insgesamt
      1.578.000
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.