Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Beatpapst

Ladedrucksensor

Empfohlene Beiträge

Hallo, auch wenn dieses Thema hier schon mal besprochen wurde bitte ich euch um Hilfe meinen Fehler zu ergründen.

 

Erst einmal eine Frage: merkt man im 6.Gang noch wenn der Turbo zuschaltet?

 

Ich weiß nicht ob mein Turbo wirklich arbeitet, da ich eine Leistungssteigerung drin habe und denke das mein Gefühl mich täuscht und er auch ohne Turbo immer noch gut aus dem Kreuz kommt.

 

Wenn jetzt dieser Sensor defekt wäre, würde dann die Motorkontrollampe angehen?

 

Wenn der Sensor durch Öl verstopft wäre würde er dann evt. im 6.Gang nicht mehr den Turbo zulegen?

 

Ihr braucht mir jetzt auch bitte nicht damit kommen das ich einen schleichenden Motorschaden habe, denn die Ventile sahen beim wechesel der Kopfdichtung noch super aus und das Problem mit der Leistung hat er vorher auch schon gehabt.

 

Den Turbo habe ich auch schon gegen einen anderen getauscht, daran hat es auch nicht gelegen.

 

Es kann natürlich sein das mein Motorrechner durch das Tuning den Fehler auch nicht bemerkt, weil evt. der Ladedruck verändert wurde.

 

das Tuning hat er auch schon seit etlichen Jahren drin und es ist eines von AMG da es im Jahr 2000 noch keine anderen anbieter gab.

 

Er läuft sonst sehr gut nur irgendwie kommt er eben im 6.Gang nicht mehr auf Touren so wie früher sondern regelt bei 140 (laut Tacho)ab, früher lief er aber so um die 180.

 

Ich möchte mit meiner Anfrage eigentlich nur verhindern das ich hier jetzt unnötig Teile für teures Geld kaufe und nachher mich ärgere weil es nur ein kleines Teil war was mir Ärger macht.

 

Technische Daten:

 

Smart Limeted 1

599ccm

BJ 98

106000 Km

Motortuning auf 55KW durch AMG

 

Vielen Dank schon mal führ eure Hilfe

 

Gruß Beatpapst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die originale Software regelt so bei ca. 140 km/h ab. Du warst nicht zufällig mal bei Smart und die haben dir ein Software update spendiert und das Tuning überschrieben?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem 98er mit über 100Tkm, der ständig Feuer bekommt, würde ich zuerst einmal die Kompression überprüfen...es wird wohl bald das sein, was Du nicht hören möchtest :(

 

 


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ein üerschreiben durch ein Softwareupdate kann nicht sein, denn das Auto wird seit Jahren nicht mehr durch Smart gewartet oder Repariert da ich das alles selber mache. Das Auto wurde damals von meiner Mutter neu gekauft und ist seitdem in Familienbesitz. Zugegeben die Kompression habe ich noch nicht geprüft, aber wie schon gesagt war bei dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung nichts zu sehen was auf einen Motorschaden hin weisst.

Die Zylinderkopfdichtung hatte ich getauscht da ich dachte das mein Wasserverlust daran gelegen hat, aber es war so das der Termostat bei Druck leider der meinung war das er undicht sein will und so dann das Wasser verloren hat, aber dieses nicht zusehen war da es nicht bis zum Boden kam sondern auf dem warmen Motor verdampfte.

 

Er hat auch nicht ständig Feuer bekommen da er die meiste Zeit im Stadtverkehr gelaufen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So hier noch mal zur Info, ich habe die Kompression heute mal gemessen.

Der schlechteste hat 10 bar gehabt, was aber erstens bei der Laufleistung nicht so schlimm ist und zweitens auch evt. damit zusammen hängen kann das er nicht ganz dicht war. Die anderen hatten 12 bar.

 

Ich habe dieses Problem auch schon seit etwa 20.000 km wehalb ich einen schleichenden Motorschaden von vornherein auschließen konnte, denn der wäre sonst schon lange Hopps gegangen.

 

Ich kann auch nicht mit bestimmtheit sagen ob der Turbo überhaupt Druck macht, denn man spürt keinen Druck wenn er meiner Meinung nach einsetzen müßte.

 

Auch dei Westgateklappe funktioniert ganz leicht und der Sichherungsring ist noch vorhanden.

 

Was ich noch gesehen habe ist das das Hitzeschutzblech im Bereich des Flansches wo der Auspuff dran kommt verrußt ist, es wäre also auch möglich das der Auspuff sich dicht gesetzt hat, wobei ein zerfallener Kat eher nicht in Frage kaommt da es eine Edelstahlanlage mit Sportkat ist und dieser somit nicht aus Keramik ist.

 

Gruß Beatpapst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.